@Mortis
Dann wäre es ganz informativ für Dich mal einen Blick auf die Homepage zu werfen;)
Rick
Druckbare Version
@Mortis
Dann wäre es ganz informativ für Dich mal einen Blick auf die Homepage zu werfen;)
Rick
Ok offensichtlich versteht er was davon. Aber mit den Closed door Events hat er sich trotzdem geirrt oder was durcheinander gebracht.
Nichts für ungut
Greets Jerome
Okay, ganz kurz: denkt ihr bitte daran, dass dies eine FAQ ist, keine Diskussionen hier, dazu bitte extra Thread aufmachen.
Ich denke, beide haben recht.
Es gibt sehr wohl sog. "Closed Door Events", und die haben nix mit Fightclub zu tun, es sind Events von Veranstaltern die entweder Ärger mit dem Ordnungsamt o.ä. oder sonstige Probleme bei der organisation ihrer Events haben, und daher ihre Events meistens ohne viel Publikum in ihrer Schule nach bestimmten Regeln durchziehen.
Und auch ich stimme zu, dass das letztendlich zu nix führen wird. Es ist dem Sport nur bedingt hilfreich und gibt dem ganzen auch ein recht "halbseidenes" Images. Meine Erfahrungen jetzt mit unserem ersten Berliner Event haben gezeigt, dass man durchaus und ohne Probleme Fights mit wenig Regeln organisieren kann, wenn das ganze professionell angegangen wird. Vielleicht kommt da noch was nach dem Event, bisher sieht es nicht so aus. Es ist halt nur eine Menge Stress udn Arbeit und es kostet halt auch den einen oder anderen Euro, bis man so alles zusammen hat.
Grüsse
Hi Mortiz,
kurz ein paar Ausführungen, warum SHIDOKAN so viel beinhaltet:
1. Die ersten "Schritte" im Dojo macht der Anfänger mit dem Vollkontakt-Karate, da er hierbei nicht nur eine gute Physis und Grundtechnik erhält, sondern auch die entsprechende Härte der Tritte und Schläge kennen lernt.
2. Begleitend zum Vollkontakt-Karate bekommt er in anderen Trainingseinheiten die Grundzüge des Grappling und des Thaiboxens beigebracht. Er lernt den Kampf als ganzes zu verstehen. Vielleicht beginnt der Schüler schon hier mit seinen ersten Wettkämpfen in den einzelnen Disziplinen.
3. Nach einiger Zeit (1-2 Jahre, je nach Trainingsintensität) beginnen sich meistens die Sportler dann auf eine oder vielleicht zwei Kampfrichtungen zu spezialisieren. Auch wir haben in unseren Dojos Kämpfer, die z.B. nur im Thaiboxen, oder nur im Grappling antreten.
Andere wiederum sind sehr vielseitig interessiert und treten in so ziemlich allen Disziplinen bei Kämpfen an. Ein gutes Beispiel hierfür ist Goran Vidakovic, der schon um Profititel im Thaiboxen kämpfte, beim Vollkontakt Karate World Cup den 3. Platz belegte, bei den Grappling Europameisterschaften Zweiter wurde und zuletzt beim M1 in Russland seinen Gegner Stas Ivanchenko nach nur 52 Sekunden im Käfig zur Aufgabe zwang. Solche "Allrounder" zu trainieren ist das erklärte Ziel des SHIDOKAN und der Erfolg gibt uns in gewissem Maße recht.
Jeder, der sich für derartige Kämpfe interessiert, kann jederzeit bei einer unserer House-Galas teilnehmen, die ca. alle sechs Wochen von uns (nicht als Closed Door..) veranstaltet werden.
Ach ja, wir stehen Kämpfern aus allen Stilrichtungen und Verbänden offen....
Wie kommt man eigentlich zu den großen Turnieren nach Japan oder USA? Die Bilanz von Mario Stapel
http://www.sherdog.com/pride/fighter.cfm?fighterid=2870
Wird man mit so wenig Kämpfen auf größere die Turniere eingeladen :confused: ? Oder ist das ein Frage von Vitamin B ;) ?
also,
du must an recht großen events in europa oder so kämpfen, da sind dann japanische beobachter die sich kämpfer, die ihnen auffallen nach japan holen.
wegen der kampfstatistig, die ist erstens nicht vollständig und zweitens nur ne statistig-die sagt nicht darüber aus, wie der kampf war, den man gewonnen oder verlohren hat!
gruß
spiderman
Spiderman,
danke für die Infos :) Super Leistung, daß er überhaupt gelistest ist!
