Hier wird Shorin Ryu Shinshukan und Shorin Ryu Shidokan trainiert- keine Ahnung ob es da große Unterschiede gibt
Aber wie gesagt, der Typ hat eine 30jahrige Erfahrung und bewegt sich ganz anders als die Dame(qualitativ)
Druckbare Version
1. Wen interessiert die Anerkennung einer Organisation wie der MAA-I, bei der man sich Graduierungen kaufen kann, ob irgendjemand nun denkt dass das "weltweit anerkannt" ist, weil nun tatsächlich egal ist, aus welchem x-beliebigen Land der Käufer kommt?
2. Was bedeutet denn weltweit anerkannt, sitzt in jedem Land der Welt irgendein MAA-I Beamter, der das prüft, und sagt: Jau, hier isset auch anerkannt.
3. Wenn in China ein Sack Reis umfällt, und jemand stellt das ins Internet, oder wenn du Fotos von deinem Strandurlaub ins Internet stellst, ist das auch weltweit "anerkannt".
4. Ich bin auch weltweit anerkannt. Na und?
Du hast das richtig gesehen, die Sportschule in der ich angemeldet bin, ist ca. 2km evtl. sogar nur 1km von dem Standort entfernt, in den Kumakan Karate gelehrt wird.
Konkurenz ist das aber keine. Es gibt auch andere Karate vereine in der nähe die ich nicht kritisiert habe. Zudem bin ich in der Sportschule nur schüler und habe auch nichts davon, wenn ich die Konkurenz schlecht rede. Das war auch nie mein ziel. Ich habe mich an dem Marketing von Kumakan Karate gestört und wollte das hier zu Aussprache bringen. Wenn man sich als super krasser Kampfsportlerin auf der eigene Hompage schimpft, dann sollte man auch ein minimale Qualität hervorbringen können. Die Videos zeigen das meiner Meinung nach nicht. Und das war auch meine Kritik. Man kann sich die Videos anschauen, und sich sein eigenes Bild machen.
Selbst im Shorin-Ryu Seibukan sehen die sachen anders aus. Das war also auch keine Frage des Richtung.
Muss aber definitiv eingestehen, dass ich evtl. auch zu hart mit meiner Kritik war. Da ist wohl möglich nicht alles schlecht. Aber wer sich als sehr besonders gut betitelt, der wird auch an entsprechende Maßstäbe bemessen. Wenn das eigen Marketing nicht so weit in die luft gehoben worden wäre, hätte mich das Dojo auch nicht interessiert und ich hätte es auch nicht kritisiert.
Viele Leute laden ja viele Lehrer ein. Das ist ja erst einmal kein Zeichen von Qualität. Ihren Shodan mag sie zudem ehrlich erworben haben (ich habe auch nichts anderes behauptet). Ich bleib aber dabei, dass ich das Dargebotene wirklich nicht gut finde und ich traue mir schon zu, dass auch stilrichtungsübergreifend beurteilen zu können.
Nun hat Fireflea ja auch schon zu recht darauf hingewiesen, dass es haufenweise schlechtes Material im Netzt gibt und ich würde überdies meinen, dass ein Shodan in egal welcher Stilrichtung heutzutage nicht viel aussagt (Warum ein bestenfalls mittelmäßiger Shodan Videos ins Netz stellt und meint, sich der Welt präsentieren zu müssen, werde ich wohl nie verstehen aber andererseits ist das ja heutzutage leider eher Usus). An sich ist mir das ja auch herzlich egal.
Angesichts der Selbstdarstellung als krasser Soke einer weltweit anerkannten Stilrichtung mit Weltruf, finde ich es allerdings nach wie vor lächerlich.
durch die und in der MAAI, die eine internationale organisation ist, anerkannt zu sein ist nicht gleich international anerkannt sein ;)
letzteres meint doch offensichtlich die anerkennung in der "KK-welt" und nicht nur durch/in MAAI.
das sollte doch wohl klar sein, ohne, dass man das aufdröseln muss...
und natürlich: lüge.
denn, wenn die überreichte urkunde nicht die "erhöhung" zum gm bedeutet, dann lügt jemand, der behauptet, auf diese weise zum gm ernannt worden zu sein (ein anderer grund für den titel ist nicht erwähnt, ... wenn ich das recht erinnere)
und "hexenjagden", in denen vermeintliche "hexen" gejagt wurden, betrafen v.a. "hexen", die gar nicht behauptet hatten, hexen zu sein und das ergebnis der "jagd" ist doch ETWAS anders, als geläster in einem virtuellen forum, oder?
