Für JEDEN Karateka und und auch Budoka:
Tadashi Nakamura: One Day - One Lifetime. Ein Hilite!
New York 1992.
Mit schönen Kalligraphien, Bildern, Erklärungen ... Jenseits des karatetechnischen Zinnobers. Für Jeden, der nachdenken will ...
Druckbare Version
Naja inhaltlich sind so Massenveranstaltungen ja immer so eine Sache. Er selbst war aber ganz witzig und hat mich verarscht. Hab ihn nach dem Lehrgang auf Japanisch gefragt, ob wir mal ein Bild machen können und er hat ganz böse geschaut und gesagt: "What? No! No!" Als ich dann etwas unsicher geworden bin hat er gelacht und gemeint: "Na klar, kommt her". Bei seinem Sohn habe ich dann den Shodan gemacht.
Hallo,
im März 2017 ist das zweisprachige Buch „Karate Hasshō no Chi. Okinawa | Okinawa – The Birthplace of Karate“ erschienen. Herausgeber des Werks ist die Präfektur Okinawa. Es enthält neben schönen, teilweise seltenen Fotos insbesondere neun Kapitel über Karate-Pioniere, jeweils japanisch und englisch nebeneinander. Für englischsprachige Leser werden einige Informationen sicherlich gänzlich neu sein, wie z. B. die Dōjō-Regeln (einschließlich Gebühren) von C. Motobu (1870–1944).
Kapitel fünf handelt von G. Funakoshi (1868–1957). Es wurde von mir vollständig überarbeitet und zum großen Teil neu geschrieben. Weniger erfreulich war für mich die Tatsache, dass der Herausgeber verlangte, G. Funakoshis Werdegang auf seine Zeit in Okinawa zu beschränken. Eine angekündigte Vordruckversion wurde mir vor Veröffentlichung nicht geschickt, so dass spätere Änderungen, Auslassungen und Zusätze an meinem Text von mir nicht überprüft und gegebenenfalls angepasste werden konnten.
Ich selbst habe das Buch erst in dieser Woche erhalten …
(http://img-cdn.jg.jugem.jp/162/18870...583.1518008574)
Grüße,
Henning Wittwer
Es gibt ein Buch über Toyama Kanken von Christian Bellina : Toyama Kanken - The heritage of Shudokan https://www.toyama-book.org/, das Buch selbst ist auf Deutsch oder Englisch erhältlich.
Außerdem gibt es eine überarbeitete Auflage von Heiko Bittmanns "Geschichte und Lehre des Karatedô".
http://www.bittmann-verlag.com/2017.htm
Wo kann man das Buch beziehen? Danke! (Meine das aus Okinawa - sorry!)
Hallo Kurzer,
das Buch wurde leider nur in einer sehr kleinen Auflage gedruckt und an einige wenige Meister aus Okinawa versandt/überreicht. Gibukai hat, wenn ich es richtig verstehe ein Gratis-Exemplar als dank für seine Mitarbeit bekommen.
Das Buch ist sehr selten, selbst auf Okinawa.
Ich selbst besitze ebenfalls ein Exemplar.
Gruss
Sukoshi
Gibukai:
Schade das dieses Buch nicht allgemein erhältlich ist.
Es gibt so wie ich es mitbekommen habe auf den RyuKyu Inseln, Gruppen die nicht gerade auf Japan gut zu sprechen sind.Zitat:
Weniger erfreulich war für mich die Tatsache, dass der Herausgeber verlangte, G. Funakoshis Werdegang auf seine Zeit in Okinawa zu beschränken. Eine angekündigte Vordruckversion wurde mir vor Veröffentlichung nicht geschickt, so dass spätere Änderungen, Auslassungen und Zusätze an meinem Text von mir nicht überprüft und gegebenenfalls angepasste werden konnten.
Das die japanische Phase einiger okinawanischer Karate Lehrer im Buch ausgelassen wird, zeugt nicht gerade vom wissenschaftlichen Geist.
Ähnliche Spannungen habe ich z.B. zwischen Taiwan Chinesen und Festland Chinesen erlebt.
Politik ist leider überall präsent.;)
Wie findest du das Werk?
Gruss
Huangshan
Schade.
Fiore Tartaglia:
Shotokan Kata bis zum Schwarzgurt
Shotokan Kata ab Schwarzgurt
Äh, ja, und jetzt?
Die zigfachste Aufarbeitung eines alten Themas ohne irgendwelche historischen Bezüge.
Das kann ein Gelbgurt aus meinem Dojo auch, wenn ich ihm sage, er soll aus dem Netz Bildchen über Kata zusammenbasteln.
