Die Senkongübung auf dem Video kenne ich aus der 1. Chan Shaolin Si Gruppe von Prinz Khan. Wir erlernten sie Ende der 80-iger Jahre. Zur gleichen Zeit wie die 10 Haupt-Qi-Gong Übungen. Woher kennst Du die Übung Thomas?
Gruß, Armin
Druckbare Version
Die Senkongübung auf dem Video kenne ich aus der 1. Chan Shaolin Si Gruppe von Prinz Khan. Wir erlernten sie Ende der 80-iger Jahre. Zur gleichen Zeit wie die 10 Haupt-Qi-Gong Übungen. Woher kennst Du die Übung Thomas?
Gruß, Armin
Hallo Armin, witzig, ist das tatsächlich die gleiche Übung?
Für die Herkunft müsstest Du den Klaus fragen, der hat sie um ein paar Ecken von der Meijers Richtung, aber für Details musst Du ihm eine PN schicken.
Gruss, Thomas
Wo das wirklich herkommt müsste man wohl Foen Tjong Li fragen.
Hallo Thomas, hallo Klaus,
ich war erstaunt, daß die Senkongübung nach fast 20- ig Jahren noch nahezu original bekannt ist. Ende der 80-iger Jahre hat Prinz Khan neben dem Training der Kaltwaffen v. a. D. Themen zur TCM abgehandelt:
Qi Gong, Senkong, Wei Tan Kong, Tai Chi Chuan, die 5 Tibeter, die 5 Tiere u.s.w.
Gruß, Armin
was sind denn bitte kaltwaffen ?Zitat:
Zitat von Survival
grüße,
cherubin
mhm, zitat survival:
- die traditionellen Kaltwaffen (Kurzstock/ Langstock/ Doppel-Kurzstock/ jap., Chin. und mong. Schwertkampf/ Doppel-Schwert)
- andere Kaltwaffen (Bolas/ Tigersäbel = indonesischer Klewang/ Renschong = ind. Krummdolch/ Tonfas u.a.)
Also die fünf Tibeter fehlen in meiner Sammlung von Zeug von FTL und Meijers (D. Khan), ansonsten ist es recht vollständig. Die Tibeter sind doch ohnehin eine Erfindung des "Entdeckers" ? Ich habe hunderte Seiten von Qigong-Übungen aus der Hinterlassenschaft von Meijers, die teilweise auch recht bekannt sind vom Namen her. Daoyin, Waitankong, Taoistische Heilübungen, Jahresübungen (nach Kalenderwoche oder so), usw. Teilweise muß es das auch als Buch von Foen Tjong Lie geben.
Die Übung von Thomas auf Video ist übrigens nicht ganz korrekt gegen Ende, ein "Stille-Post"-Effekt.
stark!Zitat:
Zitat von T. Stoeppler
das habe ich auch gefunden, trotzdem würde mich interessieren warum(!) sie so genannt werden.Zitat:
Zitat von Hokum
lg
cherubin
Hallo, Klaus,
ja, ich kenne die Übung mit der abschließenden "Balldrehung nach beiden Seiten.
Übrigens, Dein Schüler sieht einem ehemaligen Kampfkunstkamerad von mir ähnlich, wir nannten ihn "Torro".
Gruß, Survival
Hallo, Cherubin,
Kaltwaffen (Messer, Dolch, Schwert, Stock, Tonfa, Morgenstern, Helebarde, Bogen, Armbrust u.s.w.)
haben im Gegensatz zu Heißwaffen (Pistole, Revolver, Flinte, Büchse, Drilling, Kanonen u.s.w. ) entweder kein Geschoß oder deren Geschoß wird nicht durch einen geschlossenen Lauf getrieben, bei dem mindestens der Lauf durch Zündung und Reibung des Geschosses heiß wird.
Besonderheiten:
Rakete: Rakete ist selbst das Geschoß
Armbrust: Geschoß wird über einen offenen Lauf getrieben
Gruß, Survival
Hallo, Cherubin,
Kaltwaffen (Messer, Dolch, Schwert, Stock, Tonfa, Morgenstern, Helebarde, Bogen, Armbrust u.s.w.)
haben im Gegensatz zu Heißwaffen (Pistole, Revolver, Flinte, Büchse, Drilling, Kanonen u.s.w. ) entweder kein Geschoß oder deren Geschoß wird nicht durch einen geschlossenen Lauf getrieben [ bei das mindestens der Lauf durch Zündung und Reibung des Geschosses heiß wird].
