Ja. Ok.
Kenne es nicht. Ist aber genau mein Arbeitsfeld seit einigen Jahren. Danke für den Hinweis. ... ist gerade schon bestellt ...Zitat:
Druckbare Version
Ja. Ok.
Kenne es nicht. Ist aber genau mein Arbeitsfeld seit einigen Jahren. Danke für den Hinweis. ... ist gerade schon bestellt ...Zitat:
Da würde mich deine Meinung natürlich sehr interessieren. Vor allem, ob das eher so oberflächlich klischeehaft ist (was für mich dennoch vollkommen ausreichte) oder auch komplexere Bezüge drin sind.
Und Einen habe ich doch noch à propos „Negerkuss“: Da gab es neulich eine wirklich gute Folge von „Hart aber fair“ zu dem Thema, mit sehr guten Argumenten für beide Seiten. Wer sie nicht gesehen hat:
https://www1.wdr.de/daserste/hartabe...icht--102.html
(besonders spannend ab 50:40 der farbige Inhaber des Restaurants „Zum Mohrenkopf“ - ein großartiger Perspektivwechsel)
Ich bin zwar nicht Carsten, mische mich aber trotzdem mal ein :-)
Ich kannte das Buch nicht (bzw. habe es glaube nur mal irgendwann wahrgenommen aber nicht weiter beachtet).
Gleich vorweg: Zweifellos mag das Buch inspirierend und wohlwollend für viele sein.
Aus bisschen trockener Außenperspektive würde mich interessieren, wie der Herr zum Zen-Lehrer wurde? Finde da so gar keine Infos zu. Der Blick ins Buch scheint mir jetzt auch eher nette Lebenshilfe, und die Literatur am Schluss ist auch recht buddhismusfrei.
Aber, nochmal, deshalb kann es natürlich trotzdem sehr inspirierend sein.
WHO:
Zahlen sinken weltweit - auch in Ländern mit Mutationen
“Doch Ghebreyesus und seine WHO-Offiziellen sprechen in ihren Analysen und Kommentaren zugleich immer lauter davon, die jüngste Entwicklung sei "sehr ermutigend" und "eine Wende".
...
Der WHO-Regionaldirektor für Europa, der Belgier Hans Henri Kluge, verkündet im dänischen Staatssender DR sogar, dass die Coronavirus-Pandemie schon in wenigen Monaten überwunden sein werde. Kluge prophezeit, die schlimmsten Szenarien seien nun vorbei. "Es wird weiterhin ein Virus geben, aber ich glaube nicht, dass Einschränkungen nötig sein werden. Das ist eine optimistische Aussage."
Merkel / Lauterbach:
Wir sind am Beginn einer dritten Welle die sich nicht mehr aufhalten lässt...
“Wir können die Tatsache nicht wegdefinieren, dass wir es jetzt mit einer dritten Welle zu tun haben"
Aha - weil bei einer ARE(!) im Winter(!) der eigentlich ziemlich wenig aussagekräftige Inzidenzwert ein paar Tage stagniert bzw. leicht steigt rollt die dritte Welle also unaufhaltsam.
Wie war das gleich mit dem Kuba-Syndrom?
Selbst ein Herr der No Covid Initiative sagte jüngst:
“"Wir können öffnen, ohne die dritte Welle auszulösen"
[emoji23]
Bei uns im Landkreis gehen die Zahlen, nachdem sie kontinuierlich runtergegangen sind wieder hoch. Wie sieht es bei Euch aus?
Deine Meinung interessiert mich ja sowieso immer ;)
Steht doch da. Durch „jahrelange Praxis“ und darum geht es doch im Zen, dachte ich. ;) PZitat:
Aus bisschen trockener Außenperspektive würde mich interessieren, wie der Herr zum Zen-Lehrer wurde? Finde da so gar keine Infos zu.
Also für mich als Nicht-Theologen und Mensch, der mit der kirchlichen Lehre massiv fremdelt, war es tatsächlich sehr inspirierend, Dinge mal aus einem komplett anderen Blickwinkel aufgezeigt zu bekommen. Zudem einem, der zu mir spricht.Zitat:
Aber, nochmal, deshalb kann es natürlich trotzdem sehr inspirierend sein.
