Dass die Genfer-Studie zeige, dass infizierte, geimpfte Menschen weniger ansteckend seinen.
Druckbare Version
Politik schlägt Wissenschaft.
Covid-Impfschutz: Behörde rückt nicht alle Daten heraus - Infosperber 18.04.22
In diesem Artikel wird kritisiert, dass das CDC Daten zur Interpretation der Impfwirkung bei älteren Menschen unterdrückt und so auch Wissenschaftler nicht zur Verfügung stehen.
Nicht das Kernthema des Artikels, aber trotzdem interessant:
"Einer der Befunde: Etwa fünf Monate nach der zweiten Impfung schienen sich die 12- bis 17-Jährigen sogar stärker mit Omikron zu infizieren als die ungeimpften Kinder."
Die Studie auf die sich die Autorin bezieht, ist im Artikel verlinkt.
Ne, das ist nicht interessant, sondern fast schon lächerlich. Wirklich alles in der Studie spricht stark und eindeutig für die Impfung von Kindern und Jugendlichen. Darauf geht der Artikel absolut gar nicht ein. Seriöse Berichterstattung geht anders. :rolleyes:
Hast Du Dir die Studie überhaupt angeschaut? Da steht überall im Fazit oder sonstwo, dass es total gut und wichtig ist Kinder und Jugendliche zu impfen und die vor Hospitalisierung und was weiß ich besser geschützt sind als ohne Impfung.
Und das Einzige, was der Artikel von Auszeit aus der Studie aufgreift und was hier als "interessant" dargestellt wird ist, dass sich Kids im Alter von 12-17 nach 5 Monaten scheinbar mehr mit Omikron infizieren. Nein ich erwarte nicht, dass in einem Artikel alles enthalten sein muss aber hier greift der Artikel ja mal gar nichts des Fazits aus der Studie auf. Ein Witz.
Ich habe gar nichts behauptet. Ich habe aus dem Artikel zitiert.
Edit:
Und ja, wenn du sagen willst, dass das was die Autorin, eine Ärztin, in diesem Artikel über die Studie schreibt falsch ist, bin ich tatsächlich der Meinung, dass du die Zahlen raussuchen müsstest. Im übrigen formuliert sie ja vorsichtig. Sie will damit kaum eine absolute Aussage machen. Sondern wohl eher auf einen Umstand hinweisen, der dikussionswürdig ist.
Ja habe ich doch. Bezugnehmend auf die Studie, die Du in #13444 verlinkt hast steht im Artikel Folgendes, komplett zitiert:
Das ist absolut lächerlich. Keine der Kernaussagen oder das Fazit der Studie wurde im Artikel aufgegriffen.Zitat:
...veröffentlichten die CDC am 1. März 2022, keine drei Wochen nach der Publikation der Studie, eine andere Studie zur (nachlassenden) Wirksamkeit der mRNA-Impfungen bei Kindern. Die Daten stammen aus derselben Quelle.
In dieser zweiten Studie konzentrierten sich die CDC-Wissenschaftler auf drei Altersgruppen. Sie errechneten für die Fünf- bis Elfjährigen, für die 12- bis 15-Jährigen und für die 16- und 17-Jährigen den Impfschutz gegenüber einer Infektion mit der Delta- oder der Omikron-Variante im Verlauf der Zeit. (Einer der Befunde: Etwa fünf Monate nach der zweiten Impfung schienen sich die 12- bis 17-Jährigen sogar stärker mit Omikron zu infizieren als die ungeimpften Kinder.)
Als Berechnungsgrundlage dienten den Wissenschaftlern 39’000 Notfallkonsultationen und 1’700 Hospitalisationen bei geimpften und ungeimpften Kindern und Jugendlichen. Aufgrund kleiner Infektionszahlen kamen die Wissenschaftler bei manchen Berechnungen zu den Kindern nur zu groben Schätzwerten oder verzichteten ganz auf einzelne Analysen – aber alles wurde veröffentlicht...
Dann sollte dir aufgefallen sein, dass das nicht das Einzige ist, was der Artiekl aus der Studie aufgenommen hat. Im Gegenteil, es ist lediglich eine informative Randbemerkung.
Ja, der Kritikpunkt im Artikel ist gerade, dass relevante Daten nicht publiziert wurden. Darum ging es ja im Artikel. Lies ihn doch nochmals sorgfälltig durch, und häng ihn nicht vorschnell an einer Randbemerkung auf.
Ich habe den Teil der Studie aus #13444, auf den sich der Artikel bezieht, in meinem letzten Post komplett zitiert. Die "informative Randbemerkung" ist doch eher eine "desinformative Randbemerkung". Im von Dir verlinkten Artikel steht es ginge um die "nachlassende Wirksamkeit" und dann wird nur als erwähnenswert aufgegriffen, dass eine bestimmte Altersgruppe sich in einem bestimmten Zeitraum ggfs. schneller mit Omikron infiziert. Die Studie lautet aber "Effectiveness of" und nicht "nachlassende Effectiveness of" und das ganze Fazit geht in eine ganz eindeutige Richtung pro Impfung & Booster und der von Dir verlinkte Artikel erwähnt das, was die Studie eigentlich aussagt mit keinem Wort aber es ist natürlich wichtig, da den Titel zu verändern und da als einziges erwähnenswertes den Punkt rauszugreifen, dass eine bestimmte Altersgruppe in einem bestimmten Zeitraum sich ggfs. schneller infiziert. Ernsthaft jetzt?
