das gehört zusammen. warte ab. der text muss doch erst mal gemacht werden. und zeit hab ich frühestens mittwoch dafür.
Druckbare Version
das gehört zusammen. warte ab. der text muss doch erst mal gemacht werden. und zeit hab ich frühestens mittwoch dafür.
Das passt doch wunderbar in den Free Flow mit rein. Natürlich kann man da auch Techniken anderer KKs einfließen lassen. Für mich ist die Kombination der beiden sehr offenen KKs FMA und JuJutsu die perfekte Synthese und es passiert schon mal, dass ich in einen FMA-Drill spontan JuJutsu-Hebel oder -Würfe einbaue. Von den Box- und Kicktechniken ganz zu schweigen.
Und so lassen sich doch alle möglichen KKs in die FMA-Struktur integrieren, je nach persönlicher Vorliebe und technischem Können.
@Hundzerbus
Wie geschrieben, ich stimme deinem Text und der Aussage dahinter voll und ganz zu(!), ging halt nur darum das geplant war in dem Thementitel für alle erkennbar zu machen, dass es im Thema darum geht welche Möglichkeiten die FMA einem eröffnen auch andere KK`s/KK`s in die FMA-Konzepte (beim Silat kann ich es mir ebenfalls sehr gut vorstellen) zu integrieren und auch umgekehrt..-alles gut! :)
Wie Du siehst, fällt es asambaal ja schon nicht leicht einen passenden Themen-Titel (der das ausdrückt, was gemeint ist) zu finden ;):)
Alles klar :D
Auf den Aufsatz bin ich gespannt, ob der auf eine Bildschirmseite passt :ups: :cool:
Ich auch :), er nimmt sich ja schon extra ne ruhige Min. (frühestens Mi.) dafür Zeit, muss also was Besonderes im Kopf haben!(?)
-zumind. schreibt er (im Gegensatz zu mir) mit Punkt, Komma und Absätzen :rolleyes:
:) Moin,
um mal auf den Beginn des Fred einzugehen...
Meine Erfahrungen mit GM Latosa sind so, das er mir immer die eigene Entwicklung überläßt und mich dabei unterstützt. Da sind keine starren Trainingsabläufe sondern immer die Hilfe sich selber weiter zu entwickeln: z.B. Versuch das...hmm OK dann das ;-) . Da kann ich den anderen hier nur zustimmen, kopiere nicht sondern sei Du selbst.
Zu Hr.Newman, habe nie mit Ihm trainiert kann mich also nicht dazu äußern.
LG Birdsegg (Vogeley)
was lobenswert, aber typisch fma im allgemeinen ist. darauf sollte auch noch hingewiesen werden, denn das unterscheidet die fma (meist) von vielen anderen kk-familien. das singemäß gleiche (probiers aus, "your only limit is your imagination" usw.) haben bisher ALLE meine trainer gesagt. und die kommen aus verschiedenen stilen/verbänden. da werden sogar schüler "hin und her" geschickt, damit sie bei x was lernen, was y zb. nicht anbietet, der es aber seinen schülern, die interesse dran haben, dadurch zugänglich macht - und das obwohl x und y jeweils die GMs/Punongs ihrer durchaus konkurrierenden stile sind.
@ höllenhund und deno:
vielleicht wird's ja auch nur ganz kurz und ihr müsst arbeiten?:D
btw.: find's inzwischen komisch, mit dem nickname angesprochen zu werden. das ist mein ehemaliger "dj-name" aus längst vergangenen zeiten. ... frank tut's auch :)
Let me google that for you
schade :D:D:D:D
Der unterschied zwischen Newman und Latosa ?
wie Uruk schon geschrieben hatte, haben beide einen anderen Background.
Hinzu kommt noch das sich im laufe der Jahre die Sichtweise verschiebt und man andere interressen hat als der andere. Dann spielt das Alter auch noch ne rolle.
