Und für alle: Schluss mit dem persönlichen, sonst werden wieder die ganzen Postings gelöscht und die User verwarnt.
Druckbare Version
Und für alle: Schluss mit dem persönlichen, sonst werden wieder die ganzen Postings gelöscht und die User verwarnt.
Das hat vor allem auch etwas mit dem zeitlichen Fenster zu tun.
AZ + BT kann man schneller bzw. in kürzeren Abständen verimpfen und man hofft so schneller mehr "vollständig" Geimpfte zu haben. Der Abstand von bis zu 12 Wochen bei AZ ist dann eben deutlich länger.
Wer aber schon 2x AZ intus hat muss sich da jetzt eigentlich nicht echauffieren (auch wenn auf dem Papier die Zahlen jetzt bei einer anderen Kombination ggf. nominal etwas besser aussehen).
Doppelt geimpft ist doppelt geimpft - und nur darum geht es im Prinzip im Moment.
Was sagt die Wissenschaft?
Ergebnis einer Studie in England zur Wirkung der ersten (!) Impfung (Astra und Bionthec) angesichts einer Infektion mit Covid19 bei über 150.000 TSD Menschen über 70 Jahre zwischen dem 8 Dezember 2020 and dem 19 Februar 2021:
https://www.bmj.com/content/373/bmj.n1088Zitat:
...Conclusion Vaccination with either one dose of BNT162b2 or ChAdOx1-S was associated with a significant reduction in symptomatic covid-19 in older adults, and with further protection against severe disease. Both vaccines showed similar effects. Protection was maintained for the duration of follow-up (>6 weeks). A second dose of BNT162b2 was associated with further protection against symptomatic disease. A clear effect of the vaccines against the B.1.1.7 variant was found.
Plus im Lancet Studie aus Israel. Hohe Wirksamkeit der Impfstoffe in allen Gruppen, auch angesicht der Öffnungen:
https://www.thelancet.com/journals/l...947-8/fulltextZitat:
This study showed that two doses of BNT162b2 were highly effective, including in older adults, against laboratory-confirmed SARS-CoV-2 infections and COVID-19 hospitalisations, severe disease, and deaths in a nationwide observational study where variant B.1.1.7 was the dominant strain. Marked nationwide declines in the incidence of SARS-CoV-2 infections and COVID-19 outcomes corresponded with increasing vaccine coverage, and these declines were sustained even after societal reopening. Finally, the high effectiveness against all SARS-CoV-2 infections and apparent effectiveness against infections that were asymptomatic at the time of epidemiological investigation suggest that BNT162b2 might reduce SARS-CoV-2 transmission. Taken together, these findings suggest that high vaccine uptake can meaningfully stem the pandemic and offers hope for eventual control of the SARS-CoV-2 outbreak as vaccination programmes ramp up across the rest of the world.
Tabellen zur Wirkung in der Risikogruppe:
https://www.thelancet.com/action/sho...2821%2900947-8
Die Zahlen sprechen eindeutig, selbst wenn die Ergebnisse 10 bis 20 % schlechter wären, lägen sie immer noch weit vor den Ergebnissen zu Influenzaimpfstoffen.
Macht sowas per PN aus, hier ist Schluss damit!
Wer sich mal über die Aussage von "90% relativer Wirksamkeit" und "50% bei Grippeimpfung" informieren möchte:
Diese Rechnung bezieht sich damit nicht auf die Zahl der Geimpften oder alle Studienteilnehmer, sondern auf die Zahl der Infizierten. Es handelt sich damit um eine relative Risikoreduktion – und nicht um eine absolute. Um das zu veranschaulichen, nehmen die Unstatistiker die Grippeschutzimpfung als Beispiel. Demnach liegt die Wirksamkeit der Grippeschutzimpfung in einer Saison mit geringer Verbreitung bei etwa bei 50 Prozent. Das bedeutet, dass sich von 100 Personen ohne Impfung zwei mit Grippe infizieren. Bei 100 Personen mit Impfung infiziert sich dagegen nur eine Person.
Die Wirksamkeit lasse zudem keine Aussagen über schwere Erkrankungen und Todesfälle zu, so die Unstatistik. „Wir können nur hoffen, dass diese Reduktion in gleichem Maße auf schwere Erkrankungen durchschlägt“, heißt es. „Aber das wird in den derzeitigen Studien nicht untersucht.“
https://www.capital.de/wirtschaft-po...erstaendnisses
https://hardingcenter.de/de/projekte...fluenzaimpfung
Dies hat u.a. damit zu tun, dass man bei der Grippe eben nicht nur von einem (Test-)Zeitraum von wenigen Wochen ausgeht, sondern die Wirksamkeit nachträglich (also wenn die Grippesaison "durch" ist) ermittelt.