In Deutschland ist Richtiges Vale Tudo gar nicht erlaubt oder ?
Ich meine mit am Boden zum Kopf schlagen und so.
MfG
Nic
Wer sollte sowas verbieten? Bei unseren Events in Berlin ist Schlagen und Treten auch am Boden und auch zum Kopf erlaubt.
Wir haben aus anderen Gründen Ellenbogenschläge (wegen der hohen Cut-Gefahr) und Kniestösse (wegen der Verletzungsgefahr) zum Kopf am Boden aus dem Programm genommen. Aber das war unsere eigene Entscheidung...
Grüsse
Moin Alle
Keine Ahnung ob das hier hin gehört :rolleyes:
Ich hat gerne gewusst was ( ein? ) "Fish Hook" ist.
Danke
Das Einhaken des Fingers in den Mundwinkel des Gegners und ziehen daran, mit dem Ziel, den Kopf wegzudrehen.
Grüsse
Is aber nicht erlaubt bei euch oder
"Bei uns" im Fightclub Berlin nicht.
Grüsse
Zitat:
Zitat von Mike
Klingeling,... zwar keine aktuelle Frage mehr, aber dieser Text gibt ein wenig genauer Aufschluss :
http://www.fighting-arts.de/Vale%20Tudo.htm
;)
@Sven K.
"Fish Hook" findest Du selten das den jemand erlaubt. Alle großen Verbände haben ihn schon lange rausgenommen.
Moin Leude
@Aaxx
Danke ! Ist mir schon klar :D Hab ich auch nur im Regelwerk(unter "verboten")
zu "King of the Cage" gelesen und wollts halt wissen ;)
so wie ich es jetzt verstanden habe ist Vale Tudo ein Sport wo alles erlaubt ist.
also so wie die leute die bei Pride kämpfen. (falls ich mioch irre dann..... :p )
kennt jemand einen Vale Tudo Verein im Hamburg?
mir wurden schon 3 links gegeben, aber 2 sind vieeeeel zu weit weg und 1
ist nur BJJ...
THX :cool: :)
falsch - so wie wir heute zum Beispiel in Deutschland kämpfen, Pride hat ein paar Regeln mehr ;)Zitat:
Zitat von DieLustigeFrikadelle
geh mal www.free-fight.de und suche nach Partner - Markus Karallus (HH)
CU
thx, aber irgendwie finde ich da nix, kein Markus Karallus und auch keine suchmaschine :(
kannste mir den direkten link geben?
jo :)
http://www.freefight.de/2004/ffa/partner1.htm
anschließend auf "Partener der FFA",
dann Norddeutschland,
dann Thaikodo
weil die einzigste aus HH mit Gym Kwan zusammen ;)
aber es geht auch so:
http://www.thaikido.de/
oder so:
http://www.gymkwan.de/
oder so
01 72 73 74 100
CU und bestell bitte Grüße vom Andreas aus Ulm :D Danke!
mach ich! :D :)Zitat:
und bestell bitte Grüße vom Andreas aus Ulm Danke!
Hab da auch ein paar Fragen:
Worin besteht eigentlich der Unterschied zwischen BBJ, Vale Tudo, LutraLivre etc.? Sind das im übertragenen Sinne nur andere Name für ähnliche Systeme oder unterscheiden die sich grundlegend z.B. in den angewanden, zu trainierden Techniken? Wo liegt der Unterschied, wenn einer besteht?
Wie sieht das übliche Training für eines dieser Stile aus? Was wird trainiert?
Besteht die Philosophie darin den Kampf am Boden für sich zu entscheiden, also den Gegner aus dem Stand-up in die Bodenlage zu gekommen und dann "auszuschalten"?
Ich besitze mit MT (früher mal Ju-Jutsu und Judo, daher interesse für Bodenkampf) schon ein gutes System für den Stand-up in der (halb)Distanz. Würde jetzt noch gerne "Takedowns"/Würfe usw. erlernen und den Bodenkampf unter möglichst SV-realen Bedingungen. Welches System wäre hier das "Beste"?
Kennt einer eine Trainingsmöglichkeit in der Nähe von oder in Bochum(Ruhrgebiet)?
