Zitat von ntv
Vor diesem Hintergrund hat sich das Paul-Ehrlich-Institut in Zusammenarbeit mit unter anderem dem Robert-Koch-Institut 122 gängige Schnelltests genauer angeschaut - mit besorgniserregendem Ergebnis. Zwar erfüllten 96 Antigen-Schnelltests die geforderten Kriterien, 20 davon mit sehr guten Ergebnissen, 26 Tests boten allerdings nicht die geforderte Sensitivität. Hier sind also falsch-negative Ergebnisse möglich. Die Tests können aber nur dann zuverlässig zur Eindämmung des Pandemiegeschehens beitragen, wenn sie die Mindestkriterien für einen Nachweis von Sars-CoV-2 erfüllen.