Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Auto mit Müllantrieb



Jin Rho
04-08-2009, 20:23
Alternativer Antrieb: Mein VW Lupo fährt mit Plastikmüll - Nachrichten Motor - WELT ONLINE (http://www.welt.de/motor/article4207430/Mein-VW-Lupo-faehrt-mit-Plastikmuell.html)

Ich finde das ja irgendwie cool, wenn es war sein sollte.

noppel
04-08-2009, 20:32
Rund 125 Gramm Plastikmüll braucht Eckhoff so für 100 Kilometer

ausgeschlossen. dann hätte plastikmüll den 50-fachen heizwert von benzin...

http://de.wikipedia.org/wiki/Heizwert#Tabellen

man schaue sich in den tabellen mal die spalte

Heizwert (in kWh/kg) an und dann dürfte klar sein, warum wir mit benzin und diesel fahren und nicht mit raffinierten plastikbechern.

Mr. Nice Guy
04-08-2009, 22:35
Dadurch spalten sich Moleküle in Atome und es entsteht Gas für den Antrieb. Rund 125 Gramm Plastikmüll braucht Eckhoff so für 100 Kilometer.

Meine Fresse :narf:

noppel
04-08-2009, 22:40
die erklärung isn echtes original :D

moleküle spalten sich in atome.... und zum schluss kommen kohlenwasserstoffe raus... und trotz der tatsache, dass der rohstoff im motor erst unter energiezufuhr aufbereitet werden muss, hat das teil noch nen 50 mal effizienteren antrieb als n herkömmlicher verbrennungsmotor...

jaja ... die zukunft hat begonnen... siehs ein... http://rcswww.urz.tu-dresden.de/~s7138316/affenbildchen/lol.gif

dingdong
05-08-2009, 00:15
http://www.manandhisbaby.com/wp-content/uploads/2008/06/back-to-the-future.jpeg

müllantrieb und kann sogar fliegen und durch die zeit reisen

gion toji
05-08-2009, 07:49
ausgeschlossen. dann hätte plastikmüll den 50-fachen heizwert von benzin...der verbrennt ja nicht Plastik, sondern irgendwelches Gas(gemisch), das beim Vergasen von Plastik entsteht
Ja, ich weiß, es gibt auch keinen Gas mit 50-fachem Heizwert, ich vermute, da ist irgendwo ein Komma verlorengegangen :rolleyes:

Häretiker
05-08-2009, 08:49
Hallo!

"Der Müll wird durch die Wärme des Benzinmotors, der ebenfalls noch in dem Auto ist, erhitzt und dann leicht unter Druck gesetzt. Dadurch spalten sich Moleküle in Atome und es entsteht Gas für den Antrieb. Rund 125 Gramm Plastikmüll braucht Eckhoff so für 100 Kilometer."

Woanders (nach Erfindernamen googeln) stehen die Eckdaten 300g/100km bei 30% Kraftstoffersparnis.

Der Artikel in der Welt ist da misverständlich: Man hat also eine *zusätzliche* Energiequelle, normalen Kraftstoff braucht er auch, nur halt weniger.

Lustige Idee. Ist halt die Frage, wie man das mit Umweltschutz, Grenzwerten und lustigen farbigen Plaketten in EInklang bringt. Evtl. werden durch die niedrigen Prozessttemparturen Giftstoffe frei, die bei der Müllverbrennung (nicht, dass ich das gut finde!) mit höheren Temperaturen zerlegt werden.

Interessante Idee, allerdings!

Grüße
Häretiker

Fips
05-08-2009, 08:56
der verbrennt ja nicht Plastik, sondern irgendwelches Gas(gemisch), das beim Vergasen von Plastik entsteht

Ja, und die Energie zum Vergasen muss er vorher reinstecken, also verbrennt er doch im Endeffekt Plastik... Manchmal frage ich mich echt was für Pfeifen sich da als große Wissenschaftler aufspielen, der Kerl hat offensichtlich eher wenig Peil von dem was er da macht...

Häretiker
05-08-2009, 09:26
Ja, und die Energie zum Vergasen muss er vorher reinstecken

Naja, Abwärme gibt's beim Motor (der braucht ja auch noch ganz normal Sprit!) ja genug bei einem Wirkunsgrad von max. 35% (pimaldaumen). Bummel ich also dahin und der Motor braucht zum Aufrechterhalten vlt so 15kW, dann hast Du fast 30kW Abwärme.

Ist ja nicht die erst Idee, Abwärme eines Motors irgendwelcher Art sich versuchen nutzbar zu machen (Turbolader, Kraft-Wärme-Kopplung), nur hier wird's genuzt, um sich noch einer weiteren Wärmequelle bedienen zu können.

Grüße
Häretiker

Fips
05-08-2009, 09:53
Naja, Abwärme gibt's beim Motor (der braucht ja auch noch ganz normal Sprit!) ja genug bei einem Wirkunsgrad von max. 35% (pimaldaumen). Bummel ich also dahin und der Motor braucht zum Aufrechterhalten vlt so 15kW, dann hast Du fast 30kW Abwärme.

