Hallo ich missbrauche deine Antwort einfach mal :)
Das wäre auch in Ordnung für mich, wenn man nicht bis in dieses Jahrzehnt hinein die Marke "Leung Ting" verteidigt hätte. Wie z.B. in der Aktion gegen Yuri Morelli im März 2020 oder die Meistergradprüfung eines Italieners im Mai 2020. Wenn doch die Kooperation angeblich 2008 endete?!
Oder wenn KRK nach der Wiedervereinigung mit LT bei den vorherigen (in der kurzen Auszeit von LT gemachten) Formulierungen geblieben wäre.
(Kurze Erläuterung vorab dazu noch: In der Auszeit, die mit dem Umzug nach Heidelberg und dem Entschluss KRKs ein hauptberuflicher Kampfkunst-Lehrer zu werden ungefähr zusammenfällt, wurden von KRK externe Lehrer engagiert. Simon Lau, Alan Lamb, Jesse Glover)
Man ist aber nicht bei den Formulierungen geblieben!Zitat:
Die EWTO sieht sich als selbstständiger europäischer Wing Tsun-Verband, der sich von chinesischen Gastlehrern beraten und unterstützen läßt.
Keinesfalls will sich die EWTO aber mehr in die im Ursprungsland üblichen
Kung Fu-politischen Streitereien, Eifersüchteleien, Intrigen usw. hineinziehen lassen, die nicht nur zwischen den verschiedenen Kung Fu-Systemen, sondern auch zwischen den verschiedenen Schulen und Stilrichtungen desselben Systems (Wing Tsun, Wing Chun, Ving Tsun, Weng Chun, Wing Chuan usw.) bestehen.
Nach der Wiedervereinigung mit LT wurden die Kontakte zu Lau, Lamb, Glover weg-argumentiert mit der Begründung: "Es ging mir (KRK) darum alle Methoden zu kennen die Yip Man jemals unterrichtet hat" und LT erwiderte später "er habe davon gewusst und es toleriert"
Die Aussage von LT war natürlich notwendige Firmenpolitik um Einigkeit und Führungsstärke zu demonstrieren. Denn: Stinkensauer war er (LT) und hat in der nächsten Auflage des Wing Tsun Kuen die Vorstellungsseite von KRK sofort gelöscht. (LT ist in geschäftlichen Angelegenheiten genauso ein $%@! wie KRK es war.)
Was war nach der Wiedervereinigung mit LT? Man traf eine für beide Seiten vorteilhafte Vereinbarung. Man einigte sich auf zwei getrennte Wege (europäisch und chinesisch) um für die gemeinsame Sache zu kämpfen (die Vermarktung der Namen "Leung Ting" und "Wing Tsun")
Die Franchise-Kriege gingen weiter!
Ehemalige Mitglieder wurden mit allen Mitteln bekämpft, Bücher und Filme etc.. von Leung Ting verkauft. KRK erhielt endlich einen (echten) 5.Meistergrad von LT (nachdem er von irgendeiner anderen Organisation schon 1981 einen 6.Meistergrad im Wing Tsun bekommen hatte) usw....
Dabei stand, wie auch der User retep es geschrieben hat, zu der Zeit schon fest:
"Anders und Anderes seit 1979."
Wer wegen Leung Ting Wing Tsun in die EWTO eintrat, weil er z.B. Wing Tsun Kuen im Original gelesen hatte oder dann Mitte der Achtziger das Video toll fand – wurde je nach Schulleiter mehr oder weniger enttäuscht. (Was die LT WT Inhalte anging. Mir geht es nicht um besser oder schlechter.)
Als KRK und LT sich wieder zusammenrauften ging es nur ums Geld.
Die Raumaufteilung EWTO – IWTA war ein reines Franchisethema, weil KRK bereits die Rechte für ganz Deutschland gekauft hatte und bereits unter EWTO bekannt war. Dafür hat er Jugoslawien an LT verloren (der es dann an den KRK ex-Schüler Slavko Truntic gab). Österreich und Schweiz hingen noch in der Luft. Spanien beackerte LT. Dänemark war damals auch noch nicht Teil der EWTO usw...
Darüber hinaus dachte KRK mit Sicherheit, das man sich gemeinsam besser gegen die entstehenden zusätzlichen Anbieter schützen könne. Schließlich musste er jetzt von der EWTO leben und die Kung Fu Welle wurde durch die Ninja Welle ersetzt.
Und wenn man sich das Mini-Verzeichnis der EWTO Unterrichtsstätten im Jahr 1982 in der WT-WELT Nr. 1 ansieht – so super lief das Geschäft noch nicht. Das Hauptquartier war noch nicht im Schloss.
Also neee.
Ob nun die neue Herkunftsableitung des EWTO WingTsun (ohne LT im Text) oder die rämliche Aufteilung.
Es ist eine klassische Kernspechtsche Lageanpassung. Die Geschichte drumherum wird passend zum Lehrstoff und der Firmenpolitik umgeschrieben.
Dazu kam die Kernspechtsche Übersetzung-Anpassung. Was in einem Buch von LT nicht drin stand – aber in der EWTO so gemacht wurde – wurde hinein "übersetzt." (Wie z.B. die berühmte Anpassung von 3 auf 4 Prinzipien.)
Das lief schon immer so und wie man an alten und jetzt aktuellen Formulierungen und am Schulschwund erkennen kann scheint sich die Geschichte zu wiederholen.
Liebe Grüße
Alexa