Der Elixia in Lu hatte kürzlich noch ein paar Flaschen Octomore da. Hab mir ein Sample abfüllen lassen aber noch nicht probiert.
Druckbare Version
Aktuell bei real.de sind einige Sorten im Angebot im onlineshop.
Mein Lieblingswhisky ist und bleibt der 10jährige Laphroig... alle danach haben meiner Meinung nach viel weniger Charakter und sind zu "glattgebügelt". Für Einsteiger aber vielleicht die bessere Wahl die Sonderabfüllungen von Laphroig. Der 10jährige allerdings hat einen schönen grandiosen Bumms, ist dafür relativ mild, nicht zu scharf, aber überragend getorft mit ein wenig anklang von Sherry :D
Ich liebe Ihn - ist aber halt nicht für jeden :p
Aldi Süd, also zumindest die hiesige Filiale, hat auch noch ein paar Flaschen vom Samstags-Angebot herumstehen: https://www.aldi-sued.de/de/angebote...isky-17032018/
Ob und was davon taugt, möge bitte jeder für sich rausfinden. Lediglich McClelland's sagt mir was, steht aber nicht auf meinem Zettel.
Habe hier gerade konservativ („was der Bauer kennt“) nachgerüstet. Zu den noch vorhandenen zwei Flaschen Laphroaig (unsinniger Duty-Free-Verwechslungskauf) kamen wieder ein Talisker10, ein Oban14 (beides „Reloads“ geleerter Flaschen) und noch ein Softie: Dalwhinnie Winter's Gold.
Habe gestern meinen Eagle Rare 17 Sample verköstigt. Vermutlich der teuerste Whisky (bzw. Bourbon), den ich jemals hatte (Flaschenpreise von 449 - 689 €).
Typische Bourbon Nase, auch recht typischer Bourbon Geschmack aber sehr mild und smooth, trotz 45%, die merkt man dann später noch etwas im Rachen. :D
Sehr guter Bourbon, geschmacklich definitiv empfehlenswert aber die 450 € würde ich trotzdem nicht zahlen.
Gestern probiert. Intensiv rauchig & gut & ein gewisser Nachbrenner. :D Würde den Preis trotzdem nicht zahlen und bei den 'nornalen' Islay Raucher Standards bleiben.
Meine Top 3 allgemein derzeit (Reihenfolge stellt keine Wertung dar):
Blanton's Straight from the Barrel, Eagle Rare 17y, Lagavulin Distillers Ed.
Deckt Euch noch etwas mit dem Hakushu ein, Hibiki 17 ist ohnehin schon unbezahlbar:
https://www.thespiritsbusiness.com/2...nd-hakushu-12/
Manchmal kann man mit so Sachen auch Geld machen - vor einem halben Jahr gabs den Elijah Craig 12 im Supermarkt noch für <30 €. Da mittlerweile nur noch NAS verkauft wird, kostet der 12er im Netz so rund 80€...
Ja mal schaun ob die Zölle kommen - wo ich doch so gerne Bourbon mag :cry:
http://www.spiegel.de/stil/bourbon-m...a-1211765.html
Die Zölle kommen - hab mich zur Sicherheit nochmal mit zwei Flaschen eingedeckt :D
https://www.focus.de/finanzen/news/w...d_9129815.html
https://www.youtube.com/watch?v=OIJRyCZQz5c
https://www.youtube.com/watch?v=g6kOwKRheSs
Ich muss auch nochmal zum Dealer meines Vertrauens.
Und, holt sich da einer was von? :D
https://onemoredram.com/2018/07/20/a...ky-collection/
Auswirkungen des Klimawandels auf Whisky
https://whiskyexperts.net/video-debo...ge-veraendert/Zitat:
Durch die gestiegenen Temperaturen in Schottland, vor allem im Winter, haben nicht mehr alle Fässer mit einem Alter von 10 Jahren über 60% Alkohol – und damit muss man beim 105 auf jüngere Fässer zurückgreifen, um die Stärke garantieren zu können. So real sind mittlerweile die Auswirkungen, auch beim Whisky.
Hab mir gerade den Port Charlotte PC 2007, CC 01 heavily peated aufgemacht. Kann nur sagen kräftiger Antritt ( 57,8 %), die Süsse vom Rumfass merkt man, aber dann wird er brutal trocken. Selbst der Octomore (gleiche Destille ) war umgänglicher. Kein allday Whisky.
Momentan hats mir da eher der Springbank 15 y angetan (der 18 jährige steht noch in der Kammer).
Bis jetzt ist mir der Lagavulin Destillers Edition von den rauchigen immer noch am liebsten.
Wer etwas richtig weiches will, sollte mal den Red Breast 12 (Irish Whisky), besser noch den 15 jährigen,probieren. Da brennt nichts (dreifach destilliert).
