Ja, wenn ich kein Handy hätte, wäre ich mit einem Zelt im Auto auch beruhigter. :p
Druckbare Version
Wahre Worte. Vor ein paar Jahren bin ich bei -10° 2 Kilometer zurück ins nächste Dorf gelaufen um dort von einer Kneipe aus den ADAC anzurufen. Hätte es keine Kneippe gegeben, hätte ich heimlaufen gemüsst (ca. 30km) - oder halt im Wald übernachten und am nächsten Tag nach Bussen schauen.
Also ich konnte mich zurückhalten, u.a. weil so ein Fixed in der Hosentasche doch zu viel ist. Es bleibt beim Vic Farmer. :)
Jetzt will ich aber was Kleines für den Schlüsselbund, weil die Klinge an den kleinsten Vic:Modellen ein Witz ist. Das will ich mit was Festellbaren ergänzen - Größe/Qualität: ähnlich dem Spyderco Ladybug oder Manbug. Fällt euch was 42a-mäßiges für ein?
Hintergrund ist, dass ich das Haus so gut wie nie ohne einen Schlüsselbund verlasse, aber öfter ohne den ganzen Rest. Da wäre ein Ansatz einer Klinge nicht verkehrt. Vom Gewicht/Größe her würde auch ein Vic Excelsior gehen, ist aber Plan B, wel nicht feststellbar.
@Thomas L: ich setze im Auto auf Wolldecken, wegen Picknicken, Kids und so. Schlafsäcke sind eher was für Solo-Ausflüge ;)
Dem Reini gefällt‘s. Montagsmodell?
https://youtu.be/lYmdoWr0nGc
https://my.deejo.de/de/37/titanium/c...IaAvmXEALw_wcB
Gefühlt 3mm geschlossen dick und geöffnet 2mm.
Na denn, frohe Weihnachten :D Der SGPS ist echt gut für so kleine Messer, schade dass den nicht mehr verwenden. Manche Exemplare kommen offenbar mit nem echten Konvex, manche mit sekundärer Fase. Meiner Meinung nach lohnt sich im zweiten Fall umschleifen auf ersteren.
Einziger Warnhinweis: gelegentlich den Backlock reiningen, bauartbedingt setzt sich der in der Tasche gern mal zu, und dann hat man wieder ein Messer, das aufgrund der Mini-Fehlschärfe weniger sucher ist als ein Slipjoint.
A propos Slipjoint: hatten wir das Thiers Douk Douk schon? Meines Erachtens das bessere, weil sicherere (jupp), stabilere und schärfere Mercator. Ultra-flach (bei ernsthaftem, längerem Gebrauch Griff umwickeln!) und sauscharf ausschleifbar, wenn auch nicht übermässig schnitthaltig (dafür zur Not mit ner Kaffeetasse oder nem Stück Karton ohne Paste wieder rasierscharf zu kriegen). Und: man kann es zur Not mit nem Stein in drei Sekunden fauerhaft zum Fixed umbauen. Die Standard-Version rostet leicht, aber für den Undercover-bugout-bag gibts auch rostfreie (nicht probiert), beschichtete oder hatverchromte (ecureil) Varianten. Letztere ist wirklich überraschend rostresistent, in der Hinsicht sogar m.E. besser als das DLC von Rockstead - leider nicht so hübsch, sondern "billig-Silber". Aber ist halt auch ne andere Preisklasse :D Tacticool ist es auch - gehört angeblich zur Standard-Ausrüstung der Fremdenkegion und wurde im Algerien-Krieg von beiden Seiten als improvisiertes Fixed eingesetzt.