Das wars ersteinmal, ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen ;)
Ist eine Menge, trotzdem: Danke!
Gruß
Kante :)
Okay, dann will ich mal, so gut ich kann:
BJJ und Luta Livre sind Bodenkampfsysteme, die mitunter miteinander verwandt oder verbadelt sind, sich aber doch in einigen Dingen (Training mit und ohne Gi, Schlagen am Boden oder nicht) sowie vielleicht in Trainingsmethodik, Trainingsreihenfolge und Gewichtung unterscheiden können.
Vale Tudo ist der Oberbegriff für den Sport, bei dem im Stand und am Boden mit relativ wenig Regeln gekämpft wird.
Training: ist natürlich Stil- und Schulabhängig. Grob könnte man sagen, das im BJJ mehr Wert auf das Boden- und Wurftraining mit dem Gi gelegt wird, in manch anderen Systemen vielleicht auch noch mehr im Stand und ohne Gi.
Es gib kein generell "bestes" System. Der Erfolg ist auch insbesonere vom Trainer und vom Kämpfer abhängig.
Grüsse
Welches System würdest du/ihr unter SV-Bedingungen vorschlagen, dh. welches System erlaubt und/oder lehrt die meisten Techniken im Bodenkampf?
Vale Tudo etc. sind Sportsysteme, die ich alle auch in der SV benutzen könnte. Welches System das beste für die SV ist, lässt sich hier nicht beantworten, hängt von zu vielen Faktoren ab.
Grüsse
Ya was bedeutet eigentlich GI ???
und kann mal einer hier die ganzen Stile die es gibt aufzählen ?
und mir sagen worin da die Feinheiten und Unterschiede sind ???
der "gi" ist ledeglich der anzug ;)
kann mal einer hier die ganzen Stile die es gibt aufzählen ?
und mir sagen worin da die Feinheiten und Unterschiede liegen ???
Nein, kann dir wohl keiner, da die Besonderheit des Vale Tudos oder des Free Fights ein Crosstraining aus diversen Systemen wie Muay Thai, Kickboxen, Boxen, Ringen, BJJ, Shooto, Sambo, Judo etc.pp. ist.
Grüsse
wo is der unterschied zwischen: BJJ,Frefight, Shoot Boxen<--?--> Shoot FightingZitat:
Zitat von jkdberlin
und is Vale TUdo etwar auch ein eigener Stil ??? ich dachte das bedeutet nur das es im Kampf kaum Regeln gibt !?!?!!?
Vale Tudo ist die Bezeichnung für diverse Events oder Kampfsportarten, in denen es keine oder kaum Regeln gibt.
Free Fight ist eine weitere Bezeichnung dafür, die hier in Deutschland weitaus geläufiger ist.
Auf Unterschiede und Gemeinsamkeiten der einzelnen Stile und Systeme einzugehen fehlt hier der Platz und würde meiner Meinung nach den Rahmen dieser FAQ sprengen.
Vielleicht so:
BJJ: brasilianisches Bodenkampfsystem, grösstenteils im Gi, aber auch ohne, entwickelt von den Gracies, wahscheinlich die "Erfinder" der modernen Vale Tudo Events.
Shooto: japanische No-Gi Variante des Mixed Martial Arts
Grüsse
Zitat:
Zitat von jkdberlin
ok und wo is nun der unterschied zwischen Shhotfighting und Shootboxen ???
Shooto (Shootwrestling) ist der Verband und das Kampfkunstsystem, dass in den 80er Jahren von Satoru Sayama entwickelt wurde.
Es besteht grösstenteils aus Muay Thai, Boxen, Ringen, Judo und Sambo, päter mit starkem Einfluss aus dem BJJ.
Shootfighting ist ein weiterer Name des Pancrase, ebenfalls eines Systems und eines Events in Japan, mit Regelunterschieden zum Shooto u.a. wie z.B. offene Hände zum Kopf, Rope-Escape etc.
Shootboxen war in Japan ein Event, bei dem nur im Standup Muay Thai und Boxen sowie Würfe zugelassen waren, sprich kein Bodenkampf.
Dieser begriff hat aber heute eine andere Bedeutung, meistens bezogen auf die brasilianische Free Fight und Muay Thai Schule Chute Box.
