https://i.makeagif.com/media/11-17-2017/6KOYPk.gif
wo sind denn eigentlich alle? :gruebel:
Druckbare Version
https://i.makeagif.com/media/11-17-2017/6KOYPk.gif
wo sind denn eigentlich alle? :gruebel:
ich habe in meinem beitrag zwar auf deinen text reagiert, hätte aber sicher - mea culpa! - darauf hinweisen sollen, dass ich mit einem teil meiner antwort nicht dich meine.
tut mir leid, mein fehler.
davon abgesehen bin ich kein blinder anhänger oder verfechter eines zügellosen raubtierkapitalismus.
aber ich habe den sozialismus selbst erlebt, und ich möchte diese gesellschaftsform keinesfalls zurück.
ich bin deshalb ein verfechter dessen, was man eine soziale marktwirtschaft nennt - nur um das nochmal zu erläutern.
und ja, ich denke, wir sind uns bspw. darin einig, dass die privatisierung und kannibalisierung des gesundheitswesens in unserem land alles andere als sinnvoll und gut war.
es ist erstaunlich, dass wir trotzdem einigermaßen glimpflich davongekommen zu sein scheinen ...
über die (in meinen augen verwerfliche) "gewinnorientierung" bspw. von kliniken wird zu reden sein, sobald die corona-krise ausgestanden ist.
Masken nähen...Zitat:
wo sind denn eigentlich alle? :gruebel:
Corona-Lockerungen in 16 Ländern. Das Regel-Wirrwarr verspielt Vertrauen.
https://www.n-tv.de/politik/Das-Rege...e21726894.html
“Dabei sind Überlegungen zur Ausbreitung der Corona-Infektionen nur noch einer von mehreren Faktoren. Das Bemühen, beim Wähler zu punkten, ist in den Strategiedebatten in den Staatskanzleien der Länder offensichtlich von gleich großem Gewicht.
...
Anders lässt sich das neue Regel-Wirrwarr im Land nicht erklären. Mit Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern führen zuerst Bundesländer eine Maskenpflicht ein, die gar nicht besonders viel Corona-Fälle haben.“
Aber hey - da wo es eh nur wenig Fälle und Ansteckungen gab hat die Maskenpflicht wenigstens dafür gesorgt, dass ... und zwar augenblicklich! Sonst braucht man zwar mindestens 2 besser noch 3 oder 4 Wochen um das beurteilen zu können, aber hier eben nicht.
Das man vor der Maskenpflicht auch schon längere Zeit nur Neuansteckungen im niedrigen einstelligen Bereich hatte - geschenkt.
au ja, vielleicht als Einstieg den Inhalt dieses Videos verständlich zusammenfassen, ist bisher noch keiner so richtig weit gekommen...:)
https://www.youtube.com/watch?v=8_bO...ature=emb_logo
https://www.faz.net/aktuell/politik/...-16732590.html
Zitat:
Am Wochenende haben mehrere Wissenschaftler und Institute die europäische Initiative für eine Corona-App verlassen. Sie kritisieren den Ansatz zur Datenspeicherung, zu dem es keine offene Debatte gegeben habe.
Zitat:
Die kurze Geschichte der europäischen Initiative für eine Corona-App wirkte bislang, als entstamme sie einem Drehbuch für einen Hollywood-Katastrophenfilm: Wissenschaftler und Unternehmer schmieden im Angesicht der Katastrophe eine Allianz, programmieren die Nächte durch, eine europäische Regierung nach der anderen unterstützen das Projekt, und am Ende entsteht die Grundlage für eine App, die in ganz Europa die Pandemie einzudämmen vermag. Inzwischen aber ist die Initiative PEPP-PT angekommen in der Wirklichkeit. Denn nicht nur verzögert sich die App des Robert-Koch-Instituts (RKI) um mehrere Wochen, wie Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) am Freitag ankündigte. Im Projekt selbst ist auch offener Streit ausgebrochen.
Mehrere bedeutende Wissenschaftler und Institute haben PEPP-PT am Wochenende den Rücken gekehrt und schwere Vorwürfe erhoben. Am Freitag trat zunächst der Schweizer Epidemiologe Marcel Salathé, Professor an der Polytechnischen Universität in Lausanne aus dem Zusammenschluss aus. Salathé schrieb auf Twitter, die Initiative sei nicht „offen“ und „transparent“ genug. Er glaube zwar noch an die Kernideen, eine internationale Lösung für eine App zu finden, die zugleich die Privatsphäre der Nutzer respektiere, schrieb aber weiter: „Ich kann nicht hinter etwas stehen, von dem ich nicht weiß, wofür es eigentlich steht.“
Zitat:
Nach Salathé gab auch das in Deutschland beheimatete Helmholtz Institut für Informationssicherheit bekannt, es wolle sich zurückziehen. Im Laufe des Wochenendes kamen noch weitere wissenschaftliche Institutionen hinzu: Die italienische „ISI Foundation“ sowie die Katholische Universität Löwen.
Zitat:
Gemeinsam ist fast allen Kritikern, dass sie eine dezentrale Lösung vorziehen und schwere Datenschutzverletzungen befürchten, sollten die Daten stattdessen auf einem zentralen Server gespeichert werden.
in einem demokratischen rechtsstaat schadet also eine öffentliche debatte "der sache" ...?Zitat:
Die Kritiker werfen dem PEPP-PT vor allem vor, eine offene Diskussion über die Frage unterdrücken zu wollen, welcher Ansatz sich besser für eine Corona-App eignet. „Bei PEPP-PT hieß es: eine öffentliche Debatte schade der Sache nur“, sagt etwa Salathé gegenüber der F.A.Z.
diese frage wird möglicherweise unbeantwortet bleiben, denn teile der antwort könnten die bevölkerung verunsichern ...
*ironie an*
Böser rambat - pfui, wirst Du wohl...
Es hat sich doch nun hinlänglich gezeigt, dass das gemeine Volk die Genialität des Masterplans von Bund und Ländern einfach nicht erfassen kann - und dann kommst Du um die Ecke und willst die allen ernstes noch über die Maßnahmen öffentlich diskutieren lassen? Bist Du jetzt endgültig irre geworden?
Wegen solchen Lappalien wie Datenschutz? Schau Dir doch die Chinesen an - ohne grünen Barcode geht da nichts mehr - und glaubst Du wirklich die hätten da mitreden dürfen?
Was kommt als nächstes? Willst Du die Leute etwa auch noch abstimmen lassen ob im Baumarkt jetzt Eis verkauft werden darf, oder ob man sich in der Gartenabteilung vom Rasenmähroboter die Haare schneiden lassen kann?
*ironie aus*
Aber was heißt das jetzt:
- Durchseuchung können / wollen wir nicht
- Medikament / Impfung gibt es nicht
- Corona App bekommen wir nicht
Irgendwer da noch einen Vorschlag? Oder sollte es sich tatsächlich so ausgehen, dass wir im Kampf gegen Virus nicht mehr aufzubieten haben als Kaffeefiltertüten und Gummibänder? [emoji6]
@lgd:
ich gebe ja zu, dass ich das mit der "corona-app" wahrscheinlich sowieso nicht richtig verstanden habe.
mal abgesehen von der technischen umsetzbarkeit ... und mal ganz abgesehen vom datenschutz ... es bleiben jede menge fragen offen.
es müssen doch mit dieser app, sollte sie installiert werden, entsprechend daten eingegeben werden, oder?
wieso geht man eigentlich davon aus, dass diese daten stimmen? wieso glaubt man und setzt voraus, dass die leute wahrheitsgemäße angaben machen werden?
ich las irgendwo im netz, dass jemand schrieb, diese app sei sicher leicht zu hacken, und ein cleverer hacker könnte da ziemlich viel unsinn damit treiben.
er könnte bspw. eine riesige anzahl virtueller handys erfinden, die alle corona-alarm geben ...
möchte jemand die hand dafür ins feuer legen, dass so etwas nicht passiert?
und man sollte vielleicht auch einfach mal davon ausgehen, dass sowohl falsch postive wie auch falsch negative angaben gemacht werden.
möglicherweise aus lust daran, sowas einfach machen zu können (soll ja angeblich anonymisiert, also risikolos sein).
möglicherweise aber auch, um die maßnahmen gegen corona in die eine oder in die andere richtung zu beeinflussen.
sage niemand, es gebe da keine interessierten kreise ...
interessant finde ich, bei aller gebotenen zurückhaltung, was hier dazu geschrieben wird:
https://blog.fefe.de/?ts=a0637ed4
Zitat:
Fakt ist, dass alle Vorschläge für eine App, die Bewegungsdaten sammelt, sehr kritisch gesehen werden müssen, weil das Missbrauchspotential so enorm ist.
Auf der anderen Seite sehe ich aber auch überhaupt keinen Anlass für die Annahme, dass die den Rest hingekriegt hätten. So eine App hätte ja noch andere Parameter. Wie sie sich z.B. auf die Akkulaufzeit auswirkt, wieviel Daten das verschickt, wer für die Übertragung der Daten zahlen soll, wer den Speicher betreibt, etc. Und so eine App wird ja auch gerne mal vom OS gekillt, wenn sie keine interaktive Komponente hat und der Benutzer gerade andere Dinge tun will, oder wenn sie zuviel Strom verbraucht hat.
Kurz gesagt: Hängt euch mal nicht am Datenschutz auf. Da kann man noch viel mehr Dinge verkacken. Und so wie es im Moment aussieht ist das so ein fraktal verkacktes Ding wie BER.
Was ist denn z.B. wenn jemand an ein paar alten Leuten mit Vorbelastung vorbei geht, die aber kein Handy haben? Oder deren Handy ist aus weil der Akku alle ist? Oder die haben noch ein Uralt-Gerät ohne Apps und Bluetooth?
Hi,
Neues von Dr. John Ioannidis:
https://www.youtube.com/watch?v=jGUgrEfSgaU
https://www.youtube.com/watch?v=jGUgrEfSgaU
Serologischer Test, also das mit den Antikörpern, in Santa Clara County Kalifornien ergab eine Sterblichkeitsrate (fatality rate) die in etwa in dem Bereich der Influenza liegt. Es zeige, auch wenn es gerade eine ernstes Problem ist, dass es eine solide Basis gibt, dass die Maßnahmen beendet werden können. (Er sagt wörtlich "reopen our country", ich hab seine Aussage mal frei übersetzt!).
https://www.youtube.com/watch?v=cwPqmLoZA4s
https://www.youtube.com/watch?v=cwPqmLoZA4s
Hier geht er u.a. auch auf die Folgen der Lockdowns ein, bin aber noch am gucken des Videos!
/edit1
Gerade eine interessante Stelle, wo er auf die Verbreitung in Krankenhäusern eingeht und wie das eine Kettenreaktion auslöst an Infektionen. Er sagt das verschiebt das "Schlachtfeld" im Kampf gegen den Virus auf den wohl schlechtesten Platz, Krankenhäuser mit schon (schwer) vorerkrankten Menschen!
/edit2
Er gibt den Rat, dass Menschen mit leichten Symptomen NICHT ins Krankenhaus gehen sollten
Gruß
Alef
Stimmt. Wir können dann bloß als Konsumenten nicht rummaulen, wenn die Sachen teurer werden, weil die Lieferketten eingedampft werden. Falls allerdings der Preis von Trigema von 120 EUR für einen 10er-Pack (wiederverwendbarer) nicht zertifizierter Atemschutzmasken - vulgo Stofftuch mit Gummizug - reell ist, dann gute Nacht :ups:.
Ernüchternd war bzgl. der Hilfen seitens des Bundes, dass kaum dass die publik wurden, sofort Vapiano, die sowieso schon pleite waren, nach den Hilfen gerufen hat. Oder adidas, diese Marketing- und Kommunikationsweltmeister. Aber solche Mitnahmeeffekte kann man vermutlich auch kaum unterbinden.
Habe übrigens eben mit Erstaunen gelesen, dass Deutschland nur 0,8% seiner Medikamentenimporte im Wert von 410 Mio. EUR aus China und Indien bezieht. Heißt aber andererseits, dass wir Arznei für 51 Mrd. importieren.
Interessanterweise und eigentlich auch logisch fordern Ifo-Leute, eine ausreichend hohe Zahl verschiedener Anbieter eines Produktes zu haben, also nicht unbedingt alles nach Deutschland zu holen. Kann auch kontraproduktiv sein.
Google und Apple arbeiten gemeinsam an einer App, integriert ins Betriebssystem. Beim nächsten Update ist´s auf dem Handy.
EDIT: Ganz so schnell geht´s wohl dann doch nicht: https://www.sueddeutsche.de/digital/...tral-1.4876043
Weiss nicht ob der Artikel hier schon verlinkt wurde - falls ja: sorry!
https://www.express.co.uk/news/world...Ak1mZr4B8AZpNo
Ob das Ernst zu nehmen ist? Ein englisches Boulevardblatt beruft sich auf ein deutsches gleicher Güteklasse:gruebel:
wohnst Du zufällig in so einem Haus?
Vielleicht in einer WG mit dem Kollegen, der vorrechnete, dass Klempner in Deutschland besser bezahlt würden, als Ärzte? :)
https://i0.wp.com/geschichtedergegen...l&ssl=1&p=1736
Zwei Unterhosen bekommt man ab 32 Euro.
https://www.iwd.de/fileadmin/Artikel...-Kaufkraft.jpg
Verbilligt haben sich auch viele Waren, die nicht mehr in Deutschland, sondern zu niedrigeren Kosten im Ausland produziert werden. Beispiel Kleidung: Für ein hochwertiges Herrenhemd musste man 1960 fast acht Stunden arbeiten – heute ist ein Hemd in gleicher Qualität bereits nach gut zwei Stunden verdient