Vielleicht sind auch nur meine Standards höher :D Bei aller Liebe teile ich seine Einschätzung auch nicht immer zu 100% ;) Meine Kritikpunkte habe ich ja angeführt, bei Interesse kann man die ja am Objekt überprüfen. Ich finds schade, das Modell hätte Potenzial - schlanke Bauweise, viel Klinge für die Gesamtlänge, ne richtig scharfe Spitze - bräuchte dafür aber meines Erachtens eine mechanische Überarbeitung wie nen dickeren lock-bar und ein besser eingestelltes Lager (oder gleich normale Bronzewasher). Wenn man damit nur Sachen macht, wo man auch ein Slipjoint nehmen könnte - ok, aber warum dann nicht gleich ein Vic o.ä., grad bei der aktuellen deutschen Gesetzeslage? Die 93 mm Alox bieten mehr Funktion und (!) Stabilität für weniger Geld. Einzig der fidget-Faktor ist geringer.
@Lugasch - als kleine schmale fixed Option wollte ich noch das CRKT Scribe in den Raum werfen. Sieht aus wie ein USB Stick.
Hab es auch gesehen, merci!
Der aktuelle Plan sieht so aus:
Warten, bis Lamnia Fällkniven U4 und Old Bear Damaskus auf Lager hat (dieser Period, argh!).
Bis dahin My first Victorinox besorgen, Klinge zu Sheepfoot umschleifen, Zahnstocher durch Feuerstahl ersetzen und damit das Mini Vic ersetzen. Wäre gewichttechnisch leichter als U4+MiniVic, dafür mit Säge und Kombitool. Und sheepfriendlier als das geht es wohl gar nicht :D
https://www.victorinox.com/de/de/Pro...on/p/0.2373.E2
Hey, das war quasi die Retourkutsche, nachdem Du ja dazu beigetragen hast, dass ich das Old Bear Damast gekauft habe :D
Bezüglich First Victorinox: das ist ja im Prinzip das Walker; ich habe eines von meinen Bowie-artig (nicht wirklich sheepsfoot) umgeschliffen und finde das eine sehr gute Lösung - scharfe Spitze, etwas abgesenkt, aber immer noch etwas "Bauch" vorhanden. Ich bin nicht sicher, ob der Anschliff beim First die doch sehr dünne Spitze von einem echten sheepsfoot hergibt?
Ah, dann nehme ich doch lieber gleich das Walker - viel günstiger und nix zum Umschleifen. Hab sie auf der Victorinox-Seite nicht gefunden, scheint ein Auslaufmodell zu sein
Das Walker oder das First? Das Walker gabs ja mal zwischenzeitlich nicht, hiess früher mal Lumberjack (gabs auch in Alox). Ich hab noch ein paar davon (mit nachgerüstete "Eco" Nylonschalen wie bei den 111ern in Anlehnung an das alte Lumberjack - stabiler und wesentlich kratzfester als die normalen), ein sehr sinnvoll zusammengestelltes Modell meiner Meinung nach. Wär schade, wenn sie das wieder ad acta legen sollten.
Oh nein, das Rabbit Hole :'( wie komme ich da wieder raus?!
https://www.w3rktrieb.com/Griffschal...gleG5clip.html
Das widerspricht zwar dem Preissinn eines SAK, aber lieber sowas, als irgendwelche limited editions für 500€. Und mit dem Werkzeug-Zusatzset kann man sein Traum(nicht mehr)Alox-SAK bauen...
Da schau an. Muss mal im Flagship Store vorbeischauen, ob die das noch haben - rein aus Interesse, nicht, weil ich noch welche brauche :D Nein, handelsübliche 84 mm Plus-Schalen sind mir nicht bekannt.
Bezüglich der Customs: ich für meinen Teil finde bei SAKs vernietet besser als verschraubt, weil stärker und zur Not mit nem Stein feinjustierbar :D und nen beliebigen Clip kann man an die Alox ganz einfach dranschrauben.
