Willpower Bands habt ihr wo bestellt ? im webshop ist alles ausverkauft.
Druckbare Version
Willpower Bands habt ihr wo bestellt ? im webshop ist alles ausverkauft.
Wie würdet ihr so'n Felxvit Sparring Yuko an der Sprossenwand befestigen? Probiere evtl. mal 2 zum schlagen.... Dachte ich jetzt. Mal schauen wann ich wirklich bestelle...
Da steht verschiedene Längen, aber kann ich Längen irgendwo auswählen!?
https://flexvit.band/products/sparri...47714518335822
Einfach mit Prusik drauf und dann immer beide Enden zum arbeiten verwenden. Bei einem Ende dran würde ich nen Palstek oder 2 Schläge auf den Balken und nen Webleinenstek mit dem kurzen auf das lange Ende schlagen. Keine Ahnung, ob das auf Dauer dem Band schadet, wenn man Knoten rein macht.
Ich hatte da keine unterschiedlichen Längen gesehen, als ich bestellt hatte.Zitat:
Da steht verschiedene Längen, aber kann ich Längen irgendwo auswählen!?
Ok, schaue ich mal. Meine anderen Bänder und hauptsächlich Fahrradschläuche habe ich bisher einfach verknotet. Ok, 3 m ist schon recht lang, ich schaue mal, mache ja Schrittarbeit mit Pratzen dabei, deswegen ist ne gute Dehnung mit zunehmender Spannung schon geil, 9 m allerdings etwas viel (acuh wenn vielleicht möglich) - sowas in der Art stelle ich mir schon vor! :-) Wie die Kraft ist werde ich sehen, aber mehr als ihr jetzt dazu geschrieben habt, wird man so nicht erfahren können, deswegen dachte cih jetzt einfach mal 2/4 ist bestimmt ganz cool für unseren Zweck, und den Rest muss man einfach mal ausprobieren. Die Preise sind ja auch verkraftbar.
PS: Oder willst Du sagen, period, das mglw. soogar ein Band reicht!? Das könnte ich aber denke ich nicht so gut befestigen, im Zweifel kann man ja auch hinten was überstehen lassen von den 3m... (Auch wenn die Enden verdickt sind, was natürlich cool ist. Hmm, so einen Ankerstich mit einem Band würde ja ggf. auch gehen...
Witzige Motive:
https://flexvit.band/products/flexvi...ster-motive-a1
:D
Naja, die Frage ist, wie viel Dehnungsweg Du haben willst. Ein Flexvit Sparringband, mittig befestigt (entweder direkt per Ankerstich an der Sprossenwand oder mit einer Bandschlinge als Anker - wieder mit Ankerstich am Band befestigt) gibt Dir ca. 3 m Dehnungsweg pro Hand - bei der zweiten Befestigungsmethode etwas mehr als bei der ersten -, das reicht meines Erachtens für die meisten Anwendungen abgesehen von Sprintstarts, sukzessiven Standweitsprüngen, Shots etc.
Zwei geben 6 m Dehnungsweg, wobei man sie natürlich auch verkürzt befestigen kann. Ein längerer Dehnungsweg hat den Vorteil des langsameren Anstiegs des Widerstandes, und natürlich dass man eben über eine längere Strecke vorwärts oder rückwärts gehend arbeiten kann. Wenn man letzteres nicht benötigt oder aufgrund von Platzmangel im Trainingsraum nicht nutzen kann, würde ich eher zu einem zweiten Band in anderer Stärke tendieren (je nachdem Koka oder Wazari, wenn man bei Flexvit bleibt).
Ok, Danke. Ich schaue nochmal, aber ja, die längeren Wege mit langsameren Anstieg des Widerstands sind genau der Grund weswegen ich richtige Bänder mal versuchen will. 9m müsste sogar gehen, aber ich gucke mir das nochmal genau an im Raum. Befestigung an der Sprossenwand wie gesagt... :)
:blume:
Den Unterschied zum Fahrradschlauch wird man auch schon bei einem Band merken, versprochen ;) Ich finde auch die normale Version schon sehr gut und wie gesagt extremst transportabel. Aber ich habe zufällig zwei Wazaris da, ich werde gleich mal ausprobieren, wie die sich in voller Länge so machen...
