Ich werf dann mal "The Shaolin Monastery" von Meir Shahar in den Ring. Als Prof in dem Gebiet räumt er gut mit den gängigen Mythen auf und widerlegt die Historie, die der DKV auf seiner Homepage hat, auf Seite 1^^
Druckbare Version
Ich werf dann mal "The Shaolin Monastery" von Meir Shahar in den Ring. Als Prof in dem Gebiet räumt er gut mit den gängigen Mythen auf und widerlegt die Historie, die der DKV auf seiner Homepage hat, auf Seite 1^^
.
.
.
Aus der Beschreibung bei AMAZON
Ich denke mal eher, dass es da ein Missverständnis gab.Zitat:
Zitat:
Das Werk wurde von den aktuellen Mitgliedern der Ohtsuka autorisiert mit dem Gedanken, die Kunst des Meisters fortzuführen und seine Bemühungen, dieses Buch der ganzen Welt zugänglich zu machen, zu unterstützen.
.
Und das hier?
https://www.budokonzept.de/kampfkuns...-karate?c=2358
Oder das? Ist zwar nicht Karate, aber dennoch interessant.
https://www.budokonzept.de/kampfkuns...r-ninja?c=2372
.
.
.
.
Dave Lowry wurde ja bereits erwähnt. Ich kann von ihm "Pinsel & Schwert" empfehlen.
Tante Edit sagt: Gerade gesehen, dass es hier schon mal besprochen wurde: https://www.kampfkunst-board.info/fo...47#post3200247
Kennt jemand von euch dieses Buch
https://www.amazon.de/dp/B0849Z3J7S
Oder gibt es bessere Bücher die sich mit Motobu beschäftigten?
Apropos Andreas Quast !
Auch wenn ich mich zum hundertsten Male wiederhole, meine Empfehlung sind Artikel und Bücher vom „bunbu-Forschungskreis“:
http://www.bunbu.de
Auch sehr schön von ihm: Matsumura Sokon: The Seven Virtues Of Martial Arts
Übrigens hat Andreas Quast eine offene Gruppe im Fratzenbuch namens "Karate" (für ALLE Interessierten) erstellt. Eine sehr dynamische Gruppe mit vielen interessanten Beiträgen.
.
Danke für die Antwort. Genau das von dir verlinkte Buch ist der Grund warum ich nachgefragt habe. Das war das erste Buch von Motobu, dass ich gefunden habe und das genießt laut den Infos die ich im Netz gefunden habe, keinen guten Ruf.
Daher wollte ich lieber auf Nummer sicher gehen ob das andere Buch besser ist.
Sollte es eigentlich sein, da Andreas Quast ein guter Autor ist, aber wollte wie gesagt auf Nummer sicher gehen.
Eine wesentlich qualifiziertere Rezension als ich sie abgeben könnte, findest du hier:
https://hoploblog.wordpress.com/2020...eu-uebersetzt/
Das andere Buch habe ich auch. Auch das finde ich lesenswert. Die beiden ergänzen sich gut und sind wohl auch, so weit ich verstanden habe, die einzigen beiden echten Bücher von Motobu Choki. Die Übersetzung ist, soweit ich recherchiert habe, ebenfalls sehr solide. Warum soll die denn schlecht sein? Wie auch immer, ich denke, alleine die Bilder sind es wert.
Von Andi Quast gibt es jedenfalls keine bzw. nicht, dass ich wüsste.
Katamaus Vielen Dank für das Posten Der Rezension und das schildern von deinen Eindrücken. Das ist sehr hilfreich.
Was das erste Buch betrifft, so ist man teilweise Internet, auch in den Rezensionen der Meinungen das die Übersetzung nicht sehr gelungen sein soll. Wobei deine Nachforschungen wohl wieder was anderes ergeben haben. Am besten ist es wenn ich mir der Vollständigkeit halber wohl von beiden Büchern selbst eine Bild mache.