Beim Bourbon ist es nach wie vor der Wild Turkey Rare Bread (sehr gut und bezahlbar)
Conor McGregor hat vor ein paar Tagen ja seinen Whisky gelauncht. Anbei tasting notes. Es gibt auch schon Artikel, dass Conors Whisky nach ein paar Tagen schon mehr Instagram Follower als der Marktführer Jameson hat und der Verkauf in den Tesco Läden auf zwei Flaschen pro Kunde begrenzt werden musste...
https://www.irishtimes.com/life-and-...test-1.3634848
https://www.irishpost.com/news/conor...reviews-160860
Zitat:
Conor McGregor's Irish whiskey smashes sales records…despite terrible reviews
Das Thema ist ja ein wenig eingeschlafen - habt Ihr Euch in letzter Zeit was gegönnt?
Habe mir zu Weihnachten eine Flasche Rock Oyster Cask Strength Batch 2 und eine Flasche Douglas Laing's Fettercairn Provenance 10 Years geholt.
Vom Rock Oyster Cask Strength hat mich eine Sample überzeugt und der Fettercairn war für mich die Entdeckung 2019 - hatte letztes Jahr zu Weihnachten ein kleines Fläschchen Fettercairn 9y bekommen (Abfüllung von so einem Spitituosen und Essigladen), nicht viel erwartet und war positiv überrascht.
Edit: Da wir 2-3 Seiten vorher noch über Laphroig diskutiert haben - habe den Brodir und den Triple Wood probiert. Beide gut, der Triple Wood gefällt mir sogar sehr gut.
Sehr lecker:
https://www.lochlomondwhiskies.com/o...n-18-year-old/
… und ein blended mit mE sehr gutem Preis/Leistungsverhältnis:
https://www.jamesonwhiskey.com/de-DE...-irish-whiskey
Gruß
Alfons.
So, gut ein Jahr vergangen (seit #816).
Der Port Charlotte PC 2007 ist Geschichte. War nie ein Alltagswhisky (sehr rauchig und ne Menge %) aber dennoch immer wieder gern gesehen. Hab mich in #816 übrigens verschrieben, ist im Cognacfass nachgereift und nicht im Rumfass.
Zur Zeit stehen bei mir der GlenGrant 18 und der Chivas Mizunara geöffnet im Schrank.
Ersterer wurde von Jim Murray in seiner Whiskybible zum besten Scotch 2019 gekürt, sicherlich ein sehr gutes Tröpfchen, aber für den Normalpreis (0,7l /ca. 110 Euro) gibt´s mMn interessanteres. Erwartungsgemäß kein Rauch, deutlich Eiche (18 Jahre!), süffig und gefällig.
Den Chivas Mizunara hab ich eigentlich nur gekauft da ich ihn günstig bekam und schon immer mal den Einfluss der japanischen Eiche (Mizunara) kennenlernen wollte. Sehr weiche Eiche, fast leicht süsslich, anders als die amerikanische Eiche (Weißeiche aus den Ozarkmountains) und schon gar nicht zu vergleichen mit der eher bitteren europäischen Eiche. Der Whisky ansich ist weich, glatt, ohne Ecken und Kanten.... eher nichtssagend.
Zu Weihnachten gab´s den Springbank Sherrywood 17 Jahre und den Glenfarclas oloroso rare bottled (1995 / 23 Jahre), die werden jedoch erstmal in der Vitrine verschwinden.
Wer es rauchig und torfig mag, greift zum roten Smokehead.
Oder direkt zum ardberg, die kommen nämlich aus derselben Destillerie.
Bezüglich rauchigem Scotch ist für mich das Nonplusultra immernoch der lagavulin 16y.
Ich bin Grade neben Scotch und irischem Whisky gerade auf nem Whiskycocktailtrip.
Ich dachte ja immer wer Whisky im Cocktail trinkt braucht keine guten Tropfen, aber davon bin ich angekommen.
Gerade im old fashioned oder Whisky Sour, also sehr reduzierten Klassikern, schmeckt man doch deutliche Unterschiede und der old fashioned verfeinert gute bourbons sogar.
Ich schaue derzeit hauptsächlich auf eyesforspirit nach interessanten spirituosen wie Whisky.
Über Tips für anständige bourbons mit Fassreifung bin ich nach wie vor dankbar
Gute Bourbons:
Wild Turkey Rare Breed
Bakers 107 Proof
Bookers Kentucky Bourbon 6 Jahre
Eagle Rare 10 Jahre (der 17 Jahre ist leider unbezahlbar)
Blantons Gold (mittlerweile auch deutlich über 80 €)
Old Grand Dad 114 Proof
Russell´s Reserve 10 Jahre (gehört auch zu Wild Turkey)
Rabbit Hole (hab ihn leider in Deutschland nicht ausfindig machen können, in den Staten auch schwer zu bekommen)
Wathen´s Single Barrel
manche schwärmen vom Woodford Reserve, ich kenne da nur den Double oaked - mir viel zu eichenlastig
Die Elijah Craig und Elijah Craig Barrel Proof sind noch recht anständig oder Noah's Mill.
Es muss nicht immer Sherry sein:
https://www.whisky.de/shop/out/pictu...XEl1b8WSNa.jpg
Rum war ja hier auch schon mal ein Thema - bin nicht der große Rumtrinker aber wollte mir auch mal einen Guten zulegen. Habe mir den Companero Ron Panama Extra Anejo geholt. Die Beschreibung auf dieser Seite trifft es ganz gut:
https://www.rum-paradise.de/companer...ma-extra-anejo
Die Schokolade ist klar rauszuschmecken bzw. schmeckt er für mich wie flüssiges alkoholisches Nougat.
