ich denke man muss für den winter die zahlen für indoorversammlungen / veranstaltungen nach nach gefahrenstufe anpassen, dh luftaustausch, raumgröße.
Druckbare Version
ich denke man muss für den winter die zahlen für indoorversammlungen / veranstaltungen nach nach gefahrenstufe anpassen, dh luftaustausch, raumgröße.
Da „Großveranstaltungen“ ja indoor eh aktuell Schwachsinn sind wird man gucken müssen was man als „Standard“ freigibt und das ist natürlich das Erste, was man bei steigenden Zahlen wieder runterregulieren wird und muss.
Ist halt immer eine Gradwanderung zwischen „So viel Normalität wie möglich“ und „So viel Einschränkung wie nötig“.
Das 250 Leute ja schon zu viel sein können hat man ja erst gerade in Hamm gesehen. Nur weil irgendwelche Hochzeitsgäste meinen SARS-CoV2 sei kein Problem gehen jetzt 160.000 Leute in einen „Minilockdown“ weil die Zahlen explodieren.
Man sieht ja dass das Appelieren an die Vernunft der Leute nur dann funktioniert wenn Vernunft in den Leuten drin ist...
Andernorts ist es noch komplizierter. Das Virus befällt vor allem die Armen. Deshalb müssen die geschützt werden und zu Hause bleiben.
https://www.heise.de/tp/features/Aus...d-4909102.html
Warum Johnson sich komplett gedreht hat? Weil ihn das Virus auf die Intensivstation gebracht hat?
Zitat:
Wer noch ne Runde zur FP-Rate drehen möchte - hier wäre ggf. ein passender Mitspieler:
https://www.heise.de/tp/features/Cor...e-4906401.html
Schau'n wir mal, was der Herr Prof. Dr. Christof Kuhbandner zur Falsch-Positiv-Rate sagt:
So hat sich in einer Validierungstudie eines Forscherteams um Christian Drosten zur Qualität der aktuellen Corona-PCR-Tests gezeigt, dass Labore bei Proben, welche das Virus SARS-CoV-2 nicht enthalten, im Schnitt trotzdem in 0,7% der Fälle ein positives Testergebnis rückmelden
Mir scheint, die Angaben zur FP-Rate der "Kritiker" gehen langsam zurück, von 3% der Alephthauquelle, über die 2% von Höcke, zu den 1,5%, die Katamaus nicht behauptet haben will, nun zu 0,7%
Diese 0,7% bilden die Grundlage der weiteren Berechnungen von Kuhbandner, mittels derer er Aussagen über die Tests in Deutschland trifft.
Woher stammen diese 0,7%?
In dieser ersten Ringversuchsrunde reichten 365 von 406 registrierten Laboratorien aus 36 Ländern (25 europäische, neun australisch-asiatische und zwei nordamerikanische) insgesamt 521 Datensätze mit qualitativen Ergebnissen ein.
Aha.
Gut, eventuell schicken deutsche Gesundheitsämter Ihre Proben ja nach Australien...ansonsten könnte man diese Auswahl nicht unbedingt repräsentativ für die deutschen Testergebnisse halten.
Naja, auf jeden Fall bleibt auch hier die Tatsache, dass die Positiv-Rate bei realen Tests in Deutschland in über einer Million Tests unter 0,6% lag.
Wer da von einer höheren Falsch-Positiv-Rate ausgeht, aufgrund einer Studie, deren Repräsentativität für deutsche Tests IMO fragwürdig ist, mit viel weniger Testungen, ist wohl eher kein passender Mitspieler wobei das "Spielen" schon daran scheitert, dass er hier nicht angemeldet ist.
Als Professor und Institutsleiter in einem gänzlich anderen Fachbereich, hat er wahrscheinlich auch keine Zeit, sich mit so was zu beschäftigen, das hat schon der übliche Erwachsene nicht, wie ich von Seemann gelernt habe.
Grundsätzlich finde ich seine kritischen Betrachtungen diskussionswürdig. Allerdings ist die Einteilung der Menschen in drei Altersgruppen doch sehr grob und es kann weiterhin in jeder Altersgruppe der Alters-Schnitt gesunken sein, wodurch auch innerhalb einer Gruppe die Sterblichkeit allein dadurch sinken kann, dass sich vermehrt jüngere Menschen anstecken.