Ich habe ihn kürzlich auf FB gefragt - er hat geplant Karate 1.0 irgendwann als Taschenbuch neu aufzulegen. Wann er dazu kommt, steht noch nicht fest.
Übergangsweise kann man vielleicht hiermit vorlieb nehmen ;) https://www.amazon.de/Stroll-Along-R.../dp/1512229423
.
.
Es hat kaum Text (außer der Anleitung zum Makiwara Bau und da versteht man vermutlich auch eine schlechte Übersetzung :D). Ansonsten besteht das Buch überwiegend aus Fotos zum Partnertraining. Da musst du die Positionen, die Bedeutungen und den Weg dazwischen ohnehin selbst erarbeiten. Von daher würde ich mal meinen, dass hier die Übersetzung erst in der vierten Ableitung wichtig wird.
Letztes jahr ist wohl ein neues Buch über Itosu erschienen
https://www.amazon.de/Itosu-Anko-Sav.../dp/1387902385
welches bisher völlig unter meinem Radar geflogen ist.
Hat jemand hier vom euch das Buch schon gelesen und würde es als empfehlenswert erachten?
Das Buch gibt es auch noch nicht lange auf Amazon, glaube ich. Ich habe es noch nicht gelesen aber gleich mal bestellt :biglaugh:
Der Autor sollte aber als Garant dienen, dass es mindestens sehr solide ist. Ansonsten kann man natürlich auch auf das Buch von Thomas Feldmann warten:
https://theankoitosubiography.wordpress.com/
Hm könnte sein, dass Buch noch nicht lange auf Amazon verfügbar ist. Auf Lulu gibt es es jedenfalls schon seit 2019, habe nur davon nur wie was gehört. Bin erst darauf gestoßen, als es auf einmal in meinen Amazon Empfehlungen zu sehen war.
Das noch ein anderes Buch zum Thema in Arbeit ist und demnächst erscheinen wird wusste ich auch nicht.:ups: Danke das du mich darauf aufmerksam gemacht hast Katamaus.
Wird jetzt eine schwere Entscheidung werden, welches Buch es genau es werden sollte.
Habe zwar weder vom Herrn Feldmann noch von Herrn Swift was gelesen um ehrlich zu sein, aber in der KK Buchszene haben beide Herrn einen guten Ruf. Dürften also beide Bücher ihr Geld wert sein.
Das mit den Büchern stimmt. Wobei man meiner bescheidenen Meinung nach zumindest auf dem Karatesektor in English und Deutsch nicht wirklich in Gefahr läuft zu viele Bücher zu haben. Gibt zwar schon einige Bücher, aber die Anzahl ist doch gerade noch überschaubar, so das man nicht in Gefahr gerät, das alles unübersichtlich wird.
Das Buch ist inzwischen auch verfügbar. Ich hoffe, das Warten hat sich gelohnt.
Freundliche Grüße
Thomas Feldmann
Das Standardwerk Karate-Do von M. Nakayama gibt es ja antiquarisch von 1972 und eine Neuauflage von 2020.
Irgendwo habe ich gelesen, dass die Bildqualität in der Neuauflage durch die Digitalisierung schlechter sei, als in der Auflage von 1972.
Ist dem wirklich so, so dass man besser die alte Auflage erwirbt?
Herzliche Grüße
Max
Pünktlich zu Weihnachten bei mir angekommen:
Karatedo Kyohan - Lehrmuster des Weges der leeren Hand von Heiko Bittmann & Peter Kuhn
Die erste direkt ins deutsche übersetzte Version des 1935 erschienenen Karatedo Kyohan von Funakoshi G. Neben Kapiteln zu Kata und Kumite gibt es auch Abschnitte über Kämpfen im Sitzen, Würfe (wollte hier nicht mal jemand wissen, wo die beschrieben werden), Waffenannahmen, SV für Frauen sowie Vitalpunkte. Alles mit Bildern von Funakoshi Gichin himself. Ich denke, das ist ein Muss für jeden Shotokaner.
Ja, die Bilder sind eher alle hell grau