https://www.youtube.com/watch?v=lBwCzQicqj8
Druckbare Version
Wie bekloppt muss man eigentlich sein um zu behaupten dass man "ordentlich Dampf in der Lunge" braucht, um mit einer FFP2-Maske atmen zu können ? Die wird von diversen Leuten seit Jahrzehnten beruflich getragen, darunter auch medizinisches Personal das im Nebenberuf nicht NBA-Spieler ist. Was ich gemerkt habe ist, dass bei diesen billigen Baumwollmasken mit Filtereinlage die ich zu 10 Stück in China gekauft habe tatsächlich mit der Zeit ein mulmiges Gefühl einsetzt. Bei den chirurgischen Masken passiert das nicht, und bei FFPs/N95s auch nicht.
was bei den ganzen Massnahmen nicht vergessen werden sollte, nächstes Jahr sind Wahlen!
gruss
Aber die Politik kann sagen, dass man was gemacht hat. Wenn die Discos nichts drauß machen ist das deren Problem...
In meinem, in dem von Klaus und im Kopf von Herrn Drosten scheint das zumindest nicht so abwegig wie in deiner Welt. Auch wenn es hier nicht um das neuartige Sars-Cov-2 Virus geht:
"...Jede zehnte Fledermaus ist Virusträger „Unsere Arbeit zeigt, dass Coronaviren auch außerhalb von China in Fledermäusen existieren“, sagt Studienleiter Professor Christian Drosten vom Universitätsklinikum Bonn. „Und wir haben auch erste Hinweise gefunden, wie sich diese Viren in Fledermäusen halten und vermehren.“ Im Kot fast jeder zehnten Fledermaus fanden die Virologen Spuren von Gruppe-I-Coronaviren. Vor allem Jungtiere und ihre Mütter erwiesen sich als häufige Virusträger..."
https://www.gesundheitsforschung-bmb...iesen-2992.php
Krankenhäuser reduzieren Corona-Betten auf Intensivstationen
https://www.deutschlandfunk.de/medie...ews_id=1174611
Und Spahn verschenkt Masken und Beatmungsgeräte - aber alles wird im Herbst / Winter ja wieder furchtbar?
So richtig konsequent wirkt das auf den ersten Blick nicht.
laut einem Bericht von „oe24“ haben die steigenden Corona-Infektionen in Wien erste Konsequenzen: Das Kaiser-Franz-Josef-Spital sei voll belegt und habe somit keine weiteren Betten für Corona-Intensiv-Patienten zur Verfügung, heißt es.
Klaus Cichutek, Präsident des Paul-Ehrlich-Instituts, schließt die Zulassung eines Impfstoffes noch in diesem Jahr nicht aus. Derzeit befänden sich neun Impfstoffkandidaten in der abschließenden klinischen Phase III. “Hinsichtlich des Zulassungsverfahrens bin ich sehr optimistisch. Wir werden alles tun, das Zulassungsverfahren möglichst konstruktiv und mit der notwendigen Sorgfalt durchzuführen. Aber auch die entsprechende Geschwindigkeit dabei zu haben”, sagte er n-tv. Zwar sei der Zeitraum Spekulation, “aber rechnen wir mal Ende diesen Jahres, mit Beginn des nächsten Jahres mit den ersten Zulassungen”. Der Institutschef glaubt, dass 2021 noch einige Monate vergehen müssen, bis es eine flächendeckende Verfügbarkeit gibt.