Theoretisch zumindest - aber vielleicht ist es doch so ähnlich wie mit der wahrheit:
Die ist manchmal möglicherweise gar nicht so erwünscht.
Druckbare Version
Genau! Aus dem selben Grund, wesshalb die Drillingsgeburt meines Zebra-Einhorns von den Medien unterschlagen wird!:DZitat:
Zitat von Björn Friedrich Beitrag anzeigen
Und was ist falsch daran, wenn er sagt, das nur wenige Wissenschaftler gehört werden und die anderen nicht? Genau das passiert doch seit Monaten.
Und die Medien haben lange Zeit komplett unkritisch berichtet, das hat sich erst in letzter Zeit etwas gewandelt...
Genau dieselbe Frage habe ich mir ersteinmal auch gestellt.
Ich habe mich dann aber auch gefragt: Warum mag man auf mehrfaches, ausdrückliches Nachfragen nicht sagen, daß man zu den Initiatoren gehört? Warum werden Schauspieler über die Schiene "befreundeter Kollege" angeworben, anstatt dazu zu sagen, man als auch im Rahmen des Projektes einer bestimmten Gruppierung anfragt?
Ja, auch das ist erstmal richtig.Zitat:
Das ist doch nichts, was nicht von anderen Politikern auch gefordert wird, bzw. Punkt 3 wurde doch gerade umgesetzt?
Wenn aber man tatsächlich der Meinung wäre, dass diese Themen von Politikern gefordert würden, warum dann eine extra Initiative in Form eines Vereins gründen? Warum dann bei den Querdenker-Demos mitanmelden und "die Politik" insgesamt angreifen?
Spannend wird es, man sich den Abschnitt "Was uns bewegt" anschaut. Wenn man das aufmerksam liest, dann wird deutlich, daß und warum diese Gruppe kritisch zu betrachten ist.
"Das gesundheitliche Schutzbedürfnis darf in einer demokratischen Gesellschaft nicht alle anderen Werte überragen. Neben den Freiheiten der Einzelnen wird durch einseitiges Sicherheitsdenken auch das institutionelle Gefüge des Staates und die politische Freiheit aller aufs Spiel gesetzt. Der Wertewandel in unserer Gesellschaft zugunsten der Sicherheit hat schon vor vielen Jahren begonnen. Das Corona-Geschehen hat jedoch besonders deutlich gemacht, wie leicht die Grundfesten einer Demokratie ins Wanken geraten, wenn über ihre politischen und ethischen Voraussetzungen keine Klarheit mehr besteht."
Die Unterstellung ist also letzlich, daß die Demokratie seit Jahren substantiell unterhöhlt würde, und inzwischen nicht mehr wirklich existiert. Die folgenden Abschnitte führen das im Einzelnen aus.
Eine Handlungsform der Initiative ist übrigens: "Durch künstlerische Aktionen machen wir auf unsere Anliegen aufmerksam."
edit: manchmal schaffe ich es nicht auf den Beitrag direkt verweisen...
https://twitter.com/LenaRogl/status/1385460287072096258
Jaeein ... vermute ich.
Jan Josef Liefers war, soweit ich es verstanden habe, an der Planung des Projektes und auch an dem Verfassen der Texte, die seine KollegInnen dann gelesen haben, beteiligt. Also ja: Monatelange Vorbereitung.
Diejenigen, die einfach nur teilgenommen haben, sind aber gefragt worden, haben bei Zusage dann die Texte bekommen, einige konnten wählen, andere haben einen festen Text bekommen. Und sie sind von Kollegen gefragt worden. Die Tatorkommissare eben von Herrn Brüggemann, der ebenfalls für den Tatort abeitet, als Regisseur. Also nein: Keine monatelange Vorbereitung.
Viele Angferagte haben die Anfrage abgelehnt haben, weil sie trotz mehrfacher Nachfrage keine Auskunft darüber bekommen haben wer das Projekt verantwortet.
Ich konnte und kann nicht nachvollziehen, warum das in deinen Augen "brauner Mist" ist. Weil er eben genau das angreift, was du ihm unterstellst. Ich finde den überhaupt nicht witzig. Aber ich finde seine pointierte Positionierung gegen den #alledummmachen begrüßenswert.Zitat:
Und so ein Pocher kann braunen Mist ablasen, und keinen stört's?
Nöö, es gibt auch anderweitige Kritik an den Maßnahmen. Parallel in Berlin gab es Demos gegen die Ausgangssperre von anderen Gruppierungen. Sind halt nicht so fotogen wie die Querdenker1:D
Als Beispiel: Und seit Frankfurt jetzt zum dritten mal :D von den Querdenkern gesäubert wurde, gibt es heute Abend auch eine Demo gegen die Ausgangssperre.
Auszug aus dem Aufruf:Zitat:
...Seit Beginn der Coronapandemie zielen fast alle staatlichen Maßnahmen auf unseren Alltag und unsere Freizeit. Gleichzeitig soll die Wirtschaft weiterlaufen wie bisher: In Fabriken wird weiter geschuftet, der Spargel muss geerntet werden und die Großraumbüros sind vielerorts genauso voll wie vor der Pandemie. ..Die nächtliche Ausgangssperre ist Sinnbild einer staatlichen Pandemiepolitik, die alle Verantwortung dem einzelnen Individuum aufbürdet, aber die Produktionsstätten nicht anrührt. ..
Kritik ist hauptsächlich gegen die Ausgangssperre, die Begründung ist halt komplett eine andere als der Wahn der Querdenker.
edit: #ZeroCovid und #No-COVID dürften auch bekannt sein...
Nö. Ich sage doch gerade, daß er ganz genau das getan hat: Seine persönliche "eine Perspektive und eine Meinung als Mensch und Bürger" geäußert. Und nicht - wie Egonolsen es sehen wollte - als Vertreter einer Berufsgruppe, in deren Interesse er spricht.
Die Querdenker-Bewegung und die AFD haben diese Kampagne nachhaltig begrüßt und für sich genutzt.Zitat:
Nein, die diejenigen Leute dort verorten, denen es um pauschale Desavouierung jeglicher Maßnahmen-Kritik geht. Das ist ein Unterschied.
Ein Verein, der der Querdenker-Bewegung zugehört, hat diese Kampagne initiiert, finanziert, projektiert und in den Medien lanciert. Die brauchen niemand von außen, der sie wo auch immer verortet. Denn sie haben sich schlicht und einfach positioniert.
Nein, jemand spricht von gleichgeschalteter Presse und dem Aufhören demokratischer Strukturen.Zitat:
Jemand wagt es, diesen kruden Unfug zu kritisieren, der uns seit 15 Monaten als "Pandemiebekämpfungsmaßnahmen" verkauft wird? Zack! Stempel "Querdenker" drauf! Besser noch "AfD"!
Diese Unterstellung wird nicht schlauerer je öfter sie wiederholt wird.Zitat:
Schon braucht man sich damit inhaltlich überhaupt nicht mehr auseinanderzusetzen.
Ich setze mich seit über dreißig Jahren mit den Mechanismen der Assimilation rechten Gedankengutes in politische und soziale Strukturen auseinander. Das hab ich im Rahmen historischer Arbeit getan. Im Kontext kommunalpolitischer Arbeit. Und in kirchengemeindlichen Zusammenhängen.
Eben darum, gerade weil ich mich inhaltlich mit solchen Phänomenen auseinandersetze komme ich zu den Aussagen, die ich treffe.
Es scheint alles gut zu werden:
https://m.bild.de/unterhaltung/leute...ildMobile.html
Sie distanzieren sich.