PDA

Vollständige Version anzeigen : Langstock WT



Sifu Andreas Geller
13-08-2009, 18:46
Kann mir jemand bei der Lösung der Frage helfen; warum der WT LST.Schulterbreit gefasst wird.
Danke

Shichinin_no_Samurai
13-08-2009, 22:29
Wird er auch nicht !

DerLandvogt
14-08-2009, 09:27
edit

WingChun77
14-08-2009, 12:28
Kann mir jemand bei der Lösung der Frage helfen; warum der WT LST.Schulterbreit gefasst wird.
Danke

Hallo!

Das hat IMO etwas mit dem stets individuellen Körperbau des Anwenders und der dazu gehörigen Kraftübertragung zu tun.

Teste es doch einmal selbst aus und fasse den LS mit einem "halben Schultergriff". Du wirst merken, dass die Krafübertragung zum Beispiel beim Stoßen oder "Drehen" längst nicht diesselbe ist, wie mit dem schulterbreiten Griff. Daneben kannst man schön seinen Bizeps trainieren :)

Beim Stand findest du ähnliches (nicht nur im Wing Chun):
Man sagt "schulterbreit" und bezieht sich dabei auf die individuelle Abmessung des Anwenders - d.h. der IRAS fällt bei x Anwendern x mal anders aus.


LG

Günther

Sifu Andreas Geller
14-08-2009, 14:49
danke WC 77.denoch frage ich mich ,ob es nicht etwas über Körperbreite besser ist.Der Lst.kann doch besser bewegt werden,oder ?

angHell
14-08-2009, 18:49
[QUOTE=WingChun77;1885919
Beim Stand findest du ähnliches (nicht nur im Wing Chun):
Man sagt "schulterbreit" und bezieht sich dabei auf die individuelle Abmessung des Anwenders - d.h. der IRAS fällt bei x Anwendern x mal anders aus.[/QUOTE]

Hey, hat zwar nix direkt mit dem Thema zu tun:
Aber Du sagst IRAS tatsächllich Schulterbreit? Die Zehen oder Fersen? Ich dachte sowas gibts nur in KRK-Ablegern?...

WingChun77
15-08-2009, 13:25
danke WC 77.denoch frage ich mich ,ob es nicht etwas über Körperbreite besser ist.Der Lst.kann doch besser bewegt werden,oder ?

Hallo (1)!
Natürlich kannst du das Teil auch ein wenig über deiner Schulterbreite greifen! Ich dachte ursprünglich, dass du eher zum engeren Griff tendierst :rolleyes:. Ich greife den LS nämlich auch einen Tick breiter.

Noch ein Nachtrag:
Der LS ist (was den wenigsten Anwendern bewusst ist) im Grunde genommen nichts anderes als ein zweiseitiger Hebel (H2)! Physik aus der Schule lässt grüßen! Das Paradoxe (und Schöne) dabei ist aber, dass der Lastarm gegen den Anwender gerichtet ist! Der Drehpunkt liegt in der der langen Stockseite zugewandten Hand. Daher kommt dann der enorme Kraftaufwand, den man braucht bzw. mit der Zeit entwickelt. Je länger der Kraftram, desto mehr Kraft auf den Anwender. Daher auch die extreme Länge von den Teilen, so um die 2,50 m aufwärts.



Hey, hat zwar nix direkt mit dem Thema zu tun:
Aber Du sagst IRAS tatsächllich Schulterbreit? Die Zehen oder Fersen? Ich dachte sowas gibts nur in KRK-Ablegern?...


Hallo(2) :)!

Also, wenn ich im IRAS (jetzt frei von EWTO o.ä.) stehe und würde eine senkrechte, imaginäre Linie von meinen äußersten Schulterpunkten (da wo die Delta-Packs sind :)) zum Boden ziehen, dann wär deren Auftreffpunkt in der Fußmitte bzw. im "Fuß-Schwerpunkt" - im Grunde genommen da, wo die Sohle KEINEN Kontakt mit dem Boden hat. Also weder in den Zehen, noch in den Fersen. Die Fersen stehen hierbei ein wenig "nach außen" und nein, ich kralle mich nicht mit den Zehen in den Boden ;)

So long

G

*Eric*
15-08-2009, 13:48
Den Stock sollte man so greifen, dass ein Stoss von beiden Armen gleich gut gemacht werden kann. Beide Arme sollten beim Ende des Stosses auch am Ende der Bewegung sein ;) Kein Arm sollte der Bewegung vor oder nacheilen . Wäre das Schulterbreit?

ivo c.
17-08-2009, 14:09
Einen Stock muss man so greiffen, das er beim Handhaben nicht aus der Hand faellt ;)