Du hast die Ranbemerkung aber als erwähnenswert eingebracht und ich habe sie aufgegriffen. Dann hast Du die zu Grunde liegende Studie verlinkt. Und was der Artikel daraus macht ist im besten Fall stark tendenziös und im schlechtesten Fall unseriös oder wie siehst Du das (bezugnehmend auf die in #13444 verlinkte Studie).Zitat:
Ja, der Kritikpunkt im Artikel ist gerade, dass relevante Daten nicht publiziert wurden. Darum ging es ja im Artikel. Lies ihn doch nochmals sorgfälltig durch, und häng ihn nicht vorschnell an einer Randbemerkung auf.
Ach so. Du zitierst einfach nur so lustig daher, willst damit aber gar nichts aussagen. Na dann…
Ich will gar nichts sagen. Dafür müsste ich erstmal verstehen, we die von dir zitierte Aussage gemeint war bzw. was du damit sagen willst. Daher hatte ich nachgefragt. Da ich aber gerade gelernt habe, das du eigentlich gar nichts sagen wolltest, ist ja alles gut. Kannst ja demnächst noch ein Kochrezept hier rein kopieren.Zitat:
Und ja, wenn du sagen willst, dass das was die Autorin, eine Ärztin, in diesem Artikel über die Studie schreibt falsch ist, bin ich tatsächlich der Meinung, dass du die Zahlen raussuchen müsstest.
#Filibuster
Weißt du nun, welche Aussage sie machen möchte oder nicht? Und wenn ja, welche Aussage möchtest du denn nun machen und inwieweit unterstützt ihre Aussage dann deine?Zitat:
Im übrigen formuliert sie ja vorsichtig. Sie will damit kaum eine absolute Aussage machen.
Ich gehöre nun wirklich nicht zur Impftaliban aber das Rumgeeiere ist echt kaum auszuhalten.
Katamaus, ich würde dir wirklich gerne eine sachliche Antwort geben. Aber ich weiss gerade nicht auf was. Reden wir aneinander vorbei?
Wenn einem ein Zitat aus einem Artikel bereits als selber gemachte Behauptung untergeschoben wird, wird es schwierig. Vorallem, wenn das Zitat sachlich noch nicht einmal entkräftet wurde. Worauf soll ich jetzt genau Bezug nehmen?
Da Auszeit offenbar nicht in der Lage ist, diese Fragen zu beantworten, verweise ich auf Tabelle 2 der verlinkten Studie.
Ich nehme an, die Ärztin mit dem Fähigkeitsausweis Homöopathie bezieht sich auf die letzte Spalte, "VE*", die beiden negativen Werte.
* VE was calculated as [1 − odds ratio] x 100%, estimated using a test-negative
design, adjusted for age, geographic region, calendar time (days since
January 1, 2021), and local virus circulation (percentage of SARS-CoV-2–
positive results from testing within the counties surrounding the facility on
the date of the encounter) and weighted for inverse propensity to be
vaccinated or unvaccinated. Generalized boosted regression trees were used
to estimate the propensity to be vaccinated based on sociodemographic
characteristics, underlying medical conditions, and facility characteristics
FireFlea, im Artikel geht es darum, dass die nachlassende Wirkung beim Impfschutz ausgerechnet bei der vulnerablen Gruppe, +65 und insbesonders +80, vom CDC nicht veröffentlicht wurde.
Was ist an der Frage, was genau du sagen willst, so schwierig?
Ich schiebe dir nichts unter. Das Zitat enthält keine präzise Aussage und du bist offensichtlich selber nicht in der Lage, zu erklären, was du mit diesem Zitat aussagen wolltest. Das finde ich in der Tat viel schwieriger.Zitat:
Wenn einem ein Zitat aus einem Artikel bereits als selber gemachte Behauptung untergeschoben wird, wird es schwierig.
ich hab's mal markiert:
https://www.kampfkunst-board.info/fo...2&d=1650416317
Nicht ausschließlich, ein Teil beschäftigt sich mit dem Impfschutz für Kinder & Jugendliche, davon hast Du eine Aussage als "interessant" zitiert und die zu Grunde liegende Studie verlinkt. Und ich kritisiere das, was aus dieser Studie im Artikel verwertet wird (was ich hier ja zitiert habe und wovon Du einen Teil "interessant" findest), als tendenziös bzw. nicht seriös bzw. lächerlich. Ist das wirklich so schwer zu verstehen, ich habe doch mehrfach zitiert und angegeben, was für mich das Problem dabei ist?
Bei einer VE von -2% und einem Confidence Intervall, das bis 17% hochgeht, die Aussage zu treffen, dass sich diese Gruppe stärker ansteckt, halte ich schon für gewagt.
