Nein, ich weiß nur was leicht im Falle einer Myokarditis bedeutet. Und damit ist nicht zu spaßen, auch wenn manch einer gern das Risiko runter reden möchte.
Druckbare Version
Das wollte ich ausdrücken.
Du hast deine unsinnige Mittelwertbildung angestellt, nicht ich. Ich wollte nur zeigen, dass das schon so nicht funktioniert.
Das mit dem Verlinken ist noch ausbaufähig, auch der Link funktioniert nicht. Der richtige Link ist hier.
Andere Länder kommen zu anderen Schlüssen. Es ist aber per se eine persönliche Entscheidung. Wenn ich das in dem Link lese:
"Der Bericht von Public Health Ontario für den Zeitraum vom 13. Dezember 2020 bis zum 7. August 2021 erfasst demnach in der am stärksten betroffenen Altersgruppe der 18- bis 24-Jährigen für den Impfstoff von Moderna nach der zweiten Dosis 263,2 Fälle pro eine Million Dosen. Bei Biontech/Pfizer sind es 37,4 Fälle pro eine Million Dosen."
plus dass die meisten Fälle leicht verlaufen, würde ich mich vermutlich klaglos impfen lassen. Zumal auch Covid eine Herzmuskelentzündung zur Folge haben kann (war hier auch schon Diskussionsthema), und zwar mit höherer Wahrscheinlichkeit: Herzmuskelentzündung: Risiko durch Covid-19 laut Studie etwa vierfach höher als durch Impfung
Wir können auch gern die Einzelwerte aus den Studien nehmen, die sind halt eher im höheren Risiko des Intervals angesiedelt als im niedrigeren.
Die Zahlen aus Kanada sind noch höher.
Bei mir funktioniert der Link einwandfrei. Aber ich lasse mir gern das Problem erklären, dass ich anders verlinke für dich wenn du ständig Probleme hast.
An den Aussagen und Daten ändert das natürlich nichts.
Eine Studie die Werte aus dem Dezember nimmt halte ich für fragwürdig da bis Juni kaum jemand unter 30 geimpft war. Dazu wird immer unterschlagen, dass eine Erkrankung mit Symptomen unter 30 fast gar nicht vorkommt. Es wird also ein längerer Zeitraum einem kürzeren gegenübergestellt, und das Risiko überhaupt zu erkranken gar nicht berücksichtigt. Dieser Fehler wird leider zu Hauf gemacht.
Du kannst das auch gerne so sehen, für viele junge Männer stellt sich die Frage halt nicht mehr weil die Impfgremien anders entscheiden. ;)
Man kann eher viel weniger ob dieser "Logik" lachen. Die Impfung hat wer weiß wie vielen das Leben gerettet, aber dass sie nicht der perfekte Schuss ist, wird ausdauernd kritisiert. Dann ist eben eine Auffrischungsimpfung nach 6 Monaten für Risikogruppen erforderlich. Und?
Wie sieht´s denn mit dir aus, Maddin? Bist du wenigstens nicht geimpft?
Na dann rechne mal aus, wie hoch deine Wahrscheinlichkeit ist, im Lauf deines Lebens mit dem Virus in Kontakt zu kommen.
:confused: Wenn eine Studie die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten einer Herzmuskelentzündung in Abhängigkeit der Impfung und Covid vergleicht, ist´s genau das. (Fast) egal wann gemessen wurde. Plus aber ist die israelische Studie vom 16.9.2021.
Theoretisch ist die Impfung für die meisten immer noch freiwillig.
Sind halt reine Schätzungen, dazu habe ich nie die Impfung ab 60+ kritisiert.
Dazu wird der Fakt gerne ignoriert, dass man eben viele verbindlich Impfen wollen, da darf sich eine Impfung eben keine Schnitzer erlauben.
Wäre alles freiwillig gebe es keine Diskussion.
100%, je nach Gruppe ist jedoch die Wahrscheinlichkeit bei Kontakt zu erkranken fast nicht existent.Zitat:
Na dann rechne mal aus, wie hoch deine Wahrscheinlichkeit ist, im Lauf deines Lebens mit dem Virus in Kontakt zu kommen.
Und nein es ist egal wann gemessen wurde, weil der Messungszeitraum damit korreliert wie viel entdeckt wird.
Viele glauben ja die Messung erfolgt in Echtzeit, nur allein die Nachverfolgung und Auswertung der Daten braucht Zeit. Deswegen ist werden die Daten zur Impfung mit verstreichender Zeit auch immer schlechter.
