dann wären die "maßnahmen" ja doppelt widersinnig , ;;)
Druckbare Version
.einfach mal gucken wo die "Corona-Hilfen" = Kredite hingegangen sind. das wird kanp im Budneshaushalt. Also muß gespart werden. https://www.faz.net/aktuell/wirtscha...-17375564.html
*bevor jetzt so ein Schlaubergerr kommt: ich weiss dass die Mittel nicht direkt aus dem Haushalt stammen... aber die Bilanz der Bundesbank ist ja nicht autark , nichwahr?
Finde ich ebenfalls nicht zwingend:
Soweit man davon ausgeht, dass corona deutlich lebens-, dauergesundheits-, gesundheitssystembedrohlicher ist, als zb influenza, war/ist die regierung zu entsprechenden gegenmaßnahmen gehalten.
Derartige gegenmaßnahmen sind/wären m.e. somit nicht widersinning, auch wenn sie wirtschaftlich schädlich sind.
Das wäre hinsichtlich vorteil für die (großwirtschaft) m.e. auch nur dann logisch, wenn diese mehr an coronahilfen erhält, als sie durch die maßnahmen eingebüßt hat.
Edit:
Hatte es zunächst so verstanden und meine mich auch zu erinnern, dass Du in der richtung mal was geschrieben hattest, dass die coronahilfen zum großen teil an große unternehmen gingen.
Oder ging‘s Dir jetzt um‘s sparen?
Für diesen fall würde ich ebenso für unlogisch halten, dass mit den coronamaßnahmen in erster linie wirtschaftliche anstatt gesundheitliche ziele verfolgt würden.
Denn wenn insgesamt weniger geld da ist, ist das doch für die wirtschaft auch nicht gut, allein schon wegen verringerter kaufkraft der potentiellen (end)kunden?
Diese optimistische Einschätzung teilen knapp 60% der Bundesbürger nicht:
“Für die Medien hierzulande haben die Befragten ein klares Feedback: 59 % der Deutschen (global: 61 %) empfinden, dass die Medien keinen guten Job machen, wenn es um objektive und überparteiliche Berichterstattung geht.
Darüber hinaus sagen 42 % (global: 59 %), dass Nachrichtenorganisationen mehr damit beschäftigt sind, eine Ideologie oder politische Position zu unterstützen als die Öffentlichkeit zu informieren.“
Dr. drosten meint, dass corona wahrscheinlich eher durch (marderhund)pelzfarmen als durch einen laborunfall verbreitet wurde:
https://www.n-tv.de/wissen/Drosten-s...e22599174.html
Durch aerosolausstöße.
Mag sein, und was beweist das? Es ändert nichts daran, dass es eine kritische Berichterstattung zum hier besprochenen Thema gab und deine Behauptung falsch war.
Zum Rest:
Eigene Erfahrung: Wenn ich Personen mit dieser Ansicht frage welche Reportageformate in dem ÖR sie kennen (Namen) kommt meistens wenig, wenn ich dann noch frage wann sie zuletzt eines davon gesehen haben herrscht i.d.R. schweigen.
Dem Punkt das die Berichterstattung in den ÖR ideologische (in vielen Bereichen ungleich aktuelle Regierungsideologie) geprägt ist, stimme ich sogar zu, dass ändert aber nichts daran dass es viele kritische Berichte gibt – zu so ziemlich allen Themenkomplexen. Die ideologische Färbung (die es überall gibt, nicht nur in den ÖR) muss man natürlich bei der Bewertung und Einordnung berücksichtigen.
die öffentlich rechtlichen medien beklagen immer blasenbildung in den sozialen netzwerken. dabei befinden sie sich selbst in einer ideologischen blase, wer stellt zb als wdr zuständiger zb schon einen wertkonservativen oder noch rechter als redakteur ein?
das kommt ein bichen drauf an was man als Kritik durchgehen lässt . wenn für dich schon Kritik ist die Meldung, irgendwo sind 10 Dosen impfstoff zu wenig angekommen dann hast du sicher recht . auf die extremen Widersprüche oder auf die Kritik von Wissenschaftlern ist m.W. nicht gerade aufmerksam oder neutral reagiert worden vom ZDF. Die Kritik von Little Green Dragon ist berechtigt .
Wann und wo ist denn auf Kritik nicht angemessen reagiert worden?
in den vielen, vielen Fällen, wo auf jegliche Kritik an der Regierungslinie gleich immer Aluhüte und Coronaleugner, oder gar die Nazis, hervorgezaubert wurden? Was ja bequemerweise eine inhaltliche Auseinandersetzung überflüssig scheinen liess.
Eine Wiederholung in Prozent- und Dreisatzrechnen hätte auch vielen Journis sehr gut getan, für eine rationale ( = verhältnismässige ) Einordnung von Zahlen und Statistiken rund um Corona.