Auch weil die absoluten Zahlen erstmal für die Impfung sprechen (54% positive Tests bei den Ungeimpften im Vergleich 48% positive Tests bei den Geimpften (Impfung vor mehr als 150 Tagen)).
Es schaut eher so aus, dass die Impfung nach so langer Zeit bei Omicron nicht mehr gut hilft.
Danke! Dann hab ich wohl auf den falschen Link geklickt, den in meinem steht zwar genau der Text, den du zitiert hast aber nicht die von dir markierten Zahlen.
Genau deswegen, weil ich keine Lust und Zeit habe, Detektiv zu spielen, wäre es wünschenswert, wenn Auszeit sich dazu herablassen könnte, genauer auszuführen, was genau jetzt die Aussage war, warum dieses Zitat gewählt wurde und wie genau sich dieses Zitat aus den Zahlen unterfüttern lässt.
Muss aber auch nicht. Dann ist das für mich eher so was Reingerülpstes und ich werde es gepflegt wieder ignorieren.
Wobei das im Grunde aber nicht gegen die Impfung spricht.
Der Booster wurde ja nicht ohne Grund empfohlen.
Und es scheint ja auch so zu sein, dass man mit drei Impfungen und Omicron Infektion nochmal eine guten Schutz gegen alle Varianten aufbaut.
https://www.mdr.de/wissen/biontech-i...itaet-100.html
Ich habe die Autorin gestern Mittag angeschrieben und um eine Stellungsnahme gebeten. Bereits im ersten Satz der Antwort merkte sie an, dass dieser Satz wohl missverständlich formuliert ist. Jetzt steht, mit einem * vermerkt, am Ende des Artikels:
"Nachtrag am 21.4.2022: In der ursprünglichen Fassung stand hier ein Satz, der missverständlich war. (Einer der Befunde: Etwa fünf Monate nach der zweiten Impfung schienen sich die 12- bis 17-Jährigen sogar stärker mit Omikron zu infizieren als die ungeimpften Kinder.)
Die Aussage müsste lauten: Einer der Befunde: Etwa fünf Monate nach der zweiten Impfung war in der Studie bei den 12- bis 17-Jährigen kein Effekt der Impfung mehr erkennbar. Die Wissenschaftler konnten dies nur grob abschätzen. Demnach wäre es auch möglich, dass die zweimal geimpften 12-17-Jährigen ab fünf Monate nach der zweiten Impfung sogar öfter notfallmässig wegen einer Infektion mit Omikron behandelt wurden.
Ähnliche Befunde, dass die Impfung nach einiger Zeit mit mehr anstatt weniger Infektionen einhergeht, gab es auch schon in anderen Studien. Dies könnte mit dem Verhalten der Geimpften zusammenhängen und/oder andere Gründe haben."
“Es könnte sein” bedeutet “Es könnte aber auch ganz anders sein”.
Das heißt die Dame hat keine Ahnung, mutmaßt aber mal fröhlich drauf los, was alles sein könnte. Dachte ich mir doch…
Die weiteren Studien, die sie dann noch meint, ins Feld führen zu müssen, hat sie vermutlich genauso gründlich gelesen und ebenso sorgfältig interpretiert.
Klarer Fall von Nuhr-Syndrom: Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal Frexxe halten.
Gerade noch dies hier gefunden:
https://www.achgut.com/artikel/unter...en_in_den_usa_
Ich muss sagen,ich weiss nicht genau,was ich von diesem Brief zu halten habe.Aber ich denke er gehört in diese Diskussion miteinbezogen.Link zum Original ist angegeben.
Und wieso spricht die Dame nicht das an, um was es im Artikel eigentlich geht? Wieso ist ausgerechnet erwähnenswert, dass in einem bestimmten Alterssegment in einem bestimmten Zeitraum der Impfschutz nachlässt? Die ganze Studie ist absolut pro Kinder-/Jugendlichen Impfung und unterstreicht die Wichtigkeit von Impfung und Booster und das Einzige, was sie zitiert ist "interessant, da könnte der Impfschutz bei 12-17 Jährigen nachlassen". Ja klar. Weiß ich btw. auch so, daher sollten sich ja alle boostern und es wurde hier schon vor Monaten diskutiert.
Und nein, - 2 lässt nicht alle Vermutungen zu. Eigentlich nur zwei:
1. Die 2-fach Impfung nütz in diesem Alterssegment nach 5 Monaten nicht mehr gegen Omrikon.
oder
2. Die 2-fach Impfung begünnstigt nach 5 Monaten in diesem Alterssegment eine Infektion mit Orikon.
Eine abschliessende Aussage kann jedoch nicht getroffen werden.
Zuerst schreibst du das: "“Es könnte sein” bedeutet “Es könnte aber auch ganz anders sein”.
Das heißt die Dame hat keine Ahnung, mutmaßt aber mal fröhlich drauf los, was alles sein könnte. Dachte ich mir doch…"
Und dann kritisierst du, dass die Spekulation nicht als solches gekennzeichnet ist.