Noch schlimmer sind die zugehörigen "Bunkai"-Bände, die dem unbedarften Leser vermitteln, er könne sich mal so auf die Schnelle mit bloßen Händen gegen jegliche Form von Stockangriffen verteidigen.
Das soll nicht heißen, dass das nicht möglich wäre, aber die Art und Weise, wie das hier vermittelt wird, grenzt an grobe Fahrlässigkeit.
Obendrein gibt es genügend ernstzunehmende Quellen im Netz, die dem interessierten und lernwilligen Schüler erklären, dass es nicht "eine", sondern tausend Möglichkeiten der Anwendung einer Kata gibt. Hier: Fehlanzeige!
Über die Bedingungen, die für das Beherrschen einer Kata seitens des Übenden notwendig sind, herrscht Schweigen.
Da sind mir Pflügers sw-Bildchen 1.000mal lieber, die Techniken werden benannt, die Hinweise auf die unterschiedlichen Ausführungen bei X, Y und Z stehen auch da, alles auf einer Seite, seit rund 50 Jahren unübertroffen. Aber heutzutage muss man ja unbedingt ein Buch schreiben bevor man in eine höhere Danprüfung geht (und dann gleich vier....).
Band fünf über die unsäglichen "Kata-Beats" fehlt noch in der Reihe - Kopf-Aua von Ralph Ruthe basiert auf dem Mist!
Hm. Ich hab Pflüger *und* Tartaglia. Und Kanazawa. Aber das nur nebenbei. Und ich gucke Videos. Und bastel mir aus all diesen Inputs beim Zuhause-Üben die Katas zusammen.
Im Training im Dojo üben wir zwar auch immer wieder Kata, aber das sind nun mal 'ne ganze Menge. Und ich bin bekennender Kata-Legastheniker. Ich *brauche* die Wiederholung, das Zusammenpuzzeln zuhause, um mir die Abläufe draufzuschaffen. Um *dann* Einzelheiten zu verfeinern.
Pflüger ist schön an Stellen, wo man einfach nur hängt in der Frage: "was kommt als Nächstes?"
Tartaglia (Kanazawa auch) hilft, wenn man nicht weiß, *wie* man dahin (zum Nächsten) kommt. Er bietet die Übergänge und Zwischen...bewegungen.
Aber das ist meine Sicht. Die von jemandem, der noch üben und lernen muss (und will).
Du kannst das alles schon?
Schön. Für. Dich.
Nein - aber für die einfachen Dinge des Lebens reicht der Pflüger und isses mal etwas komplizierter, dann hat man auf dem Handy alle Videos von Kanazawa.
Und, PS: Ich sammle alles, was mit Budô zu tun hat in Buchform - heute Nr. 550 in die Liste geschrieben. Ist die eine Seite der Medaille. Die andere ist, dass man mind. die Hälfte davon sofort wegschmeissen könnte. Schrott, einfach nur Schrott...
Kann dir auch "Kempo" von Alexander Dolin empfehlen - super inspirierend :-)
Liebe Grüße
Sunny
Hallo,
A. Dolin (geb. 1949) ist zwar ein angesehener Japanologe, aber sein Buch "Kempo [...]" ist alles andere als empfehlenswert, wenn es um korrekte historische und kulturelle Hintergründe über Karate (oder auch japanische und chinesische Kampfkünste) gehen sollte. Dieses Werk hat seit 1988 direkt und indirekt (durch Abschreiberei) bleibende, kaum mehr gut zu machende negative Auswirkungen in der deutschsprachigen Karate-Welt hinterlassen, was das Verständnis um diese Hintergründe betrifft ...
Grüße,
Henning Wittwer
Schliesse mich Gibukai an.
Das Buch von Dolin ist voll von Märchen,Legenden und Fehlinformationen!
Zu chinesischen Kampfkünsten.
Leider gibt es in teutscher Zunge nur wenige wissenschaftlich untermauerte Werke, die es sich lohnt zu lesen !
Ein gutes Enistiegswerk:
von Dr. Kai FilipiakZitat:
Die chinesische Kampfkunst: Spiegel und Element traditioneller chinesischer Kultur (Leipziger Ostasien-Studien)
Oh ja, ein furchtbares Machwerk. Ich wundere mich über die hervoragenden Rezensionen bei Amazon, haben halt viele Ahnungslose gelesen.
Ich habe selber eben eine sehr kurze Rezension geschrieben - werde aber bestimmt angefeindet werden weil ich der einzige bin der etwas negatives geschrieben hat ;)
Würdet ihr für Kata die best Karate reihe von nakayama empfehlen oder doch eher was anderes? Ich besitze von ihm bisher nur "dynamic Karat" und bin davon begeistert.