(da gibt es nun ein Gegenargument, mal sehen, ob das jemand bringt)
Seine Datenquelle hat ja auch eine Einteilung in 5-Jahresschritten.
Das könnte er auch auswerten, wenn er nicht schon davon überzeugt wäre, dass die Einteilung 0-59; 60-79, 80+ schon ausreichend wäre, die Erklärung des RKI zu widerlegen.
Dass nun schon alle Risikopatienten verstorben wären, halte ich angesichts der schwedischen Zahlen für unwahrscheinlich und auf die Erklärung mit den milderen Verläufen aufgrund einer geringeren Virenlast bei der Ansteckung geht er gar nicht ein, sondern nennt nur vier mögliche Gründe für die Beobachtung, dass es trotz steigender Fallzahlen unter den bestätigten Fällen weniger schwere Fälle, inklusive Todesfälle gibt, wenn, wie er gezeigt zu haben meint, die Erklärung mit der Verschiebung des Altersschnitts der bestätigten Fälle, nicht zutrifft:
Möglicher Grund 1: Reduzierung der Dunkelziffer durch die Ausweitung der Tests
[...]
Möglicher Grund 2: Sinkende Gefährlichkeit des Coronavirus
[...]
Möglicher Grund 3: Sinkende Anzahl von Hoch-Risiko-Personen
[...]
Möglicher Grund 4: Kaum mehr vorhandene Infektionen und zunehmende falsch-positive Testergebnisse
Vielleicht sollte das RKI aber auch ganz einfach mal ein paar Psychologen einstellen, um Leute im Haus zu haben, die mit Statistiken umgehen können?
Aus dem RKI-Corona-Tagesbericht vom 22.9.https://uploads.tapatalk-cdn.com/202...ad2c357862.jpg
Junge, Junge! 100 Mio. Jahresbudget und dann sowas...
Und da habe ich von sauberen Kategorielabeln oder gar korrekter Rechtschreibung noch nicht mal angefangen.
Der kleine Gott der Welt bleibt stets vom gleichen Schlag
Und ist so wunderlich als wie am ersten Tag.
Ein wenig besser würd er leben,
hättst du ihm nicht den Schein des Himmelslichts gegeben.
Er nennt's Vernunft und braucht's allein,
Nur tierischer als jedes Tier zu sein!
(Mephisto zu Gott über den Menschen)
Vernunft ist IMO eine Frage der Perspektive. Der Teil der "Kritiker" die nicht absichtlich Falschdarstellungen verbreiten, halten sich wohl auch für "vernünftig".
Wer sich nach eigener Meinung unvernünftig verhält, leidet unter kognitiver Dissonanz.
Ein Gegenmittel ist Ignoranz.
-
-
Mach mal bei dir selber nen Faktencheck anstatt ständig mit diesen lächerlichen Sticheleien zu kommen. Machst du das, um so da zu stehen als hättest du immer recht? Auch wenn es mal nicht so ist?
Kannst ja nochmal in #2020 nachlesen. Da habe ich keine Zahl „behauptet“, sondern anhand von Parametern, die ich einer - allgemein als seriös angesehenen - Quelle entnommen hatte, Beispiele durchgerechnet. Und das, um dir zu helfen eine Erklärung zu finden, die du immer noch nicht kapiert zu haben scheinst. Statt dankbar zu sein, dass jemand versucht, dir deinen Denkfehler zu erklären, sezierst du lieber seitenlang Satzatome und kartest Wochen später immer noch nach. Weil nicht sein kann, was nicht sein darf? Oder ist das eine moderne Form von Autismus?
Irgendwelche (Pseudo-)Psychodiagnostik geht hier eindeutig zu weit. Meine Meinung.
Aber, Katamaus, ... du WEISST doch, dass es fruchtlos ist! Du WEISST, dass er - und zwar absolut konstant - wie beschrieben agiert.
Und steigst doch jedesmal wieder drauf ein?
Warum eigentlich?
Und dann kommt der Punkt, an den ich einen eigenen Lesefehler eingestehen muss.
Es wird nicht - wie ich zunächst las - zweimal die +/- selbe Gruppe gezählt, sondern (alte) Tote den (alten) Positiven gegenübergestellt.
Da kann man / ich dann wirklich nur noch (leicht) unterschiedliche Kategoriegrenzen(labels?) und Rechtschreibung bemäkeln.
My bad! Ich gehe mich schämen.