https://www.youtube.com/shorts/8SokSnyFgRk
Hier ist ein Konditionstraining im Kyokushin Karate.
Ich finde das nicht sehr zielführend.
Abhärtung macht Sinn, aber nicht so wie hier im Video.
Wie seht ihr das?
Druckbare Version
https://www.youtube.com/shorts/8SokSnyFgRk
Hier ist ein Konditionstraining im Kyokushin Karate.
Ich finde das nicht sehr zielführend.
Abhärtung macht Sinn, aber nicht so wie hier im Video.
Wie seht ihr das?
Da geht es mehr noch um "Spirit" als um Kondition. Ist im Prinzip ja der Kern von Kyokushin.
Nein!!!!!
und das auch nicht
https://www.youtube.com/watch?v=MXzIQG-0aGc
und das auch nicht
https://www.youtube.com/watch?v=sU4OYP1i82k&t=211s
Was soll die Frage?
Wenn es nicht ständig ist , die Möglichkeit "stop" zu sagen existiert und auch für alle gilt. Klar , gute Variante um Nehmerqualitäten und Durchhaltevermögen , aufzubauen , Erschöpfungszustände zu erfahren . In ähnlicher Form gibts das doch eigentlich überall , ein Überforderungstraining, Stresstraining ...Körpertreffer ist doch ok.
Auch für sowas gibt es einen Markt. Eine Bekannte, die das hochprofessionell macht, verriet mir letztens, dass der sogar äusserst lukrativ sei.:D
Mir fällt es schwierig es zu beurteiln. Ich persönlich finde, es geht ein tick zu weit. Es wirkt auf mich, dass da auch gruppenzwang mit rein gespielt hat und das es nicht 100% freiwillig ist.
ich hole mir gerne oft nach dem training noch schläge und tritte ab, aber das wirkt auf mich noch mal um einiges extremer. kann gut sein, dass der typ 4 wochen nicht mehr trainieren kann, weil er über all riesige dunkle blaueflecken haben wird. Das einzig was man daraus mit nimmt, ist evtl. bis zum umfallen weiter zu machen.
das stimmt. und so sah auch die prüfung von meinen kumpel zum 1 dan aus. aber in dem video wirkt es ein bisschen so, als würde da auch stark gruppenzwang eine rolle spielen. zumindest wirkt es so auf mich. Ich tue mich ein wenig schwer das zu beurteilen.
Wenn der typ jeder zeit stop sagen kann, und man akzeptiert es. dann gehe ich damit fein.
Ob Sinn oder Nicht , braucht einen Kontext um es zu beantworten. Bezüglich dem , mit as die Jungs im Wettkampf konfrontiert werden , macht es für mich Sinn solche Formen des Trainings mit einzubauen.
Wie gesagt , gibt es in anderen Formen anderso ebenfalls und dann halt auch im Kontext der jeweiligen Regeln oder Zielrichtungen.
Im Judo 20-30 x oder mehr hintereinander mit voller Wucht auf dier matte geworfen zu werden , wo trotz Fallschule und abschlagen es dich ordentlich durchrüttelt und es nicht selten dennoch auf die Lunge geht , das dir der Atem wegbleibt , befähigt dich halt auch dich daran zu gewöhnen , handlungsfähig zu bleiben , dich nicht beeindrucken zu lassen und manche verlieren dadurch halt ihre Angst vor dem Fallen bzw geworfen werden, was wieder ihre Reaktionen günstig beeinflussen wird .
30-40 min Bodenrandori mit wechselnden Partner und ohne Pause , bringt dich auch an die Erschöpfungsgrenze , lässt dich den ganzen Körper schmerzhaft spüren , aber verhilft dir ebenfalls durchzuhalten....
In anderen stilen hast du mehre Angreifer aus allen Richtungen und bekommst dann wirklich ständig paar auf die Omme , je nach Truppe von luschig bis sehr heftig.
Das sind alles varianten mit ähnlichen Zielen.
Dastin hat es schon angesprochen . Solange kein Gruppenzwang dahinter steht der dir keine Wahl lässt , du stop sagen kannst ... ist es ein gutes zielführendes Training. Und ja , mir ist klar , gerade Japan , siehe Judo-"Unfälle" hat da eine unrühmliche Geschichte. Deshalb auch , Kontext beachten bei der Frage nach Sinn.
Damit wir uns nicht falsch verstehen.
Ich habe nichts gegen Abhärtungstraining , aber das sieht eher nach einem Straftraining aus
und so etwas hat nicht mit KK oder KS zu tun.
ACHTUNG!!!!!
Wir sind einer Meinung, banger:bang::bang::bang:
Auch mal schön,
Hx