Leider ist es so im Latosa Escrima, das die Konzepte viel zu viel Freiraum lassen. Das führt dazu, das jemand der Latosa Escrima macht zig verschiedene möglichkeiten hat eine Technik auszuführen. Der eine optimiert die Technik, der andere nicht. Beide machen aber Latosa Escrima. Es gibt aber eben meiner Meinung nach nur eine Optimale Technik und eben Suboptimale Techniken. Das führt dazu das es Leute gibt die zig Jahre Latosa Escrima machen und denen man das gar nicht ansieht.:ups:
Beispiel Dachblock. Wieviele verschiedene Versionen gibt es davon ?
Die Version die am meisten geübt wurde taugt aber am wenigsten.:mad:
Wie kommt es denn dazu ?
Meiner Meinung nach gehören zu den Latosa Konzepten auch die richtigen Übungen fürs Training und die dazugehörigen Techniken. Den Schüler dies zu verheimlichen oder zu zwingen selber darauf zu kommen ist meiner Meinung nach der längste Weg den man gehen kann. Dazu brauch man auch enormes Fachwissen und vor allem Können um selber entscheiden zu können was Optimal ist und was nicht. :rolleyes:
Optimal wäre z.b. die und die Techniken taugen nichts und die und die Techniken passen ins Konzept. Hab ich immer bei den Latosa Lehrgängen vermißt...:cry:
Meiner Meinung nach haben (wie schon mehrfach gesagt) ein paar Jahre BJJ/Sambo/Ringen oder Judo noch keinem geschadet. Denn es kann dem besten Escrimador mal passieren, geworfen zu werden und am Boden zu landen.
Eine technische Verknüpfung mit Latosa-Escrima ist aber m.E. nicht möglich, daher halte ich es für besser, beides separat zu trainieren in gesonderten Trainingseinheiten.
Beste Grüße an alle
Welchen Stellenwert hat das Escrima überhaupt noch in der EWTO ?
Gibts noch grossartig Escrimaseminare und hält Bill die alle alleine ab oder gibts schon Nachfolger die das Zepter übernehmen ?
Unterrichtet Bill auch den waffenlosen Bereich ?
Gruss
Hm , zumindest die Live ( oder Alive ? ) Hand gibts anscheinend noch.Zitat:
Zitat von Primo
" Sei immer bereit, deine freie Hand einzusetzen, sei es für einen Konter, Gegenangriff oder deinen Gegner zu kontrollieren "
www.wingtsunwelt.com]www.wingtsunwelt.com
Es wird ja oft drauf rumgehackt aber man muß das Ganze auch mal positiv sehen. Viele haben vielleicht so zum ersten Mal Kontakt mit der Materie bekommen und haben dann erst bemerkt oha da gibts ja noch mehr so Sachen.
Wobei das bei meiner ersten Station nur " Kungfu mit Waffen " hieß. :rolleyes:
Kann man hier auch Links einen Symbolnamen geben ?
Mal ein paar Kung-Fu Videos und Escrima-Videos zum Vergleich und zur inneren Erbauung:
KUNG FU mit Waffen
YouTube - Grandmaster Cacoy Canete Eskrido
KUNG FU ohne Waffen
YouTube - Wing Chun Chain Punch | By Sam Kwok
In beiden Fällen: Viel Speed, Kraft aus den Armen und wie die Hebel-Spielchen zeigen ist im Doce Pares auch ein super Gefühl für Vorwärtsdruck, großes Hebel-Wissen und eine gute Kraftumleitung vorhanden! Und ich sage weder etwas gegen Doce Pars noch gegen Kung Fu, denn ich weiß aus eigener Erfahrung: Wer sich mit einem echten Kung-Fu Meister auf dessen Nahkampf-Spielchen einlässt (mit oder ohne Stöcke), der bekommt dabei ein paar aufs Maul.