Morgen müsste mein 10jahriger Bacardi Gran Reserva und mein 12jahriger Single Malt Aberfeldy von der Spedition geliefert werden
Mal sehen, wie die so sind
So, mittlerweile, das ein oder andere durchprobiert
Leider sind die Auswahlmöglichkeiten hier stark begrenzt und die Preise durch die hohe Mehrwertsteuer/Einfuhrzölle ziemlich gesalzen!?
Für den "täglichen" Gebrauch(Freitag bzw Samstag abends beim TV) ist es meist ein billiger!? Je nach Gusto des Tages kann es schonmal ein White Horse, Cutty Sark oder J&R (normalerweise mit "Eiswürfeln, die aus Kokosnusswasser gemacht sind)werden
Aus der etwas teureren Klasse hatte mir bis jetzt der Johnny Walker Green Label und der 12jahrige Glenkinchie am besten geschmeckt!? Den letzten Rest der Flasche werde ich mir wohl Freitagabend "auf den Zahl legen" bevor ich dann Samstag die Flasche von Glenlivet(15jahrigen) auf mache
In den nächsten Tagen müsste mein Talisker (10J.) kommen, den ich aber erstmal bei Seite lassen werde und zu einem späteren Zeitpunkt im Jahr öffne
Was günstigen Stoff angeht ist Buffalo Trace für mich das Beste.
Quelle: https://www.welt.de/wirtschaft/artic...ar-sitzen.htmlZitat:
...Whisky, traditionell der mit Abstand größte Posten unter den Lebensmittelausfuhren in die EU, verzeichnete ein Minus von 63 Prozent auf 38,9 Millionen Pfund...
Gruß
Alfons.
Wenn es mal ein wenig mehr sein darf: https://slyrs.com/shop/slyrs-single-...ty-one-51-vol/
Der 51%ter sehr lecker.
Gruß
Alfons.
Der Glenlivet 15 hat mir nicht wirklich geschmeckt....hatte zwischenzeitig mal den Jim Beam "Rye - Pre Probation Style" probiert....fand den Recht angenehm zu trinken....
kilbeggan (irish) hat mir zuletzt gut geschmeckt. sehr weich. ein whisky für mädchen. damit kann ich meine weibliche seite ausleben :).
letztes jahr bei meiner mutter die türzargen gestrichen. dafür musste ich in der vorratskammer platz machen. dabei bin ich über ein kleines alklager gestolpert, das wohl mein vater in den 70/80 jahren aufgebaut hatte und welches meine pubertät unbeschädigt überlebt hat (was mich ehrlich wundert).
unter anderem ein whiskey, welcher laut internet 150€ bringen soll. leider ist der name entfallen.
den hebe ich mir für eine spezielle gelegenheit auf (geburt der enkelkinder, ende von corona, lottogewinn (vor allem, weil ich gar nicht lotto spiele)).
bin gespannt :).
@stix: in BRA gibt es die genialsten cachacas. warum gibt du dein geld für teuren whiskey aus?
Für mich bietet Whiskey mehr an Geschmacksnuancen(wen man ihn mit etwas kalten Wasser, Eis oder Kokosnusseinswasser "aufschließt")..... Cachaça an sich, trinke ich zu 90% als Caipirinha und nehme dafür von "Plöre" (Velho Barreto, 51 und Sagatiba- glaube die gibt es auch bei euch) bis Cachaça der mittleren Preiskategorie (so um die R$60)....."vernünftiger" gereifter/veredelter Cachaça wird ja als "Shot" verköstigt- das "brennt" sich irgendwie immer den Weg nach unten und erinnert mich zu sehr an Tequila...aber klar, wen zu Weihnachten eine "gute" Flasche auf dem Tisch steht sag ich natürlich! nicht nein....wen es etwas teurer sein darf, trinke ich gerne aus der Serie von "Santo Grão" oder aus der Produktlinie von "Weber Haus"(ne dt Familie die Preisgekrönten Cachaça produziert)
:troete: So habe ich es noch nicht betrachtet.Zitat:
Zitat von big X
Der blended ist etwas für "nebenher". Also zB beim Lesen oder sonstiges wo ich mich nicht wirklich mit dem Geschmack beschäftige. Da passt er prima; auch unter dem Aspekt das er für 15Euro recht günstig ist und teilweise für 10,99 in den Markt gedrückt wird (bei Edeka gekauft).
Gruß
Alfons.
Ich kenne nur den normalen Slyrs aber davon abgesehen trinke ich auch lieber Faßstärke. Zumindest 45%+, 40% sind oft einfach zu schwachbrüstig. Btw. die St.Kilian Brennerei ist in der Nähe von Miltenberg und daher aus dem Rhein-Main Gebiet gut erreichbar. Der deutsche Whisky der mir bisher am besten gefallen hat war aber Glen Els aus dem Harz.
St. Kilian kann ich auch empfehlen, schmeckt mir persönlich gut.