Zitat von
Gürteltier
Glaub ich nicht.
Die wären ja offensichtlich motiviert - meinst Du, er erklärt life so schlecht ?
Na, erstmal zu meinen schlechten Erklärungen lifeless hier.
Sanchin einfach mal auf You Tube angucken. Am besten Miyagi Sanchin eingeben.
Das ist dann unsere.
Unsere Fersen stellen wir leicht nach aussen.
Stand so kurz, das die Ferse des vorderen Fusses gleich vor den Zehen des hinteren anfängt.
Unsere inneren Beinmuskeln ziehen fleissig die ganze Zeit nach innen.
Die äußeren halten dagegen, aber wir nähern die Oberschenkel so weit an, das das Schienenbein unseres Helfers nicht durchpasst.
Mit der X Bein Stellung reisst es also auch unser stabilisierender Gegenzug der äußeren Muskeln langfristig nicht raus.
Eigentlich soll man die Testikel in den Leistenkanal ziehen. ( Da waren sie ja auch früher mal bei uns allen )
Machen wir heute auf breiter Front nicht mehr.
Wenn man das kann, sieht der Eiertrittteststand ja vielleicht weniger X-beinig aus - und schädigt damit nicht die Knie.
In dem White Crane Stil, dessen Zanshin ich auch mal lernte, steht man länger und schmaler. Ebenfalls mit viel Spannung. Aber eben ohne X-Beine trotz Oberschenkelschirm.
Das Shime, die Hilfe durch 1-4 Partner, besteht bei uns im Kern nicht aus Abhärtungs- oder Testschlägen zu Armen, Beinen, oder Rumpf.
Sondern aus Stellungsprüfungen und schweren Schlägen mit den Handflächen von oben auf den Schulterbereich.
Dort hatten die alten Sanchinschüler angeblich auch eine Hornhaut.
Ich persönlich mache mir bei der Testikelretraktion am meisten Gedanken darüber, wie ich die Dinger denn wieder aus dem Leistenkanal rauskriegen würde.
Irgendwie habe ich den Verdacht, dass sich dieses doppelte Schulterschlag Shime mal in diesem Kontext entwickelt hat... .
Unsere Atmung geht tief in den Bauch. Daher heben sich die Schultern keinen Deut. Die Lunge drückt das Zwerchfell in den Bauchraum runter.
Der Bauch wölb sich vor - nur nicht bei uns.
Wir spannen ihn nämlich permanent an.
Das heißt, die Muskeln des Bauches und Rückens wölben sich ein wenig nach aussen, mehr aber auch nicht.
Also drückt das Zwerchfell die Organe zusammen. Soll urgesund sein.
Ich empfinde es subjektiv als Blutdruck steigernd.
Der Sinn ? Weiß ich nicht recht. Eben besagte Organmassge. Ich lass das ruckartige Anspannen der Bauchmuskeln unter Einatmung auch manchmal üben, für den Fall, dass man in just diesem Moment getroffen wird.
Miyagi wurde während seines Militärdienstes ( Okinawaner waren eher unbeliebt bei den Festlandjapanern ) mal Nachts im Bett recht lange von einer Gruppe mit Bokken und Shinai bearbeitet.
Er meinte, die Sanchinatmung habe ihm dabei unter anderem sehr geholfen.
Da kann ich mir so eine atmende Dauerspannung auch als ganz nützlich denken.
Das Becken ziehen wir auf. Ähnlich wie bei korrekten Bauchmuskelübungen nach der moderen Trainingslehre.
Wir machen das in jeder Kata.
Aber nur punktuell im Moment des Kontaktes. Nennt sich Tanden ( Hara) Tsuki.
Ich krieg da subjektiv keine Kraftverstärkung mit in meinen Schlag.
Weil es mein Senken behindert.
In der Sanchin und der Tensho ist unser Becken aber permant aufgerollt.
Unser Shime von vorne besteht im wesentlichen aus Gegendruck und Gegenzug gegen Druck und Zug des Sanchinübenden.
Dieses Shime, die HILFE durch einen anderen Partner, ist das m.E. eigentlich Sinnige an der Sanchin.
Dabei übt man das sich verwurzeln in sehr kurzen Ständen, das nicht übertreiben von Beinspannungen, die einen nur destabilisieren würden und den sinnigen Einsatz des Beckens ( keineswegs immer nur aufgerollt bleibend !!).
Das kann jeder mal ausprobieren, indem er sich in den Sanchinstand stellt, und sich vom Türrahmen langsam steigernd wegdrückt.
Und sich dann langsam steigernd mit beiden Händen ranzieht.
Dann ruckelt und wechselt man schnell und spontan.
Geht auch als langsam sich steigerndes Partnerspiel, bei dem man dicht vor einander steht und sich gegenseitig an den Unterarmen fasst.
Gleich im Anschluss daran kann man dann überlegen, wie sinnig man solche eingegrenzten Übungen für freies Kämpfen findet.
Wir haben dafür unser Kakie.
Für Spannungsgefälle und -wechsel unsere normalen Kata, wo wir auch angehalten sind, z.B. eine Körperseite locker JU und gleichzeitg die andere angespannt GO zu haben etc. .
Wofür wir unsere Sanchin haben, weiß ich nicht wirklich.
Unsere eher peinlichen Ki-Visualisierungen beschreibe ich später mal.
P.S. : Fragt, wenn ihr was nicht versteht.
Alles, was ich selber daran verstanden habe, kann ich erklären.