So, waren nur ein paar Minuten, aber es gibt dennoch kurz was zu berichten: einfacher Ankerstich an den Enden hält problemlos, zumindest wenn man einen mit Fahrradschlauch gepolsterten Anker verwendet. Allerdings muss ich sagen, dass ich die Kraftkurve hier mit nur einem Band (= 1.5 m aktive Länge) besser finde als mit 2 (= 3 m aktive Länge). Bei der letzteren Variante habe ich am Anfang zu viel Leerlauf, und genau die Abwesenheit desselben ist der Grund, warum ich die Bänder in der normalen Konfiguration so gut finde. Dazu kommt, dass sich das geringe Eigengewicht der Bänder bei 3 m aktiver Länge aus meiner Sicht eher negativ bemerkbar macht, weil sie eben nicht merkbar nachschwingen wie Dopamineo (schwingt extrem nach), 5 m Harpunengummi (schwingt etwas nach) oder klassische Bungees (schwingen mässig nach).
Klicke mich derzeit nochmal durchs Flexvitsortiment, ob es ggf. welche mit Schlaufen gibt die ich einfacher an der Sprossenwand befestigen kann. Aber so richtig gtu bekomme ich das alles nicht raus, die Fotos sind auch nur so naja:
ist das einfach ein geschlossenes Band was man quasi immer doppelt nutzt? Nachteil: Länge 1m. Dehnung 230%, keine genaue Lastangabe.
https://flexvit.band/products/revolve
Die haben eine Schlaufe zur Hüftbefestigung die man ggf. auch für die Sprossen nehmen könnte? Vorteil: 2m Länge, Dehnung 200%. Länge wäre für uns optimal.
Denke aber daher ich bleibe bei den Sparringsbändern knote sie irgendwie fest (ggf. mit Ankerstich, wie schützt Du das mit Fahrradschlauchnochmal period? und nehme 2/4 - Ah die haben auch unterschiedliche Längen, von 2,4-3m das 2er wäre 2,6m (Dehnung jeweils 230%) - das sollte schon ziemlich geil sein, ich denke ich probiere die. Noch abschließende Ideen?
https://flexvit.band/products/sparring
Danke!
Ich muss gestehen, dass ich von Flexvit nur die Sparringbänder und ein Patband habe. 1 m ist ziemlich kurz, dann lieber die Sparringbänder.
Was die Längen der Sparringbänder angeht: mir waren die Unterschiede nicht aufgefallen, aber ich hab grad nachgeschaut - das Wazari ist tatsächlich etwas (15-20 cm) kürzer als das Ippon, die werden also mit fortschreitender Stärke länger. Interessant.
Ich verwende als Anker ein Stück Dyneema-Schnur (genauer gesagt zwei: ein kurzes mit dem Schlauch und darin per Ankerstich eingehängt ein zweites - so hab ich einen langen ANker für draussen und einen kurzen für drinnen), auf die ich vor dem Verknoten ein 30 cm Stück Rennradschlauch aufgeschoben habe. Das gibt mehr Reibung am Ankerstich und verhindert ein Aufscheuern des Gewebes am Sparringband (Dyneema ist recht zähes Zeug) und der am Rand teilweise freiliegenden Gummifäden.
Anbei ein Bild, und noch dazu eines, wie ich die in die eingerollten Enden geschobenen Schlaufen verwende, wenn es Dyneema-Schnur ist (Gurtbänder schneiden weniger ein, die lege ich ums Handgelenk).
Anhang 48595
Ok, vielen Dank nochmal. Ich schaue mal ob ich es nicht einfach doch festknote und mal schaue wie lange es hält. :cool: An den Griffenden werde ich ein paar schlaufen zum greifen befestigen, mal schauen, bisher habe ich auch einfach geknotet, die Schläuche kosten abr halt auch nix. Früher habe ich es auch oft ohne (Griff)Schlaufe genutzt und nur das Band gehalten, das ging auch.