Und jetzt mal die Gegenbeispiele mit Power und Speed und Balance und Focus und Transition (wer sich mit so jemandem aufs Kämpfen einlässt bekommt erst Recht ein paar aufs Maul):
YouTube - ucc sandsack cadena
YouTube - Ethan's first Latosa Escrima sparring class
Jeder muss wissen, von wem, nach welchen Regeln, wo und wie er sich verprügeln lassen möchte. Eine Tracht Prügel ab und zu hilft m.E. ganz gut, um die eigenen Schwächen zu erkennen. Genauso hilft es, sich am Boden von einem Bodenkampfexperten Bescheidenheit beibringen zu lassen.
Da es sich noch nicht herumgesprochen zu haben scheint, was im Latosa-Escrima den Unterschied ausmacht zwischen einem Anfänger und einem Fortgeschrittenen, noch ein Zitat aus Mark V. Wiley, Filipino Fighting Arts:
„The progression from a beginner to an advanced student is to understand the concepts which underlie the techniques. Thus, one´s true progression in this art [Latosa Escrima] is based on conceptual understanding and practical application of basic concepts and movements into meaningful techniques with various weapons.”
Oder in meinen Worten: No brain, no gain!
:gewicht:
Gruß an alle Kung-Fu Kämpfer mit Stock, Kung-Fu Kämpfer ohne Stock, Escrimadore mit Stock und Escrimadore ohne Stock!
Zwischen dem Newman-Escrima und dem Latosa-Escrima scheint es in Bezug auf die alive hand keine nennenswerte Unterschiede zu geben.
Worin liegen denn die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Deinem Lightning Scientific Arnis-Stil und Modern Arnis?
Danke und Gruß
Mich würde sehr interessieren:
Was sind denn die Hauptunterschiede zwischen Deinen Stilen Kali Sikaran und Modern Arnis? Dabei interessieren mich insbesondere die Unterschiede bezüglich der Konzepte, aber natürlich wären auch Unterschiede bezüglich der Techniken für mich als Laien interessant.
Danke im Voraus und beste Grüße!
Vorab muß ich sagen, dass ich zu Modern Arnis nicht viel sagen kann. Ich habe es mal bis Gelbgurt trainiert und sehe da nicht viele Gemeinsamkeiten; allerdings soll Mang Ben großen Einfluß auf das Espada y Daga des Modern Arnis gehabt haben(?)
Modern Arnis ist technisch um einiges umfangreicher als Lightning, es gibt massig Drills, Entwaffnungen, Hebel etc. Die gibt es im LSA auch - allerdings teilweise andere und es sind lange nicht so viele.
LSA erscheint mir "spezialisierter", so ziemlich alles was man dort macht hat seinen Ursprung im Espada y Daga, man versucht auf die Außenseite zu kommen um den Gegner mit einer Serie von Schlägen einzudecken. - Darauf zielt alles ab.
Wir haben im großen und ganzen nur zwei Drills: "Bigay Tama" und "Serrada" mit denen gewisse Fähigkeiten trainiert werden.
Im Bigay Tama z. B. trainieren wir Beinarbeit, Timing, Schlagkraft, den Umgang mit kräftigen Schlägen etc. Im Serrada-Drill kommt dann noch die Fähigkeit dazu auf die Außenseite zu kommen.
Man lernt also nicht eine vielzahl von Drills die man dann "verketten" kann sondern man arbeitet mit zwei recht einfachen Drills an allen für diesen Stil wichtigen Fähigkeiten.
Wie das genau im Modern Arnis ist, kann ich Dir nicht sagen. Ich habe damals gerade mal mit dem Tapi Tapi (dem "Mutterdrill" des MA) begonnen - Gelbgurt halt ;)
Grüße
Christian
Zunächst muss ich mal sagen, dass ich es sehr gut finde, dass auch die "Latosa-Ecke" evtl. mal ein wenig Einblick in andere Bereiche der FMA bekommt :halbyeaha
-gibt es zu den beiden Drills evtl. Videos(?), Bilder sagen halt mehr als tausend Worte, man kann sich meist besser etwas drunter vorstellen..Zitat:
Wir haben im großen und ganzen nur zwei Drills: "Bigay Tama" und "Serrada" mit denen gewisse Fähigkeiten trainiert werden.