Besonderheiten:
Rakete: Rakete ist selbst das Geschoß, deshalb Heißwaffe
Armbrust: Geschoß wird über einen offenen Lauf getrieben, deshalb Kaltwaffe
Gruß, Survival
:DZitat:
Zitat von Survival
Gruss, Thomas
P.S. Ich bin kein "Schüler" vom Klaus, wir hatten uns nur mal privat getroffen und er hat mir die Übung gezeigt ;)
Hallo, Thomas,
pardon, hatte ich angenommen.
Wo trainierst Du, und hast Du noch Kontakt mit Schülern von Dschero?
Gruß, Survival
Wäre es nicht einfacher, zu sagen, dass bei Heißwaffen ein Verbrennungsprozess abläuft ;)?Zitat:
Zitat von Survival
Sind "Heißwaffen" nicht vielleicht einfach Feuerwaffen?
Hallo, Trinculo,
sagen viele so, ist aber juristisch nicht ganz so einfach.
Armbrustpfeile verursachen auch Mikroverbrennungen, gelten aber als Wurfgeschosse (Kaltwaffe). Das Katapult mit einem brennenden Pechballen gilt als Schleuderwaffe (Kaltwaffe). Die Rakete, die u.U. nicht durch einen geschlössenen Lauf getrieben wird, trägt aber alle Merkmale eines Geschosses (Treibmittel, Zündmechanismus und Geschoss in einer Patrone).
Definitionen sind halt Konvent.
Gruß, Survival
Du verleugnest Deinen alten Meister, junger Padawan ??? :ups:Zitat:
Zitat von T. Stoeppler
O.K. - Waffen, bei denen ein Projektil durch eine Verbrennung beschleunigt wird - mein letztes Wort ;)! Sind Heißwaffen jetzt mit Feuerwaffen identisch? Den Begriff "Heißwaffe" habe ich nirgends gefunden, auch der Duden kennt ihn nicht.Zitat:
Zitat von Survival
Warte erst mal, bis er demnächst seinen eigenen neuen Stil gründet :DZitat:
Zitat von Klaus
Hallo, Trinculo,
Feuerwaffe ist die ungenaue, aber populäre Bezeichnung für Heißwaffen.
Die Bezeichnungen Kalt- und Heißwaffen findest Du in Waffen-Fachzeitschriften oder Prüfungstexten zur
Erlangung der WBK oder des Jagdscheines.
Wenn schon Verbrennung, dann so: Ein Projektil als Explosions- oder Implosionsgeschoß (Definitionsfalle in Prüfungen zur WBK), daß durch eine explosionsartige Verbrennung (Def.: hinreichende Verbrennung) vorangetrieben wird (ungesteuert durch einen geschlossenen Lauf, gesteuert auch ohne Lauf).
Gruß, Survival
Ja, denn ich habe die Macht der Dunkelen Seite gespürt (Models ins Bett kriegen CHIIIIIII in Schwerter lenken und so ;) )Zitat:
Zitat von Klaus
Blödsinn beiseite
Armin, Ich trainiere und forsche fürs historisches Fechten, und lerne internes Zeug bei Friedhelm Tippner in Neuss. Mit Dschero Kahn´s Schülern habe ich nie trainiert, ich kenne persönlich auch keinen.
Der Klaus hat einmal die Textversion der Senkong Übung ins Forum gestellt, und ich fand die vom Effekt her hervorragend, und habe sie in meine tägliche Routine integriert. Klaus hat mir die Übung auch einmal gezeigt, als wir uns privat getroffen haben.
Gruss, Thomas
Hallo, Thomas,
meinst Du europäisches Fechten (Schwert, Degen, Säbel, Florett)? Ist auch spannend. In unserem Verband beschäftigen sich auch einige mit diesem Thema. Paschalis und ich studieren gerade das europäische und asiatische Rittertum sowie die Orden und Logen.
Gruß, Armin
Hallo, Thomas,
meinst Du europäisches Fechten (Schwert, Degen, Säbel, Florett)? Ist auch spannend. In unserem Verband beschäftigen sich einige mit diesem Thema. Paschalis und ich studieren gerade das europäische und asiatische Rittertum sowie die Orden und Logen.