der vergleich hinkt.
wenn ein link von einem ganz normalen trainierenden, der nicht von sich behauptet, großmeisterlich international ne nummer zu sein, eine "schlechte" ausführung von irgend was zeigt, dann verbuche ich das einfach unter: ist nicht optimal, aber ist ja noch kein meister von himmel gefallen. mir reicht es zu sehen, was gezeigt werden sollte, und gut, dass ich bei manchen sachen nicht gefilmt wurde ;)
nun, da stellt sich aber jemand dar, die von sich behauptet, nicht nur meister, sondern großmeister zu sein, gibt einen beleg an, der nicht stimmen kann (ich verlasse mich da auf Inryokus expertise, dass das schriftstück nichts mit GM zu tun hat.) UND zeigt dann AUCH noch schlechtes Karate. so schlecht (der block... die körperhaltung, als hätte sie pudding in den beinen), dass selbst ein nicht-Karateka das beurteilen kann. anfänger- evtl. mittelstufe meinetwegen, aber ganz und gar nicht GM, nicht mal das, was man von einem "einfachen" übungsleiter mit kyu-graduierung erwarten könnte)
und bei sowas... werde ich immer meckern, wenn es mir auffällt und mich entschuldigen, sollte ich einem irrtum aufgesessen sein.
ein irrtum liegt hier aber wohl nicht vor...
wenn doch: wo?
noch einmal zur wiederholung
btw.: selbst ich bin von der MAAI mal angehauen worden, ob ich nicht bei denen "Kali GM" sein möchte. die scheinen ja echt aktive anwerbung zu betreiben (oder damals betrieben zu haben) ... dabei hatte ich zu dem zeitpunkt nur das "equivalent" zu zwei schlappen "1. Dan" graduierungen in FMA stilen.
inzwischen, viele jahre später, hätte ich dann vielleicht sogar GGM sein können :ups:
aber nein, ich musste ja auf die internationale anerkennung verzichten, weil die mir peinlich gewesen wäre...
solche skrupel scheint aber nicht jede(r) zu haben.
Ich stimme da amasbaal vollkommen zu. genauso sehe ich es auch.
Erstmal, was ist überhaupt ein Großmeister? Eigentlich gibt es doch im Japanischen gar keinen wirklich entsprechenden Titel, der kommt doch eher aus dem europäischen Raum im Bereich des Handwerks, der Freimaurerei, und ähnlicher Logen.
Dann ist ein Renshi noch der niedrigste dieser Ehrentitel, der so ab dem 4. Dan vergeben werden kann, und dann ist man noch nicht mal Shihan (das kann man ab 6. Dan werden), also höchstens Shidoin, was meistens einfach mit "Lehrer" übersetzt wird. Ein Shihan wäre dann der "erfahrene Lehrer", der die Schule vertreten kann. Also nichts mit "Großmeister".
Dazu muss man nicht einmal ein großartiger Experte sein, diese Informationen sind ja frei im Internet verfügbar. Zudem können u.a. auch Kendo-Organisationen diese Ehren-Titel vergeben, was eben auch die Aussage, Nitta Sensei wäre weltweit der einzige, der das recht hatte diese Titel zu vergeben, Lügen straft.
Dann frage ich mich, was das mit diesen Titeln überhaupt im okinawanischen Karate verloren hat, die Titel sind Anfang des 20. Jhd. von der Dai Nippon Butokukai (Vorgänger-Organisation der IMAF) eingeführt worden, wohl als Reaktion auf das Dan-System in den traditionellen japanischen Kampfkünsten. Da gab es in Japan noch gar kein Karate, und der Einfluss der Dai Nippon Butokukai erstreckte sich nicht bis Okinawa.
Eine Urkunde auf der Straße zu übergeben, wäre für eine Organisation wie Dai Nippon Butokukai oder IMAF wohl undenkbar, und das Ganze dann auch noch angeblich im Namen des Kaiserhauses, das muss man sich erst mal wegstecken.
Da ist dann schon die Unterarmdrehung interessant. Endposition ist da nicht Erstkontaktposition.
Dann noch in einer eher seitlichen Position ... in prä-Miyagi Goju Ryu Kata findet sich z.B. gar kein Age Uke. Nur ein Hari Uke. Und der lenkt eher nach oben, als das er was von oben annimmt.
Wer im Glashaus wohnt, sollte im Keller koitieren :
Das Gürteltier
Bin ich eigentlich der Einzige, dem auffällt, dass die Dame gar keine richtige Faust macht und der Daumen so komisch absteht?