Ja, gibt es zu Hauf :) Gib mal bei Youtube "Bigay Tama" ein. Aber richtig gute Clips sind da sehr schwer zu finden - die halten halt jedesmal die Kamera drauf wenn jemand Stöcke schwingt :) wundere Dich also nicht über die teils sehr unterschiedliche Qualität.
Am besten gefallen mir einige Clips von Jon Escudero und die Clips von Mandirigma Kaliradman (so heißt LSA auf Davao): http://www.individual-combat-system.de/?p=562
Hier gibt es aber auch irgendwo einen Thread zum Thema Bigay Tama; ich sufu mal ...
http://www.kampfkunst-board.info/for...ght=Bigay+Tama
Grüße
Christian
Wieso zur Hölle bezeichnest du jetzt Doce Pares, einen der ältesten historisch belegten Stile aus Cebu, als Kung Fu, insbesondere im Vergleich zum deutschen Bastard des Stils eines amerikanischen Türstehers???
(Keine Aussage über die Qualitäten der jeweiligen Stile beabsichtigt... aber bleib doch bitte mal auf dem Boden der Tatsachen...)
Aber Escrido als Teilbereich ist jetzt noch nicht so alt oder ?Zitat:
Zitat von Twist
Welcher von den UCC Jungs ist das denn an dem Sandsack da? Der Heiko oder der Alex ?
Mann, jetzt wollte ich grad die Guru-und Subguruliste unseres amerikanischen Türstehers anklicken und dann steht da nur " What list " .
Worum gehts hier ? :confused:
mir hat er erzählt er habe direkt bei nem Japaner gelernt und das jene alle Spione gewesen seienZitat:
hmmm de rhat halt nunmal mit 7 jahren mit judo angefangen .. so einfach ist das
Das Ironieverständnis von SecurityZitat:
Worum gehts hier ?
-Axel, sehen sich (wenn man die beiden gar nicht kennt) auf den ersten Blick ein wenig ähnlich...Zitat:
Holzkeule
Welcher von den UCC Jungs ist das denn an dem Sandsack da? Der Heiko oder der Alex ?
Heiko
http://www.youtube.com/watch?v=zmHf6kCMWkc
Schade, dass das hier ein wenig abdriftet :(
-hatte gehofft ein wenig mehr über andere FMA-Stile erfahren zu können..
@den Düsseldorfer
Vielen Dank für die Links(!), das erste Video konnte ich leider aufgrund der YouTube-Ländereinstellung nicht sehen..-über den zweiten Link dann aber ein paar andere!
Beim Einfügen von YouTube-Links, muss man das / vor dem watch.... noch mit reinkopieren, oder nicht?
@Christian
Wieso denn sowas??? :D :rolleyes:;)Zitat:
You Tube ist bei mir auf der Arbeit geblockt ...
Zum Thema LSA ist auch dieses Interview vielleicht interessant: Lightning Scientific Arnis – ein Interview mit Master Jon Escudero
das ist ein eindeutiges zeichen, dass die diskussion, inzwischen überall gelandet ist, nur nicht dort, wo sie der te haben wollte.
wir haben nun fast allesamt massig ot oder die ewige wiederholung des gleichen produziert. :-§
gibt es ernsthaftes interesse, das thema trotzdem weiterlaufen zu lassen?
wenn nicht noch was neues zum thema kommt, mach ich am wochenende zumindest ERST MAL zu, bis wieder echter bedarf besteht.
nen neuen thread im sinne von denos vorschlag (& mehr) gibt's dann auch (ist nicht vergessen).
:kaffeetri