Gruß, Armin
Hallo Armin,
Nein, ich trainiere historisches Fechten, aus dem 14. u 15 Jahrhundert, also Schwert, Dolch, Langes Messer etc. Hier gibts ein Unterforum für europäische Kampfkünste, da kannst Du Dich ein bischen reinlesen, wenn Du Laune hast.
Gruss, Thomas
Hallo Zusammen,
ich habe die Senkong-Übung jetzt einfach mal nach dem Video nachgemacht (ich werde mal noch die Texte dazu genauer durchgehen) und ich muss sagen, dass ist ja eine sehr intensive Übung. Puh, das knistert ja ganz schön :D
Das kommt mir zum Schluss irgendwie so "unabgeschlossen" vor - da stehe ich dann total aufgeladen rum. Was kann ich denn danach machen, um die "Spannung" etwas abzubauen bzw die Energie einzufangen oder einzuspeichern?
Ciao FuRanKu
Warten und so stehen bleiben wie man am Ende steht. Und danach sich mal in einen Sessel setzen und schlicht NICHTS tun.
schließe am Ende drei Mal mit den Händen seitlich von unten nach oben und dann wieder vor dem Körper nach unten in runden entspannenden Bewegungen.
Hallo, FuRanKu,
was Du nach der Zenkong-Übung machen kannst oder solltest, hängt natürlich von Deinen Fähigkeiten, Neigungen und Zielen ab.
Klaus hat einen Tipp abgegeben, bei der Zenkong eher als Abschlußübung fungiert.
Daos Tipp bezieht sich eher auif Zenkong als energieaufladende Einzelübung.
Wenn Zenkong im Kontext eines Gesamttrainings gesehen werden soll, so gibt es einen traditionellen Trainingsablauf, der allerdings nicht dogmatisch gesehen werden muß:
Philosophie
Sinnestraining
Konzentration - Meditation - Kontemplation
Zenkong
Chi Kong (Qi Gong etc.)
Tai Chi (z.B. Henan - Stil, Butong - Stil)
PaKwa
Kampf Tai Chi (z.B. Wu Dang Pai - Stil)
Meridianstimmulationsübungen
Schwertkampf (z.B. mit dem Tai Chi Schwert)
TCM
Gruß, Survival
Hallo,
ja erstmal danke für die Antworten.
Ich habe die Zenkong-Übung jetzt schon öfters gemacht und das fühlt sich jetzt auch abgeschlossen an. Vorher (beim ersten Mal) habe ich wohl irgendwas nicht richtig gemacht. Ist auf jeden Fall eine super Übung. Bisher die intensivste die ich kennengelernt habe.
@survival
Die Übungsliste ist ja eindrucksvoll. Ich glaube ich kann da wohl nur bei Zenkong, Chi Kong und Tai Chi mithalten. Da ich ja bald eine längere Reise mache und Zeit habe, werde ich die Trainingsliste als Anhaltspunkt nehmen. Ich fand die Zekong-Übung vor meiner Tai Chi Runde eigentlich ganz gut. Mal schauen was mit Chi Kong dazwischen passiert.
Ist den Zenkong eine eigene Übungsform wie Chi Kong? Dachte das wäre sowas wie eine Chi Kong Übung wie zb. "den Baum umarmen".
-Gibts da noch mehr Übungen von? Will ich alle wissen :D - finde ich toll. Wo finde ich die?
Grüße und einen Guten Rutsch
Ciao FuRanKu
Das ist irgendeine Qigong-Übung aus dem Kreis der langsamen (!)Bewegungsformen, in denen es Hoch-Tief-(Rise/Sink)-Komponenten, Schiefstände (Balance) und Verdrehungen gibt. Sie ist allerdings durch das Vorhandensein all dieser Komponenten komplett, und daher gut als alleinige tägliche Übung dieser Art einsetzbar. Daneben würde man noch eine mit ein paar Tempowechseln und kreislaufbelastenderen Komponenten plus ggf. Stampfübungen/Fa-Komponenten nehmen (z.B. Chen-Taiji Erlu oder Baji-Formen), und man hätte sich komplett gefordert. Natürlich gibt es immer noch spezifischere oder weitere Grundübungen wie solche mit Waffen oder schwereren Dingen die man bewegt, das kann man nach eigenem Gusto halt dazu machen. Für die athletischen Grundelemente, Fitness und "Jing-Skills" reicht sowas aber, man muß es nur täglich tun.