Und wie läuft es bei den Studien?
Der Anteil der Covid-19-Fälle in der Gruppe der tatsächlich Geimpften wird dividiert durch den Anteil der Covid-19-Fälle in der Kontrollgruppe (erhielten nur ein Placebo). Dieser Wert wird von 1 abgezogen und mit hundert multipliziert, so dass man es bequem in Prozenten ausdrücken kann. Daraus folgt, es muss in der Impfgruppe nach Verabreichung des Wirkstoffs noch 8 Fälle und in der Placebogruppe etwa 86 Covid-19-Fälle gegeben haben. Das entspricht dann einer Reduktion von rund 90 Prozent (bei den 95 Prozent waren es dann 8 versus 156 Fälle).
https://www.arzt-wirtschaft.de/coron...e-statistiken/
Wenn man hier also einen Vergleich der %-Wirksamkeit von Grippe-Impfung und Corona-Impfung anstellen wollen würde, dann müsste man entsprechend gleiche Methoden anwenden.
Hierzu könnte man dann bspw. Ende 2021 hingehen und dann eben sich anschauen wie viele Personen (auf 100) mit Impfung sich angesteckt haben und wie viele ohne. Und dann wird man mit einer ziemlich großen Sicherheit eben nicht bei "90%" landen, sondern deutlich tiefer - auch dazu braucht man ja nur wieder in die entsprechenden Altenheime zu schauen wo es nach wie vor Ansteckungen gibt.
Bevor man hier also Äpfel und Birnen vergleiche anstellt sollte man vorher erstmal gleiche Rahmenbedingungen schaffen, sonst ist das ziemlich sinnfrei.
Bevor ich darauf eingehe
@JKD jetzt kommt eine rein sachliche Frage
@LGD
Wenn du das so schreibst:
warum hast du diesen "Äpfel-Birnen"-Vergleich inklusive prognostischer Aussage zur Impfeffektivität im November 2020, aufgeführt in meinem Beitrag 17004, dann selbst angestellt?Zitat:
...Wenn man hier also einen Vergleich der %-Wirksamkeit von Grippe-Impfung und Corona-Impfung anstellen wollen würde, dann müsste man entsprechend gleiche Methoden anwenden.
Hierzu könnte man dann bspw. Ende 2021 hingehen und dann eben sich anschauen wie viele Personen (auf 100) mit Impfung sich angesteckt haben und wie viele ohne.... Bevor man hier also Äpfel und Birnen vergleiche anstellt sollte man vorher erstmal gleiche Rahmenbedingungen schaffen, sonst ist das ziemlich sinnfrei.
Das es Quatsch ist die relative Risikoreduzierung aus den Studien für bare Münze zu nehmen davon rede ich gefühlt schon die ganze Zeit.
Und wenn man langfristig statt einer Birne (Studie) einen Apfel (Praxis) hat - warum soll man dann nicht einen Corona-Apfel mit einem Grippe-Apfel vergleichen können?
Von mir aus auch Zucchini wenn es beliebt - aber die Wahl des Obstes oder Gemüses ändert ja nichts an der Ausgangslage.
Von daher noch mal der Verweis auf die weiter vorn gestellten Fragen:
Wie soll es jetzt perspektivisch weitergehen?
Und wann ist auch mal genug?
naja wir impfen jetzt noch bis keiner mehr will, also ca bis zur Wahl wahrscheinlich und dann können die Maßnahmen komplett weg. Wobei ich tatsächlich aktuell nichts wüsste, was ich machen will aber nicht kann. was ist denn aktuell noch verboten?
Wenn du damit meinst, dass es nicht viel bringt, das Ergebnis von Influenzaimpfungen auf Corona (oder auch andere) Impfungen zu projizieren (Genau das besagt u.a der zweite link von dir in bezug auf die Influenzaimpfungen selbst), dann trifft die o.a. Aussage zu.
Durchimpfen und schauen, was kommt und was es anrichtet.Zitat:
Wie soll es jetzt perspektivisch weitergehen?
Kann es darauf eine substantiell verlässliche Antwort geben?Zitat:
Und wann ist auch mal genug?