Ein Freund, der es auch gelesen hat und sich zumindest ein wenig mit solchen Dingen auskennt, meinte es seien Parallelen zu Drewermann & Co. zu erkennen. Kann aber auch sein, dass das totaler Unsinn ist. Von daher würde mich die Einschätzung eines Theologen, der sich auch mit Zen ein wenig auskennt, tatsächlich sehr interessieren (so wie die eines buddhistisch Gelehrten, der sich mit der christlichen Lehre ein wenig auskennt ;) )
https://www.spiegel.de/wirtschaft/se...a-968cdf9d6804
ist vielleicht an der Zeit über Zwangsmassnahmen, wie Freigabe des Patenschutzes, Verstaatlichung oder ähnliches nachzudenken. Bücherwurm übernehmen Sie...Zitat:
AstraZeneca kündigt weitere Lieferengpässe an
Droht der EU das nächste Impfstoff-Debakel? Der britisch-schwedische Hersteller AstraZeneca verfehlt im zweiten Quartal 2021 offenbar erneut die Lieferzusage.
gruss
Aha :-)
Na ja, die Lehren der Kirche(n) sind das eine, das was (aller Wahrscheinlichkeit nach) Jesus gesagt hat, das andere. (Und die Texte der sich als Christen verstehenden Menschen der letzten 2000 Jahre sind nochmal eine riesige eigene Gruppe. Zumindest für mich.)
Ich schätze die Evangelien sehr (und lese bzw. habe sie gerne auch in unterschiedlichen Bibelübersetzungen gelesen); aber das woran ich da wohl mit am wenigsten denke würde ist Zen... (oder eigentlich Chan, denn japanisches Zen ist genau genommen ja noch mal eine weitere Entwicklung).
https://www.welt.de/politik/deutschl...mpfung-ab.html
Zitat:
Ein Drittel der Bürger in Deutschland (33 Prozent) lehnt Eingriffe in die Freiheitsrechte zur Pandemie-Bekämpfung „eher“ oder „voll und ganz“ ab. Und 34 Prozent wollen sich nicht impfen lassen, wie aus der am Mittwoch veröffentlichten repräsentativen Befragung im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung hervorgeht.
grussZitat:
Für die Erhebung hat das Norstat-Institut Ende 2020 mehr als 1000 Erwachsene befragt. Nach Einschätzung der Stiftung in Gütersloh fällt die ablehnende Haltung gegenüber Impfung und Freiheitseinschränkungen unter besonders leistungs- und erfolgsorientierten Menschen überdurchschnittlich hoch aus. Die Corona-Krise verschärfe Wertekonflikte, die zuvor schon schwelten, meinte Yasemin El-Menouar, Mitautorin der Studie „Zwischen individueller Freiheit und Gemeinwohl“.
Es gibt scheinbar immer noch keinen richtigen Plan um aus der ganzen Geschichte mal langsam und vernünftig raus zu kommen. Wenn man das so liest und dabei daran denkt, dass der Senat aber auch die Bundesregierung an den Zahlen für eine Inzidenz festhalten, dann überkommt einem die traurige Erkenntnis, dass wir uns weiterhin in einem ewigen Lockdown befinden.
https://www.rbb24.de/politik/thema/c...en-regeln.html
Ich vermute, da ist ein Zen zu viel in deinem Satz?
(Also eher: "jemand der sich mit Zen auskennt oder auszukennen meint, Übereinstimmungen mit der Jesus-Lehre entdeckte" oder "dadurch, dass jemand, der sich mit Jesus-Lehre auskennt oder auszukennen meint, Übereinstimmungen mit der "Zen-Lehre" entdeckte"?)
Ja, hier auch. Ich denke, wir haben ja das Ziel der Maßnahmen "flatten the curve" fürs erste mal erreicht, kann mir vorstellen, dass wir jetzt am Zenit dessen sind, was durch die Maßnahmen möglich ist. Ich mache mir im Moment noch keine so großen Sorgen, nachdem man über Wochen Rückgänge im zweistelligen Prozentbereich hatte, wenn es jetzt mal im Plus ist. Ich finde das erwartbar. Denke, mit Blick auf das gutte und wärmer werdende Wetter, wird sich das schon so ausgehen. Wäre halt schön, wenn das mit den Impfungen langsam gescheit anrollen würde. Da muss man nämlich auch sagen, wäre das besser gelaufen, hätte man einen Anstieg zusätzlich bremsen können. Die, die sich jetzt infizieren, infizieren sich, weil sie nicht geimpft sind und haben es vermutlich von Leuten, die noch nicht geimpft sind. Und einige davon hätten vermutlich geimpft sein können.
Tatsächlich? Haben sich die Politiker das eingebildet? Wer denn da so? Ich habe es so erlebt und ist ja auch vom RKI so kommuniziert, dass wir das nicht verhindern können (dass das auch hier auftritt) Dennoch war es richtig eine Verzögerungstaktik zu fahren. Kann durchaus sein, dass irgendwo auf irgendeinem Pöstchen einer hockt, der tatsächlich glaubte, man könne das verhindern. Vermutlich gehört er der AfD an und war vor 4 Jahren noch Gänsezüchter oder Milchwirt. Andere Politiker dafür mit in Sippenhaft zu nehmen finde ich aber unlauter. Das weckt einfach ein falsches Bild. Es gibt genug zu kritisieren (REAL!), da brauchst es nicht solche argumentativen Taschenspielertricks.
Mal sehen, ob sich da bald was ändert:
https://www.faz.net/-gqi-a8y7a
Ich denke, es wird wieder massiv ansteigen. Die Leute ziehen auch immer weniger mit, was verschärfend hinzukommt. Meine Hoffnung geht dahin, dass es uns trotzdem nicht nochmal so schlimm erwischt, weil wir mittlwerweile anscheinend die Pflegeheime besser im Griff haben:
https://www.br.de/nachrichten/meldun...TM_Medium=LinkZitat:
Corona in bayerischen Pflegeheimen geht um fast zwei Drittel zurück
Das Infektionsgeschehen in bayerischen Alten- und Pflegeeinrichtungen geht deutlich zurück. Wie das Gesundheitsministerium auf BR-Anfrage mitteilte, hatte es am 5. Januar unter den Bewohnern von Pflegeeinrichtungen noch 6949 Corona-Erkrankungen gegeben. Gut fünf Wochen später seien es nur noch 2411 gewesen. Das entspreche einem Anteil von 1,9 Prozent der Menschen, die in den Heimen leben. Somit habe es innerhalb von etwas mehr als einem Monat einen Rückgang von fast zwei Dritteln gegeben. Dies ist laut Gesundheitsminister Holetschek auf mehr Tests und Beratungen, aber auch auf Impfungen in den Alten- und Pflegeheimen zurückzuführen.
Nein, es gab ganz klare Statesment man wolle solche Dinge verhindern. Siehe auch Zero Covid oder Inzidenz von 35 im Winter.
Sowas kannst du nur glauben wenn du davon ausgehst sde Maßnahmen machen mehr als die Kurve abzuflachen.;)
Sich jetzt hinzustellen wenn sich das Problem mehr oder minder von selbst löst ist wieder typisches Politgebaren.
Grundsätzlich hat man einen Haufen Kollateralschaden verursacht für minimalen Nutzen, muss das aber jetzt anders verkaufen.
RKI und Drosten haben sehr zu Anfang gesagt, dass wir das nicht verhindern können. Jedem der denken kann, dürfte das auch klar sein. Für eine solche Aussage braucht man nixht sonderlich intelligent sein. Wer von den relevanten Politikern hat denn den Ausssagen vom RKI in dem Punkt widersprochen?
Da steht aber auch mehr "Öffnung" drauf als Öffnung drin ist:
https://www.zdf.de/nachrichten/polit...hnson-100.html
Ging ein wenig hoch. Auf der anderen Seite gibt es jetzt auch seit kurzem ein Zentrum in dem man einen kostenlosen Schnelltest machen kann. Ich denke mit der Verbreitung der Schnelltests kriegt man etwas dazu, was vorher in der Dunkelziffer war. Momentan würde ich mich von leichten Anstiegen nicht irritieren lassen. Muss man abwarten wie stabil das bleibt wie halt immer.
Weißt du, wo du mir vorwirfst wieder persönlich geworden zu sein.... gegen wen denn? Gegenüber einem imaginären Politiker?!
Du sprichst von Kakophonie.... so als wären das "die anderen"... so, als würdest du mit solchen Aussgen nicht aktiv beitragen.
Aussagen wie, Politiker hätten sich eingebildet das verhindern zu können oder die Aussage in deinem jetzt von mir zitierten Beitrag, "die Leute" würden immer weniger mitziehen.
Leute wie du reden sowas auch echt herbei und ich bin heilfroh, dass das nicht so stark Anklang findet und sich Leute durch solch verzerrte Sichtweisen zu irendwas motivieren oder demotivieren lassen.
In meiner Wahrnehmung halten sich die Leute im Großen und Ganzen an die Regeln, manchmal werden Regeln gebrochen, auch von Leuten, die sie sonst genau befolgen, anderen nutzen den Rahmen möglichst weit und mit allem was geht, andere halten sich weiterhin zurück und einigen... naja, den kann halt nicht geholfen werden. Das war während der ganzen Pandemie so, von Anfang an bis jetzt.
Ich verstehe solche Beiträge wie deine beim besten Willen nicht. Ich frage mich wirklich ernsthaft, machst du dir Gedanken über das, was du sagst, bevor du tippst, oder bist du mittlerweile so in deinem gedanklichen Hamsterrad, wie ein MaddinG oder ein LGD
Nun, z.B. Drosten wurde anders wiedergegeben:
(https://www.zdf.de/nachrichten/polit...ation-100.html)Zitat:
Er sehe jetzt ein Zeitfenster, um die Ausbreitung hierzulande im Keim zu ersticken, sagte der Experte für Coronaviren von der Berliner Charité am Dienstag im Podcast "Coronavirus-Update" bei NDR-Info.
Merkel:
(https://www.spiegel.de/politik/deuts...e-505516f5c784)Zitat:
»Wir können das noch verhindern«, sagte sie. »Es ist noch etwas Zeit, um der Gefahr, die in diesem mutierten Virus steckt, vorzubeugen.«
Der Drosten hat alle zwei Tage seine Meinung geändert und das RKI ist nicht auf die Idee gekommen nach Mutationen verstärkt zu sequenzieren nur um dann ganz überrascht zu sein, dass das ein mögliches Problem wird.
Ist hat problematisch wenn du keine Spezialisten aus des Kernbereichen in den Gremien hast sondern und Laborspezialisten.
Söder übrigens und Lauterbach. Für die war ganz klar, ein Leben mit dem Virus ist keine Option.
Söder hat dafür seine Meinung bereits geändert nachdem die Umfragen plötzlich eingebrochen sind. ;)
Ah Katamaus war schneller.
tjo das ist das "dumme" , man beugt sich der meinung der mehrheit. ;)
--- OT Buchbesprechung ---
Ich habe es mal - sehr fix nur - überflogen.
Als Mensch, der eine mystische Spiritualität lebt, finde ich es einerseits interessant, weil es eine tiefe biographische Erfahrung transportiert. Und das auf eine anschauliche, einladende Weise, dir mir selber leider nicht gegeben ist. Es erinnert mich an die Bücher von Thomas Merton oder Pema Chödrön: Das Lesen selbst vermittelt den Eintritt in die Erfahrung, die berichtet wird. Insofern ein sehr schönes Buch. Danke für den Hinweis!
Als evangelischer Theologe finde ich es andererseits uninteressant, weil ich darin keine neuen oder außergewöhnlichen Ideen finde. Das Buch ist - im Original - 2001 erschienen und es enthält nichts, was mir/uns in meiner theologischen Ausbildung - ich habe 1986 mit dem Studium begonnen - nicht bereits selbstverständlich gewesen wäre.
Wenn es für dich inspirierend war, durch dieses Buch die "Dinge mal aus einem komplett anderen Blickwinkel aufgezeigt zu bekommen", dann frage ich mich, wo bzw. wie du den ursprünglichen Blick auf den christlichen Glauben und die biblischen Texte denn vermittelt bekommen hast? Ich vermute, das ist ein lutherisch oder überhaupt evangelisch vs. römisch-katholisch Thema?
Diese Parallelen sehe ich allerdings gar nicht. Der exegetische Ansatz von Drewermann ist erklärtermaßen ein Tiefenpsychologischer. Und das kann ich in dem Buch so gar nicht entdecken.Zitat:
... es seien Parallelen zu Drewermann & Co. zu erkennen ...
Wer ist denn mit "& Co." gemeint?
Insgesamt ist mir das Interesse des Autors, die jüdisch-christliche Glaubenstradition vor der Folie einer Form der buddhistischen Spiritualität neu verstehen aber äußerst symphatisch.
Ich selber versuche das etwas dezidierter anhand von Ideen- und Begriffsgeschichtlichen Vergleichen und vor dem Hintergrund historischer Überschneidungen zu verstehen. Und ich selber schaue dabei mehr in Richtung Daoismus, auch wenn diese Verbindung historisch deutlich später ist, als die Verbindung von jüdisch-christlicher Glaubenstradition und Buddhismus.
Nennt sich dann halt auch Demokratie... [emoji6]
Schon klar, in Zeiten von Corona völlig überbewertet - genau wie Grundrechte oder die Verfassung, schließlich geht es ja um den eigenen Hintern Ähm natürlich den Schutz der Oma.
Mag dem Einzelnen ggf. nicht schmecken - es steht aber jedem dann frei sich irgendwo hin zu begeben wo es auf Mehrheitsmeinungen nicht ankommt und die verantwortliche Führungsriege dann eben einen genehmen Kurs fährt.
Und wenn wir schon beim Thema Oma sind:
“In der 50. Woche lag die Sterblichkeit durch Corona bei den 90-Jährigen bei 16,3, bezogen auf die Alterskohorte. Und jetzt, im langen Lockdown, liegt sie bei 23,3 Prozent. Bei den 80- bis 89-Jährigen war die Sterblichkeit vor dem Lockdown runter auf zwölf Prozent, jetzt ist sie auf 17 Prozent angestiegen. Das heißt: Der Lockdown geht an den Bedürfnissen derer, die dadurch geschützt werden sollen, vorbei.“
Ich kann über dieser Maßnahmen gar nicht mehr diskutieren, weil es einfach nur noch komplett absurd ist......