Gerne, leichte Symptome aus meinem Link;
https://ada.com/de/conditions/myocarditis/Zitat:
Eine Myokarditis kann leichte oder unspezifische Symptome wie Fieber, Gelenkschmerzen, Brustschmerzen, Atemnot und einen schnellen Puls hervorrufen.
Das kann man natürlich als keine Symptome sehen, ist halt nicht richtig.
Ich weiß, Fakten sind meist anstrengend.
Fakten nicht, nur Deine Interpretation von Fakten ;)
Aus Deinem Link:Zitat:
Gerne, leichte Symptome aus meinem Link;
https://ada.com/de/conditions/myocarditis/
Das kann man natürlich als keine Symptome sehen, ist halt nicht richtig.
Ich vermute Du wilst darauf hinaus, dass eine Myokarditis mit leichten Symptomen eine leichte Myokarditis ist und eine Myokarditis ohne Symptome keine leichte Myokarditis. Sorry so eine Diskussion ist mir zu dumm.Zitat:
Viele Betroffene zeigen gar keine oder nur leichte Symptome.
...
Verursacht die Myokarditis nur leichte Symptome, wird wahrscheinlich keine weitere Behandlung benötigt.
Davon abgesehen - in Deiner anderen Studie waren angegeben, dass 76% der Patienten eine "leichte Myokarditis" hatten und die nunmal oft keiner oder keiner nennenswerter Behandlung (außer dem berühmten Kamillentee) bedarf. Und das gilt es bei einer Risikobetrachtung pro/kontra Impfung nun einmal auch zu betrachten und das hatte Nick_Nick auch ganz richtig angemerkt.
Darüber ist man ist man sich unter Immunologen weitgehend einig, auch das RKI hält es für sehr unwahrscheinlich. Es gibt genügend Informationen.
Du wirst zwangsläufig mit dem Virus in Kontakt kommen, genau wie mit dem Grippevirus und anderen schönen Viren. Glaub nicht, du lebst in einer Käseglocke. Sogar ein Bücherwurm muss irgendwann mal rauskriechen, und in Kontakt mit der Außenwelt treten.
Und wenn nicht, dann wird er doch sein Immunsystem so weit schwächen, dass er fortan unter Autoimmunerkrankungen leiden wird und von jedem Erkältungsvirus sofort umgehauen wird.
Ich gebe nur das wieder was im Link stehst, du versuchst keine Symptome mit leichten Symptomen gleichzusetzen. Dafür kann ich aber nichts. :)
Die leichte Myokarditis in der Studie bleibt dazu immer noch eine medizinische abgeklärte, niemand geht ohne Symptome oder leichtem Fieber ins Krankenhaus um sich durchchecken zu lassen, noch dazu auch die Häufigkeit eine Rolle spielt.
Ein Fakt der gerade probiert wird aus dem Fokus zu rücken.
Wie behandelt wurde geht nicht aus der Studie hervor. Das ist rein deine Interpretation.
Nein, ich hatte geschrieben eine leichte Myokarditis hat keine oder leichte Symptome und Du versuchst daraus einen Widerspruch zu konstruieren der zudem für die Diskussion eher irrelevant ist.
Und wie eine leichte Myokarditis behandelt wird, steht in Deinem Link. Bei leichten Symptomen oft gar keine Behandlung notwendig.....
Nein, das steht eben dort nicht, es steht das Betroffene keine oder leichte Symptome haben können.
Das ist nicht die gleiche Aussage wie deine.
Dazu steht, dass sie wahrscheinlich keine Behandlung brauchen, nicht dass das sicher so ist.
Auch das ist nicht deine Aussage.
Im Link, aber nicht der Studie, dort geht's immer noch um medizinisch abgeklärte Myokarditis, und das wird nur gemacht wenn ausreichend Symptome vorhanden sind.
Btw. rede ich nix klein, ich weise nur darauf hin, wie leichte Symptome überwiegend behandelt werden, was sich auch mit den anderen Links deckt.
Das habe ich nun schon öfter von dir gehört, und trotzdem gibst du eben nicht das wieder, was in den Links steht (bzw. in den verlinkten Texten, das ist ein Unterschied -aber egal).
Wenn man grundsätzlich ein Problem damit hat, Texte richtig zu lesen und zu verstehen, wird man logischerweise auch ein Problem damit haben, sie richtig wiederzugeben.
Ich habe ihr nicht widersprochen, aber sprachliche Nuancen sind wohl nicht so deins.
Und ja, nach Rücksprache mit einer Immunologin wurde mir bestätigt dass es diese Wirkung geben kann, aber nicht muss.
Ebensowenig wie "nicht kann", was du mir ja gerne in den Mund legen wolltest.