Mit dem Entenpopo und dem etwas merkwürdigen Fußgerutsche (könnte immerhin der Boden sein), will ich mal gar nicht erst anfangen,
Den eindruck hatte ich auch schon
Die Familie Röhl schreibt auf der Website: mit dem Großmeistertitel "Renshi" gewürdigt
Bedeutet: Der Ehrentitel Renshi wird von ihnen als Großmeistertitel bezeichnet.
Da wird nicht gelogen. Überhaupt nicht.
Wenn das falsch ist, machen das auch andere (außerhalb der MAA-I) falsch. Z.B. findet man es auch auf https://www.karate-bayern.de/kempo.html - also der Seite vom Bayerischen Karate Bund e.V.
Da steht: Die Karatestilrichtung Andyoko-Ryu Kempo Karate wurde von Renshi (Großmeister) Andreas Busche gegründet.
Es wird, genauso wie auf der Website der Familie von Röhl, der Ehrentitel Renshi als Großmeistertitel bezeichnet.
Hexenjagd habe ich im übertragenden Sinne benutzt um die meiner Ansicht nach übertriebene negative Darstellung sowie die absichtliche Suche nach Fehlern oder Kritikpunkten aufzuzeigen.
Ich bin davon aus gegangen, dass die Nutzung des Wortes "im übertragenden Sinne" bekannt ist.
Es war nicht wörtlich als Vergleich gemeint.
Die Wörter Fake und Lüge zu benutzen, obwohl die betroffenen Personen nicht an der Diskussion beteiligt sind - nicht einmal durch einen Vertreter ihre Schule, ist für mich deutlich mehr als Geläster in einem virtuellen Forum.
Wenn man sich die Mühe macht und alle Erwähnungen von Seifuku Nitta auf der Website liest, stellt man fest, dass sie "einziger okinawanischer Karatemeister weltweit" meinen.
Was die Ehrentitel im Okinawa Karate zu suchen haben?
Da fragst du am besten mal die Kokusai Budoin, International Martial Arts Federation.
Hat wohl was damit zu tun, dass Okinawa zu Japan gehört. Auf jeden Fall ist es nicht ungewöhnlich, dass Okinawa Karateka diese Ehrentitel führen.
Dem könntest du ja abhelfen. E-Mail genügt. Dann könnte es aber auch passieren, dass mal jemand Kontakt mit den Herren in Okinawa und auf den Philippinen aufnimmt um zu erfragen, ob die geschilderten Verhältnisse denn auch wirklich so sind wie geschildert.
Ansonsten, immerhin sagen sie frei heraus, dass sie ein selbstgestrickter Hybrid sind. Ist ja schon selten genug - gerade bei Mitgliedern der MAA-I.
Stimmt schon, neue Stile oder Hybride müssen nicht schlecht sein. Allerdings schrillen auch bei mir sämtliche Warnglocken wenn ich mir die Page anschaue.
Was die MAA-I angeht. Ich habe bisher noch nicht erlebt, dass bei denen, die sich auf diesen "Verband" und seine Anerkennung berufen, irgendwas qualitativ hochwertiges dabei gewesen wäre. Natürlich kann das Kumakan jetzt die Ausnahme von der Regel sein... ist nur nicht wahrscheinlich.
Sie könnte da ja auch mit dem "mongolischen Prinzen" ein paar Titel tauschen. Liest sich bestimmt noch besser, wenn da noch Kempo dazu kommt (hat ja auch Shaolin im Namen - oder das neuere von ihm, komm grad' nicht drauf wie es sich nennt).
Naja, letztlich muss jeder selbst wissen was er sich antun möchte.
Wäre ich in der Nähe von diesem "Dojo" (was leider nicht der Fall ist) würde ich da mal Probetraining machen (geht ja bald wieder) und dann hier berichten, je nach dem wie das war, vielleicht auch in der regionalen Presse.
Liebe Grüße
DatOlli
PS.: Bisher konnte ich nichts erkennen, dass auf eine "Hexenjagd" (im übertragenen Sinn) hindeutet. Lediglich dass einige Leute mittlerweile von solchen "Auftritten" angefressen sind. - Was ich durchaus verstehen kann.
Na toll, wieder mal "weltweit". Ein okinawanischer Karatemeister ist und bleibt ein okinawaner, was hat da das Attribut "weltweit" zu suchen?
Der Bürgermeister von Olpe ist und bleibt der Bürgermeister von Olpe, man kann natürlich auch sagen er ist der einzige Bürgermeister von Olpe "weltweit". Tja, was sagt das aus?
Zudem ist es nun mal so, dass in Okinawa selbst keine Renshi Titel vergeben werden, das ist eine rein japanische Sache, die natürlich von Leuten die auf Titel und Ränge abfahren, kopiert wurde, so kann es natürlich Verbände geben die "okinanwanisches Karate" betreiben, und Renshi Titel vergeben.
Fakt ist und bleibt, die Bezeichnung "Großmeister" gibt es weder in Japan noch in Okinawa, und ein Renshi ist üblicherweise ein 4. oder 5. Dan- da mag es dann natürlich Leute geben die das für einen großmeisterliche Graduierung halten, vielleicht mit dem Hintergrundwissen, dass Funakoshi niemals Graduierungen höherals 5. Dan vergeben hat.
Allerdings Chojun Miyagi hielt dieses Graduierungssystem für völligen Blödsinn, hat niemals nicht einen Gürtelgraduierung selbst akzeptiert oder jemals vergeben.
In Okinawa selbst hat sich dieses Dan-System auch sehr spät durchgesetzt, und wie schon erwähnt, sind Titel wie Renshi, Hanshi oder Kyoshi in Okinawa nicht in Gebrauch.
Zudem wäre ja auch interessant zu wissen welchen Dan-Grad unsere Großmeisterin hat, wenn sie schon glaubt sich mit so einem sinnfreien Titel schmücken zu müssen.
Und du weißt schon, dass Japan und Okinawa historisch nicht zusammengehören, und zwei unterschiedliche Kulturkreise sind?Zitat:
Hat wohl was damit zu tun, dass Okinawa zu Japan gehört.
Doch, ist es.Zitat:
Auf jeden Fall ist es nicht ungewöhnlich, dass Okinawa Karateka diese Ehrentitel führen
Im großen und Ganzen ist das ja alles harmlos. Man kann das auch alles komplett ignorieren, wenn interessiert, was da auf den 5x6 m Mattenfläche passiert.
Es fällt dann aber doch auf, wenn man unter solchen Voraussetzung so tut als wer man ein "weltweit" anerkannter Bürger- äh, Großmeister, sich vom Shaolin-Abt irgendein Lehrgangs-Souvenier-Bembel überreichen lässt und dann sogar daraus eine hanebüchene Geschichte von der Anerkennung im Shaolin-Orden strickt. Das ist einfach alles ein bisschen Größenwahnsinnig.
Ach ja, "weltweite" Anerkennung, fast vergessen.
Hmmm, hier mal ein paar Info's zu dem Herrn Busche
DKV ist ja mal nicht MAA-I. Allerdings kommt mir das auch etwas "strange" vor. Liegt eventuell am Namen seiner Kunst.
In der Tube auf "die schnelle" nur die beiden Sachen gefunden:
https://www.youtube.com/watch?v=jhxSF4YZ33s
https://www.youtube.com/watch?v=GzoZz-uACdE
Liebe Grüße
DatOlli
Mal unabhängig vom Kumakan - wie kommst Du darauf? Aus meiner Sicht sind Bezeichnungen wie Hanshi etc. auf Okinawa gang und gäbe. Als bspw. einige der bekannteren Okinawa Karate Lehrer:
https://tetsuhirohokama.net/About_Us.html
"About Hokama Hanshi"
https://seibukan.info/history.html
Sie verwenden auf ihrer japanischen Seite ebenfalls den Begriff "Shimabukuro Hanshi"
https://www.shorinryu.de/sensei-miyahira-katsuya.html
Die deutsche Seite des Shidokan Shorin Ryu. Dort findet man die Begriffe Miyahira Hanshi, Großmeister Miyahira und Laupp Hanshi.
https://www.meibukanyagidojo.com/hon...u-yagi-hanshi/
Meitetsu Yagi Hanshi
http://matsubayashi-ryu.com/
Yoshitaka Taira, Hanshi
https://kobudo-tesshinkan.eu/index.p.../stilgruender/
Im Juni 2005 erhielt er den 9. DAN und den Titel HANSHI verliehen.
https://www.iogkfhonbu.com/
Morio Higaonna Sensei 10th Dan Hanshi
https://www.ki-shin-tai.de/okinawa-k...muenchen-2018/
Im einzelnen waren es die folgenden Großmeister:
Kiyohide Shinjo, Hanshi 9. Dan Uechi Ryu Karate Do
Masaaki Ikemiyagi, Hanshi 9. Dan Goju Ryu
Hiroshi Akamine, Hanshi 9. Dan Ryukyu Kobudo
Masanobu Sakugawa, Hanshi 9. Dan Shorinji Ryu
Zenshun Shimabukuro, Renshi 6. Dan Shorin Ryu
usw. usw.
Die Shidokan, die Tesshinkan und die Ki-Shin-Tai Seite sind aus Deutschland (aber von authentischen okin. Richtungen) und die anderen Seiten dürften die internationalen Seiten sein. Ich bin sicher wenn ich etwas Zeit aufwende, würde ich eine erhebliche Anzahl okinawanischer Dojo (und zwar die okinawanischen Seiten) finden, die Hanshi etc. verwenden.
Das habe ich aus unterschiedlichen Quellen.
U.a. schrieb der user Gibukai in einem anderen Thread in diesem Forum dies hier:
Zitat:
Hallo,
es gab und gibt kein einheitliches „traditionelles Okinawa-Karate“. Es gab und gibt viele kleinere und größere Vereinigungen und Verbände für „Okinawa-Karate“, die jeweils eigene Vorstellungen von Rangstufen und Lehrtiteln nutzen. Einer der heute aktivsten Verbände für „traditionelles Okinawa-Karate“, der wiederum aus einer Zusammenarbeit von vier kleineren, eigentlich unabhängigen Verbänden für „Okinawa-Karate“ (drei „traditionell“, einer „Pro-Wettkampf“) besteht, nutzt die Lehrtitel „Hanshi“, Kyōshi“ und „Renshi“. Dessen Mitglieder nutzen u. a. auch das erwähnte visuelle System mit drei Streifen für „Hanshi“, zwei Streifen für „Kyōshi“ und einem Streifen für „Renshi“.
Daneben gibt es andere Vereinigungen und Verbände für „Okinawa-Karate“, die es nicht nutzen. Einer der ersten, heute aber nicht mehr aktiven Verbände für „traditionelles Okinawa-Karate“ nutzte z. B. ein System mit einem goldenen Gürtel für die höchsten Lehrmeister und einem rot-goldenen Gürtel für die in der Hierarchie direkt darunter stehenden Lehrmeister. Andere nutzen zwar solche Lehrtitel, aber keine „Karate-Gürtel“.
Im herkömmlichen Shōtōkan-Ryū, das älter als die meisten dieser Verbände für „traditionelles Okinawa-Karate“ ist, gibt es die Lehrtitel „Hanshi“, Kyōshi“ und „Renshi“ nicht. Ausführlich schreibe ich in meinem Band III in einem Kapitel über die Hintergründe der Graduierungen und Lehrtitel im Karate und bitte, bei Interesse dort nachzulesen …
Naja, weil einer von mehreren Verbänden diese Titel nutzt, würde ich nicht von "weit verbreitet" sprechen.
Tatsache ist, dass es kein ursprünglich okinawanisches, sondern ein japanisches System ist. Klar, der Einfluss ist natürlich nicht von der Hand zu weisen, aber für mich gehört es da eben eigentlich nicht hin, aber wer bin ich das zu entscheiden.
Hautptsache doch, es ist weltweit anerkannt...
Mag ja sein, und ist Definitionssache. Jedenfalls bleibt es ein System, was da ursprünglich eigentlich nicht hingehört, zu einer Zeit entwickelt wurde in der man in Japan noch keine Karate kannte, für Karate nicht gedacht war und von den "alten" okinawanischen Meistern nicht verwendet wurde. Aber das ist das Dan-System ja auch. Vielleicht gibt es ja irgendwann bei Mc Do auch den "Hanshi des Monats".
Das es diese Titel wie Sand am Meer gibt. Jeder Hans und Franz bezeichnet sich so und setzt es auf seine HP. Da sind einige Spezialisten dabei, die haben ihren Gelbgurt gemacht, als ich meinen Braunen gemacht habe. Heute haben sie ihren eigenen Verband, nen 10. Dan und nenen sich Soke Hanshi Renschi Max Mustermann, 10. Dan und dann folgt die Aufzählung der wildesten Stilarten und bei wem die angeblich direkte Meisterschüler waren, inkl. Foto mit dem Trainer. Und wenn man dann den Trainer fragt, dann sind sie volkommen unbekannt.
Für mich ist das Gesamtpaket entscheidend. Wenn man mal ehrlich ist, hat die Hälfte (oder mehr) der Karateschulen und Verbände irgendeinen Unsinn auf ihren Homepages stehen. So gesehen wäre vieles kritisch zu sehen.
