Ich finde es nicht deckungsgleich, sondern "in den allermeisten Bereichen" deckungsgleich. Diese Richtungen sind ja nicht einfach identisch. Aber sie überschneiden sich m.E. in sehr vielen und vor allen den grundlegenden Aspekten.
Ich beziehe mich nicht auf den Zweig des daitô ryû, den Takdeda Tokimune und sein Schüler Kondo Katsuyuki repräsentieren. Meine Erfahrung stammen von Schülern der Linien, die sich auf Okamoto Seigo (roppokai) und Sagawa Yukiyoshi begründen.
Ich meine nicht, daß sich diese unterschiedlichen Linien in dem aikidô von Endô sensei schneiden oder dergleichen. Sondern er repräsentiert eine der Dimensionen, die ich zueinander in Beziehung setze.
Die vier Dimensionen, die ich mit Bezug auf Huangshan genannt habe, sind frühes aikidô vs. spätes aikidô und aikidô nach Ueshiba vs. daitô ryû. Und es ist eben meine persönliche Erfahrung daß es keine sinnvolle Trennlinie früh/spät gibt. Und auch keine sinnvolle Trennlinie aikidô Ueshiba/daitô ryû.
Trennlinien lassen sich m.E. allerdings jeweils innerhalb dieser Dimensionen ausmachen.
So unterscheidet sich eben - als ein Beispiel - die Richtung der daitô ryû, die von durch Takeda/Kondo repräsentiert wird einigermaßen deutlich von dem daitô ryû, das auf Okamoto sensei zurückgeht.