Ist ja nicht die erst Idee, Abwärme eines Motors irgendwelcher Art sich versuchen nutzbar zu machen (Turbolader, Kraft-Wärme-Kopplung), nur hier wird's genuzt, um sich noch einer weiteren Wärmequelle bedienen zu können.

Grüße
Häretiker

Klar, trotzdem kann man nicht mit einem höheren Energiegehalt der CW argumentieren, wenn man genau die Energie vorher reingesteckt hat. Und natürlich ist es sinnvoll die Abwärme des normalen Motors irgendwie zu nutzen, aber damit zu belegen zu wollen, Plastik sei der höherwertige Treibstoff ist nunmal Bullshit. :)

Häretiker
05-08-2009, 10:40
Klar, trotzdem kann man nicht mit einem höheren Energiegehalt der CW argumentieren, wenn man genau die Energie vorher reingesteckt hat.

Kunstoff via Vergasung Gasgemisch
Gasgemisch via Verbrennung anderes Gasgemisch

Wieviel man reinsteckt, um aus dem Kunstoff ein Gas zu machen und wieviel Energie bei der anschliessenden Verbrennung ensteht, in welchem Verhältnis die beiden Größen stehen, keine Ahnung.

Vermutung: Da der Prozess nicht selbstgenügend ist (sionst würde er nach Anfeuern nur mit Plastikdosen fahren) , steckt man sogar mehr Energie aus der Abwärme herein, als man durch Verbennen des Gases gewinnt.

Deswegen erscheinen mir "300g Plastik bei 30% Spritersparnis" auch seltdam an. Wenn der Lupo aus der Hüfte geschossen 5L Sprit braucht und spart 30% mit der Technik, dann würden ja 300g Plastikmüll ja 1.5L Sprit entsprechen. Das ist weit von dem Faktor 50 entfernt, der durch das Missverständnis entstand, aber immer noch meinerseits glaubwürdigkeitsbefreit.

Bin aber nicht in der Lage, das durchzurechnen oder zu messen.



Und natürlich ist es sinnvoll die Abwärme des normalen Motors irgendwie zu nutzen, aber damit zu belegen zu wollen, Plastik sei der höherwertige Treibstoff ist nunmal Bullshit.

Ja, das ist in der Tat Bullshit und liegt - wie schon von mir erwähnt - an dem missverständlichen Artikel, auf den sich das OP bezieht; die haben einfach nicht genug herausgestellt, dass da zusäzlich verbrannt wird.

Grüße
Häretiker

noppel
05-08-2009, 10:54
imho braucht man für so anspruchslose mehrstoffmotoren als basis nen dieselmotor statt wie im polo aus dem artikel als basis einen benzinmotor

da kann man dann wirklich mit nem gemisch aus allem fahren, was irgendwie ölig ist.

wird aber imho nur in großen schiffen und in panzern verbaut und hat zuviele nachteile die duch zu große toleranzen entstehen, als dass es sich im pkw bereich lohnen würde.

die schwerölscheiße mit der containerschiffe fahren kann man unter atmossphärendruck noch mitm messer schneiden...

ne verbrauchsverbesserung ist davon aber ganz sicher nicht zu erwarten und die aufbereitung erfolgt intern sowieso schon über die commonrail druckschiene des dieselmotors, deren hochdruckpumpe zwingend über die kurbelwelle getrieben werden muss... also ist die nutzung der abgasenergie hier nicht gegeben... nix mit kaffeemaschinenreaktor...


die viel höhere viskosität von öligem zeugs würde die einspritzanlagen von benzinmotoren sofort zerstören

Fips
05-08-2009, 11:17
Wieviel man reinsteckt, um aus dem Kunstoff ein Gas zu machen und wieviel Energie bei der anschliessenden Verbrennung ensteht, in welchem Verhältnis die beiden Größen stehen, keine Ahnung.

Vermutung: Da der Prozess nicht selbstgenügend ist (sionst würde er nach Anfeuern nur mit Plastikdosen fahren) , steckt man sogar mehr Energie aus der Abwärme herein, als man durch Verbennen des Gases gewinnt.


Naja, Cracken verläuft im allgemeinen ja unter ziemlich drastischen Bedingungen, da liegt die Vermutung nahe dass das hier keine Ausnahme ist. Der erzielzte, wirkliche Energiegewinn (also nicht die Nutzung der Abwärme, da gibt es vermutlich weitaus lohendere Systeme) ist nunmal der des verbrennens von Plastikbechern. Die Frage ist einfach, ob das den Aufwand lohnt und ob es zu realisieren wäre, für beides siehtr es ziemlich finster aus...

promo
05-08-2009, 13:58
Dadurch spalten sich Moleküle in Atome und es entsteht Gas für den Antrieb. Rund 125 Gramm Plastikmüll braucht Eckhoff so für 100 Kilometer.

Hey sogar ich verstehe hier die Sinnlosigkeit :hammer: