Zitat:
Zitat von
Cam67
bin mir nicht sicher ob du das mit Absicht machst oder es garnicht anders geht bei dir. Natürlich basiert die Sportwissenschaft darauf , aber ich sagte das es den Einzelnen , und damit meine ich konkret den Sportler , nicht besser macht ob er nun weiss wie die Muskeln heissen oder funktionieren oder das Hirn arbeitet. das Kann ihm hilfreich sein beim Verständnis , ja klar. aber mein Wurf wird dadurch nicht besser oder mein Schlag.
Du schreibst einen Satz und formulierst im nächsten genau das Gegenteil. „Kann hilfreich sein – aber mein Schlag wird nicht besser“. Und dann beschwerst du dich dass dich keiner versteht.
Mit „das denk ich nicht“ meinte ich: DAS ..
Zitat:
aber wenn du denkst das jeder gute Sportler automatisch gut in Sportmethodik oder Physiologie , physik oder Biomechanik, ist , weil es ja in modernen Zeiten gebraucht wird , dann irrst du dich. .
.. denke ich ja gar nicht. Weiß nicht wie du darauf kommst.
Zitat:
Auch hier frage ich dich ob du das mit Absicht machst ???
Wenn er das qi in MA von dem der TCM unterscheidet ,dann ja wohl auch inklusive der dahinterstehenden Theorien .... also jener Theorien , welche dir ja sooooo aufstossen.
Da hatte ich dich gefragt, wie seine unterschiedlichen Bestimmungen für „Qi“ in MA und TCM aussehen. Oder eben deine. Da kam nix.
Zitat:
Erklärungen , egal welcher Art , filtere ich eh dann nochmal und nehme sie nie pauschal einfach so an. Ich höre ich mir gern Erklärungen an , wenn welche geliefert werden , aber viel wichtiger ist für mich, die Arbeit an mir und gleiche dann ab ob gelieferte Erklärungen damit stimmig sind .
Genau so ist das. Weil du ja Vorwissen hast, weil du nicht alles gleich verstehst, weil sich der Lehrer auch irrt, manchmal … ..ändert aber nichts daran, dass er mir über die Sache erzählen soll und nicht über Wolkenkuckucksheime.
Zitat:
Richtig , bei hundert Erklärungen hast du nicht selten hundert verschiedene Aussagen zu ein und dem selben Thema . doppelte Belastung .... guter Einwand .
und ? was ist die Konsequenz daraus ?
Dass ich mir diesen anhöre, jenen, und noch einen, viel probiere, und dann gibt es entweder eine Auffassung, der ich mich anschließe, oder ich entwickle eine eigene.
Zitat:
deswegen halte ich diese erfahrungsbezogene Terminologie für sehr wichtig. in gewisser Weise trennt und filtert sie auch den schüler raus..
Also „lenke mit dem Geist das Qi in den Dantian, dann entwickelst du die „innere Kraft““ – das ist „erfahrungsbezogene Terminologie“? Is nicht dein Ernst, oder?
Zitat:
Sichtbar ist es nicht. .
Vor allem dann nicht, wenn die zugehörige Demonstration eher „Völle“ zeigt.
Zitat:
und zum dritten mal. Ist das Absicht ?
Warum "virtuell" ? ... hab ich doch beschrieben. .weil es eine Idee, eine Vorstellung ist , die deinem System eine Ausrichtung gibt . ähnlich dem Arbeiten auf der Zentrallinie, die auch nur eine Idee ist
Die Schwerkraft ist eine „Idee“?
Also für mich ist sie ganz real. Und daher brauch ich an dieser Stelle keine „Idee“, ich kann (bzw. muß ja auch) ganz direkt mit dieser Kraft arbeiten.
Zitat:
Ich bringe dann jeder hereinkommenden Kraft erstmal , dieses angesprochene "Bewegen" entgegen.(Struktur ) oder nenne es Öffnen, oder Weiten .
und das NICHT , weil ich ENTGEGEN gehe sondern allein nur WEIL ich öffne ..
.. und ihm damit entgegenkommst. ;) In anderen KK würde man es „Annahme“ nennen.
Zitat:
Aber , als Ergebnis bekommt der Andere dann durchaus eine reale Kraft auf die er auch real reagiert , und damit wird ein Vektor provoziert. ... Erst jetzt , gebe ich eine zweite Kraft dazu ,die , ohne die Erste zu vermindern (Vektor muss erhalten bleiben ) in fast allen Fällen scherend wirkt und damit das System des Anderen kurzzeitig stört bzw. überfordert .
Zitat:
Auf deutsch , er wird bewegt , aus dem Gleichgewicht gebracht , entrootet oder einfach nur gepinnt. kann er die Händeln , kommt die dritte Kraft dazu ohne die ersten zwei zu verlieren..
Nun doch „auf deutsch“? Nix mehr „erfahrungsbezogene Terminologie“?
Warum nicht geich? Das versteh ich nämlich. :)
Zitat:
das kannst weder du noch ich beurteilen , solange wir nicht direkt mit ihm gesprochen haben.
Aber das war doch gerade die Ausgangsfrage. Kann man „von außen“, ohne Berührung, die Skills feststellen? Ich denke nach wie vor: Ja. Und zu ihm würde ich nicht unbedingt fahren, es sei denn, er ist in der Nähe.