Ist dir das Alox Bantam zu klein? Sonst wäre das dein Lieblings-EDC, nur in 84mm statt 93
P.S.:hab das mit der Schere überlesen. Hier gibt es das unter dem MOD Voyageur, aber Preis beißt. Dafür kommts aus Oberfranken:
https://www.w3rktrieb.com/GriffschalenTitanOCdark.html
Gute Frage. Das habe ich auch (und auch sehr lieb). :D
Und weil es in der Schublade daneben liegt: mein derzeitiges Lieblings EDC ist das Böker Atlas, das ich eigentlich nur habe, weil es im Angebot war und ich durch den Kauf noch Lieferkosten sparen konnte (hat quasi nur nen 10er gekostet). :rolleyes:
Ansonsten habe ich das Vic Mini am Schlüsselbund und die Schere ist tatsächlich das mit Abstand am meisten genutzte Tool, gefolgt von der Feile. Daher möchte ich darauf eher nicht verzichten. Flaschenöffner wäre halt noch ne nette Option, kann man aber auch mit dem Griff des Atlas lösen. Kommt ja heutzutage auch eher seltener vor, dass ich den brauche. :D
Pizzini hatte die mal, bin aber nicht sicher, ob sie die hier noch haben: https://pizzini.at/victorinox-ersatzschalen-84-mm.html Vielleicht nachfragen?
Ein Niet ist bei gleicher Stärke immer stärker als ne Buchsenschraube, weil massiv. Ausnahmen nur, wenn das Material der Buchsenschraube viel stärker ist (gehärteter Stahl oder Titan z.B.). Ein Niet lockert sich auch nicht, und falls das Material der Griffschalen ausleiert, kann man einfachst nachjustieren. Ich hab ja schon ein 93 mm auseinandergebaut, um an die Ahle für meinen 84 mm Eigenbau zu kommen, und die Dinger sind echt zäh :D
Also geben tut es das Walker noch (84mm). Das Pioneer X (93mm) hab ich auch (hat aber ja keine Säge), ist mir aber als EDC zu dich mit 3 „Lagen“. Ok für Rucksack oder Herrenhandtasche (:D) aber nicht für die Jeans und schon gar nicht ins Sakko. Mit 2 wäre halt am supersten. Auf Ahle und Dosenöffner könnte ich verzichten.
Hier scheint mir ein Missverständnis vorzuliegen: Du meinst vermutlich sowas https://www.coutobelle.de/thiers-iss...tahl/a-119068/, Lugasch sowas: https://www.sakwiki.com/tiki-index.php?page=Voyageur
Das zweilagige Vic 84 mm Tourist / "Voyageur" Alox wird schon länger nicht mehr produziert (warum auch immer), was in der Regel bedeutet, dass es zu Phantasiepreisen gehandelt wird, sofern der Verkäufer nicht keine Ahnung hat, was es ist. Da ist ein Custom-Umbau vermutlich noch günstiger. Man kann sich sowas theoretisch selbst bauen, WENN man neben einem Bantam Alox auch an die inzwischen sagenhaft raren 84 mm Schere nebst Rückenfeder kommt (die laut Insiderinformationen nicht mehr produziert werden, weil die betreffende Maschine kaputt ging und man sich ausgerechnet hat, dass sich eine Reparatur nicht auszahlt). Für einen 93 mm Umbau bekommt man die Schere sehr einfach, das Problem ist eher, dass das Kombitool meines Wissens nicht dahin passt, wo die Ahle wäre; klar, die Achse kann man von 2.2 mm auf 3 mm aufbohren, aber dann eiert das Tool vermutlich dennoch glaub ich... und dann müsste man was anschweissen oder ne neue Rückenfeder bauen.
Also meine Walker (ja, ich habe vorsichtshalber zwei bestellt:D) sind angekommen. Eines ersetzt jetzt das Vic Manager am Schlüsselbund, wurde aber gepimt: Zahnstocher raus , Firefly rein und an den Ring noch ein Tinderzip von Exotac. Das ganze wiegt jetzt ca. 22 Gramm mehr, bringt dafür sowas wie eine echte Klinge mit sowie Säge und Feuermachmöglichkeit.
Zusätzlich ist Platz in der Hosentasche frei geworden, wo früher ein Vic Farmer lebte. Dafür kommt eine Titan Pry Bar rein.
Ist jetzt von der ursprünglichen Idee eines kleinen Fixed ganz schön weit entfernt, aber ich bin trotzdem zufrieden :D