Jetzt gab es in der Gemeinde Gangelt ja einen weiteren covid-19-assoziierten Todesfallund damit hat sich die Todeszahl von sieben auf acht um satte 14% erhöht.
Wenn der bei Streecks Untersuchung schon zu den Infizierten gezählt wurde, erhöht sich natürlich auch die berechnete IFR von 0,36% auf 0,41%.
Hier war und ist viel zu lesen, von unterschiedlicher Qualität.
Auch der ständig wiederholte Satz, alle Kurven wären sich ähnlich.
Ja natürlich, wenn man die Kurve des Geschwindigkeitsverlauf eines Hundermeterlaufs von Usain Bolt und irgendeinem Typen, der das Sportabzeichen macht, vergleicht, sehen die auch irgendwie ähnlich aus: bei Startschuss steigt die Geschwindigkeit zunächst von 0 stark an, wird dann eine Weile gehalten
nimmt wieder ab und nach der Zielgerade trudelt die wieder auf 0 zurück.
Ungebremste Epidemien folgen, wie wir hier lernen durften, im Modell einer logistischen Kurve. Erst geht es exponentiell los, dann steigt die Durchseuchung und Reff nimmt dadurch ab. Bei Reff=1 erreicht die Kurve den Wendepunkt und die Zunahme geht immer mehr zurück während die Zahl der Infizierten gegen eine Sättigungsdurchseuchung (im Zweifelsfall 100%) strebt.
https://www.kampfkunst-board.info/fo...6&d=1589028490
Wird Reff, durch Maßnahmen und/oder freiwillige Verhaltensänderungen wie in Schweden, "künstlich" herabgesetzt passt sich dieser Verlauf entsprechend an, bleibt aber ähnlich, hier nochmal der in meiner Milchmäd.. äh Studie ermittelte Verlauf für Reff=1,1
https://www.kampfkunst-board.info/fo...5&d=1589028295
Ändert sich regelmäßig - durch Maßnahmen oder freiwillige Verhaltensanpassungen - die effektive Reproduktionszahl Reff wird der Verlauf natürlich modizifiert.
Problem bleibt allerdings weiterhin - diese Kritik ist durchaus berechtigt -, dass wir noch keine regelmäßigen Schätzungen der tatsächlich Infizierten haben, sondern die Daten auf nicht repräsentativen Stichproben durch gezielte Tests an Verdachtsfällen beruhen.
Die Gangelt-Studie von Streeck et al. zeigt ja auch nur eine Momentaufnahme.
Oder die Studien in Österreich.
Also ich stimme durchaus zu, wenn jemand sagt, dass wir eine bessere Datenbasis brauchen. Auch würde ich mir validere Aussagen zur wirklichen Infektionsgefahr bei verschiedenen Alltagsverrichtungen oder an Arbeitsstätten wünschen.
Jetzt dürfen Frisöre ja wieder - mit einer MNB - Haare schneiden.
Dass es weiter Anforderungen an diese MNB gibt, außer dass die eben Mund und Nase bedecken, hab ich noch nicht gehört.
Manche Frisöre kommen einem ja relativ nahe, oder stehen über einem, während man beim Haarewaschen zurückgelehnt mit Gesicht nach oben da liegt.
Und manche reden auch gerne und viel...
Die normalen MNB sollten ja Abstand üblicherweise nicht ersetzen und je nach Anspruch dauert so ein Haarschnitt schon mal länger als 15 Minuten in einem Abstand von weniger als 2m.
Da warte ich lieber, bis die ersten Infektionsketten bei Frisören nachgewiesen sind, oder längere Zeit keine auftreten.
In der Apotheke gab es jetzt auch FFP-2 Masken.
Hab mir überlegt, meinem Friseur eine zu schenken, wenn der die während meines Haarschnitts auch trägt...