Und das bis zu einem gewissen Grad Werbung mit Shaolin, Anerkennung und was weiß ich Werbung gemacht wird, naja.
MAA-I ist dagegen dann schonmal ein deutliches Negativindiz und die Videos sind jetzt auch nicht so das Gelbe vom Ei. Im Gesamtpaket für mich daher nicht überzeugend.
allerdings, und bei weitem nicht nur auf Karate-homepages.
in manchem "heimatland" bestimmter KKs ist das oft sogar noch unsinninger und dabei v.a. "kitschiger", als hier zu lande.
aber hier ist v.a. der titel-größenwahn, die frage nach der "internationalen anerkennung" und das gleichzeitige "Wenig-Können" und unbekannt sein einer vorgeblichen "GM" das thema.
wenn man auf jeden blödsinn auf KK-hompages eingehen würde, dann hätte man eine vollzeitbeschäftigung ohne mittagspause.
Ich sehe es auch so wie FireFlea. Heutzutage suchen die Leute Beachtung, Anerkennung und eine schöne Gruppe mit gleichgesinnten Leuten. Und da kommt die Budoromantik gerade richtig. Und Insider lockt man mit vermeintlich anerkannten Grossmeistern. Im Medizinischen ist das ähnlich gelagert. Die Leute brauchen immer mehr Zuwendung und auch Spirituelles. Daher hat die Naturheilkunde auch gerade aus dem fernöstlichen Raum gerade einen Boom. Dort hat der Anwender Zeit, man findet eine Gruppe von Gleichgesinnten und das Spirituelle. Ist im Grunde auch nicht falsch. Und wenn man sich als Teilnehmer in diesem genannte Verein wohlfühlt, ist das in Ordnung.
Im übrigen finde ich es immer sehr auffällig in diesem Forum, dass solche Gruppen geradezu niedergeredet wird.
In meinem einen Verein ist das Niveau auch nicht sonderlich hoch, und viele Sachen könnten viel viel besser gemacht werden, aber die Leute fühlen sich wohl, und den genügt das. Von daher ist es für die Leute okay, wenn sie dort trainieren und ihre Sachen machen. Und jeder kann nach seiner Fasson trainieren und seine Sachen üben und weiter kommen oder kann es auch sein lassen. Wichtig in der Freizeit ist doch Spaß Freude und das Miteinander. Wenn jemand richtig kämpfen lernen will und knallharte Kämpfer werden möchte, dann muss er sich eben ein Training suchen, welches das alles bietet.
MMn kann man dann auch etwas schreiben wie:
"Hier findest Du eine nette Gruppe, bei der das Miteinander, der Spaß an der Bewegung sowie das geistige und körperliche Wohlbefinden des Einzelnen im Vordergrund stehen."
Klingt auch hässlich, wäre aber näher an der Realität als der Versuch, den Trainer durch leere Titel und Graduierungen aufzupimpen.
Edit: Ich bin übrigens Weltcheftrainer und ungeschlagener Champion im Flöt Fu. :cool:
Es geht meiner Ansicht nach nicht darum irgendwas niederzureden.
Heutzutage ist das Angebot im Kampfkunstbereich für die meisten Laien aufgrund der nicht vorhandenen Qualitätskontrolle unüberschaubar.
Das heißt, jeder kann irgendwelchen Blödsinn anbieten und dafür Geld verlangen. Bei guter Leistung ist das ja alles kein Problem, aber warum muss man anfangen zu lügen, Graduierungen zu faken oder Titel zu erfinden die es nicht gibt? In jeder anderen Branche würde das ganz klar als Betrug gewertet, und auch entsprechend sanktioniert werden.
Wenn man möchte dass Kampfkunst irgendwie ernst genommen wird, darf man so etwas eigentlich nicht einfach durchgehen lassen. sich auf die Suche zu begeben halte ich für Zeitverschwendung, aber wenn sowas öffentlich diskutiert wird, kann man ruhig dazu Stellung nehmen und die Fakten aufzeigen.
Muss ich Inryoku zustimmen. Das hier im Forum zu benennen ist die einzige verbleibende Qualitätskontrolle.
Leider wird das aber vermutlich kaum jemand lesen, der es braucht.
Aus meiner Sicht, ist das Aufzeigen hier im Forum nur ein "Tropfen auf den heißen Stein" und gleichzeitig das einzige was man tun kann (ohne straffällig zu werden).
Liebe Grüße
DatOlli