Grüsse
Hi,
Hätte ein paar tausend Fragen. Nicht hauen bitte, Newbie und ich kann ja keinen seitenlangen Text ins Suche Feld reinwürgen.
Hier im Bonner Umkreis gibt es leider nichts in Richtung Grappling/Vale Tudo/Freefighting, Frechen (Köln) ist leider zu weit und die Jiu Jitsu Vereine sind zu beschränkt (keine leg submissions, keine Schläge am Boden etc.) und auch noch prüfungsfixiert wie damals zu Schulzeiten.
Wie sieht es nun aus wenn man sich mit ein paar Freunden zusammentut, Instruction DVDs bestellt (Nicht hirnlos herumturnen) und versucht selber zu trainieren? Welche Räumlichkeiten wären am besten, sollte man bei Schulen anfragen oder bei Sportvereinen, um wöchentlich in deren Hallen ein paar Stunden zu trainieren? Judo/Jiu-Jitsu Matten kaufen (schon bei 4-5 m² scheiss teuer) oder nicht? Wie verhindere ich kopfloses rumgebolze? Wie sollte man am besten das Sparring überwachen, ein aussenstehender überwacht und gibt tipps oder was gibts noch für Möglichkeiten?
Wie hoch ist das Risiko Techniken falsch zu lernen?
Wenn irgendwer Erfahrungen hat bitte her damit
ich würde das sein lassen...
meist tauchen beim Selbst - Einlernen Fehler aus, die weder du noch deine Kumpels bemerken werden, und die du nachher nur mit größter Mühe wieder hinbekommst.
Sparring würde ich mir ebenfalls aus dem Kopf schlagen - ohne professionelle Vorbereitung und Aufsicht sind Verletzungen fast schon vorprogrammiert.
Auch beim Bodenkampf gibt es so viele Feinheiten, Grundlagen und Tricks, die du durch Instructional Videos wohl kaum mitkriegen wirst.
Such dir doch mal eine Thai-Kickboxschule in deiner Gegend um mal die Grundlagen im Stand-Up Fight zu lernen.
Wenn du unbedingt was machen willst, dann "roll" und "raufe" halt mit deinen Freunden auf irgendwelchen Matten oder eine Wiese herum, um mal ein allgemeines "Gespür" und eine leichte Vorahnung vom Bodenkampf zu bekommen.
Aber glaub nicht, dass du technisch und kämpferisch auch nur annähernd mit jemandem mithalten kannst, der im professionellen Umfeld einer Schule trainiert, auch wenn dein Trainingspensum größer sein sollte.
Stand up Fights werde ich auch im Verein trainieren. Kick/Thai boxen wirds wohl werden, da das Training am intensivsten ist und am meisten spass macht.
Für den Bodenkampf ist hier in Bonn aber das einzige was man als kompetent bezeichnen kann ein Ringverein, technisch auf profiniveau aber halt punktorientiert.
Gibts denn irgendeine Alternative?.
weisst du wo ich im Raum NRW Vale Tudo erlernen kann oder mir Tipps geben wie ich das rausbekomme
also ich hab mir das mal alles durchgelesen und möchte
1.eine Bestätigugn für: Ist Free Fight NUR ein anderer Begriff für Vale Tudo??
Wenn das erst mal stimmt dann bin ich schon weiter. Was hat das alles mit UFC zu tun? Was ist UFC??
Inwiefern ist dieser sport "brutal"?? Ich hab ein video, ich probiere es gleich mal anzuhängen, in dem die sich wenn sie auf dem Boden liegen teilweise mit den ellenbogen schlagen bis der andere ko ist.
Ist das so hier in Deutschland integriert????
Stimmt es das wenn man das was ich beschrieben habe beherrscht, man sich schon mal sehr gut verteidigen kann auf der Straße???????
Und was hat Vale Tudo und Free Fight mit Thaikido zu tun?? Da wo ich Thaiboxen mache gibts das? Was ist das??
man wie kann ich eine windows media datei anhängen??? Das ist eine .asf Datei. Man kann aber nur bmp doc gif jpe jpeg jpg mpg pdf png psd rar txt zip
anhängen?? Was tun??
guckst dir vor ort an. dann erübrigen sich deine fragen von selbst.
@malte_la
unter www.free-fight.de findest Du ein Regelwerk
brutal? Geschmakssache ;)
Thaikido - Stil und Team (Schul(?)) name aus/in HH