Wer sich über mRNA-Impfstoffe im allgemeinen informieren will, em empfehle ich diesen Artikel aus „Nature“:
Pardi, N., Hogan, M., Porter, F. et al. mRNA vaccines — a new era in vaccinology. Nat Rev Drug Discov 17, 261–279 (2018)
Die Risiken bei dieser Art vom Impfstoffen:
Quelle: s.o.
Fußnote 167:
Theofilopoulos, A. N., Baccala, R., Beutler, B. & Kono, D. H. Type I interferons (α/β) in immunity and autoimmunity. Annu. Rev. Immunol. 23, 307–336 (2005).
Fußnote 168
Nestle, F. O. et al. Plasmacytoid predendritic cells initiate psoriasis through interferon-α production. J. Exp. Med. 202, 135–143 (2005).
Fußnote 169:
Fischer, S. et al. Extracellular RNA mediates endothelial-cell permeability via vascular endothelial growth factor. Blood 110, 2457–2465 (2007).
Fußnote 170:
Kannemeier, C. et al. Extracellular RNA constitutes a natural procoagulant cofactor in blood coagulation. Proc. Natl Acad. Sci. USA 104, 6388–6393 (2007).
Die Autoimmunreaktion ist der Teil, den ich persönlich für den problematischen halte. Dazu müssen die Daten halt gute Ergebnisse zeigen. Solange die Hersteller die Daten jedoch nicht veröffentlichen kann man halt nix dazu sagen.
Zur Rolle von Typ I Interferon in Autoimmunkrankheiten:
Crow MK, Olferiev M, Kirou KA. Type I Interferons in Autoimmune Disease. Annu Rev Pathol. 2019 Jan 24;14:369-393. doi: 10.1146/annurev-pathol-020117-043952. Epub 2018 Oct 17. PMID: 30332560.
Das Problem ist halt das sich die Folgen einer solchen Autoimmunreaktion ggf. erst nach einiger Zeit zeigen und nicht direkt nach 6 Monaten.