Naihanchi (Tekki) Kata: The Seed of Shuri Karate Vol 1 von Chris Denwood
https://www.amazon.de/Naihanchi-Tekk.../dp/0992713900
Bin recht positiv überrascht, habe mich etwas eingelesen und finde es gar nicht schlecht.
Hallo,
T. Okazaki (geb. 1931) gehört sicher zu den echten Pionieren des JKA-Shōtōkan in den USA, weswegen ich das kürzlich über ihn erschienene, biografische Buch erfreut zur Kenntnis nahm. Es handelt sich um gesammelte Interview-Fragen, weswegen die Echtheit und Genauigkeit seiner Antworten (Stammen sie wirklich von ihm? Was fügte der Herausgeber hinzu, oder was „änderte“ er ab?) möglicherweise problematisch sein könnte. In dem Fall scheint es zumindest eine engere Zusammenarbeit zwischen dem Herausgeber/Interviewer und T. Okazakis Neffen gegeben zu haben. Auch die vielen privaten Fotos im Buch und die Tatsache, dass sein Verband dafür wirbt, sprechen zumindest für einen halbwegs verlässlichen Inhalt …
Grüße,
Henning Wittwer
Hallo!
Ich suche für zwei Jungs aus dem Verein zur Jugendweihe ein passendes Buch über Karate. Wir trainieren Shotokan. Es ist aber nicht so einfach, etwas zu finden, was auch Jugendliche interessieren könnte. Wir haben sonst von Funakoshi Karate-Do verschenkt, aber vielleicht hat jemand von euch eine andere Empfehlung. Die Beiden haben den grünen Gürtel, sind also nicht mehr ganz grün hinter den Ohren. ;-) Danke. Daggi
Hallo Dagmar,
als historische Einführung schrieb ich das kurze Buch "Funakoshi Gichin & Funakoshi Yoshitaka: Zwei Karate-Meister", das sie vielleicht interessieren und hoffentlich auch motivieren wird.
Falls Du G. Funakoshis Autobiografie meinen solltest, darin gibt es leider viele Übersetzungsprobleme. Ein paar davon spreche ich hier an:
https://www.gibukai.de/2017/02/15/üb...his-biografie/
Grüße,
Henning Wittwer
.
Bzgl. Karate Historie hast Du dann ja vermutlich schon Bittmann, Quast, Wittwer?! Bei den englischsprachigen Autoren würde ich noch Mark Bishop in Betracht ziehen.
Was ich selbst noch nicht gelesen habe aber mir mal besorgen will ist Karate Uchina-Di von Itzik Cohen, das sieht zumindest vom Inhaltsverzeichnis her ganz interessant aus.
Wenn es bzgl. Bio/Hintergründe kein Karate sein muss, schau Dir mal 'Dueling with O-sensei' von Ellis Amdur an, das fand ich recht spannend.
.
Karate-Do von Hironori Otsuka, aber einige böse Zungen behaupten, dass das Buch gar nicht von ihm stammt. Ansonsten das Bubishi, welches es zum Beispiel beim Palisander Verlag gibt.
.
.
.
https://www.amazon.de/Karate-Do-Wado.../dp/3868360557
Keine Ahnung. Ich habe aber selber erlebt, wie Kazutaka Otsuka sich weigerte, das Buch zu signieren. Mein Trainer sagte dann, dass das Buch in Wahrheit nicht von Otsuka stammen soll und er es deswegen ablehnt, das Buch zu signieren.
Zwei Bücher fallen mir noch ein, auch wenn sie nicht direkt etwas mit Karate zu tun haben. Und zwar handelt es sich um folgende Bücher:
Musashi - Das Buch der fünf Ringe
Sun Tsu - Die Kunst des Krieges
Danke dir, das wusste ich noch nicht. Andererseits sind in dem Buch haufenweise Fotos von Otsuka zu Katapositionen, die müssen ja irgendwoher kommen. Wie auch das ganze Buch authentisch wirkt. Die Danksagung im Buch ist von Showa 44, das entspricht 1969. Da war die Wado-Welt auch noch i.O und meines Wissens Otsuka unangefochten und uneingeschränkt Chef von Wadokai. Kann mir ehrlich nicht vorstellen, dass es da Unregelmäßigkeiten gab.
Vielleicht hat´s mit der englischen Veröffentlichung zu tun. Dass dort bspw. die Rechte nicht bei der Otsuka-Familie liegen.