Nein, im Sinne von wer die von mir genannten Sendungen regelmäßig gesehen hat (also mehr als nur „das Heute Journal“ oder andere Kurznachrichten) hat viele, kritische Beiträge erlebt. Leider wurde mein Beitrag auch inhaltlich massiv gekürzt, daher sieht man nicht mehr welche Sendungen bzw. Formate ich dort genannt hat. Diese könnte man sicher noch in der Mediathek finden.
Ok, dann muss ich beim kopieren (ich schreibe i.d.R. in einem Texteditor) einem Fehler gemacht haben. Dann verstehe ich es und entschuldige mich hiermit dafür. Leider konnte ich den Originalbeitrag nicht mehr sehen.
Im offline geschriebenen kompletten Beitrag bezog ich mich auf sowohl auf diverse Berichte in verschiedenen Reportageformaten die vermutlich immer noch in der Mediathek zu finden sind, sowie auf zahlreiche Beiträge in der "Heute Show" bei denen die Absurditäten Woche für Woche deutlich aufgezeigt wurden.
Jetzt hat man in UK wohl eine Mutation entdeckt, diendie Inzidenz trotz Impfung steigen lässt.
Ja, die Delta-Mutation, indischen Ursprungs. Das ist ja nun schon länger bekannt. Die breitet sich schneller aus, deswegen steigt die Inzidenz wieder, trotz der bisherigen Impfungen. Nämlich bei den Ungeimpften.
in vitro:
Die Variante ist nach neuesten Erkenntnissen wahrscheinlich nicht nur ansteckender und gefährlicher, sondern auch resistenter. Sorgen machen jetzt vor allem die Ergebnisse zur Wirksamkeit der Impfung gegen die Variante. Denn auch das Biontech-Vakzin scheint gegen Delta weniger als gegen andere Corona-Varianten ausrichten zu können. Demnach entwickelten mit dem mRNA-Impfstoff von Biontech Geimpfte wesentlich weniger neutralisierende Antikörper gegen die Delta-Variante als gegen die zuvor in Großbritannien zirkulierenden Varianten.
[...]
Denn die Forschergruppe fand heraus, dass die Teilnehmenden nach den Impfungen wesentlich weniger Antikörper gegen die Variante entwickelten als gegen die andere Variante. Demnach war die Menge an neutralisierenden Antikörpern gegen Delta um das Fünf- bis Achtfache geringer als bei dem ursprünglichen Stamm, auf dem die aktuellen Impfstoffe basieren.
Nach der ersten Impfstoffdosis fiel die Antikörperreaktion sogar noch geringer aus. Nur bei 32 Prozent der Studienteilnehmern wurden neutralisierende Antikörper in quantifizierbarer Menge gegen die Delta-Variante gefunden. Zum Vergleich: Die Antikörperreaktion gegen den Wildtyp lag bei 79 Prozent, bei 50 Prozent gegen Alpha und bei 25 Prozent gegen Beta.
https://www.stern.de/gesundheit/stud...-30557516.html
in vivo:
Der Impfstoff von Pfizer/Biontech schützt demnach zwei Wochen nach der zweiten Dosis mit 88-prozentiger Effektivität gegen eine Erkrankung durch B.1.617.2., verglichen mit 93 Prozent bei der britischen Variante.
Bei Astrazeneca liegt der Effekt gegen eine Erkrankung durch B.1.617.2 bei 60 Prozent, verglichen mit 66 Prozent bei B.1.1.7. Beide Impfstoffe wiesen den Angaben zufolge drei Wochen nach der Erstimpfung eine 33-prozentige Effektivität bei B.1.617.2 auf, während sie bei der britischen Variante zu dem Zeitpunkt jeweils bei rund 50 Prozent lag.
https://www.tagesspiegel.de/wissen/i.../27216538.html
Jawohl:
https://www.swr.de/wissen/ansteckend...chung-100.html
https://www.aerzteblatt.de/nachricht...wahrscheinlich
Demgemäß ist es mit impfung viel besser als ohne, wobei jedoch die gefahr der selbstinfizierung und infektionsweitergabe (noch?) nicht vollständig ausgeschlossen ist, soweit ich verstanden habe.
Edit:
Naaaaatürlich!
Panni war wieder der erste.
Hi,
Prof. Dr. Stephan Luckhaus Stellungnahme zu seinem Austritt aus den Leopoldina:
https://www.youtube.com/watch?v=wkuGef3evb4&
https://www.youtube.com/watch?v=wkuGef3evb4&
Interessant ist u.a. der Part wo die Ergebnisse einer von ihm durchgeführten Auftragsarbeit unter den Tisch gekehrt wurden, weil sie nicht in den Kram passten!
Gruß
Alef
Die Aussage war „extreme Widersprüche“ und „Kritik von Wissenschaftlern“, auf die nicht angemessen reagiert worden wäre.
Welche Beispiele wären das denn? Bis auf Bhakti und Wodarg, die sich mit haltlosen Thesen und deutlichen Fehleinschätzungen schon relativ zeitig selbst ins Aus geschossen haben, fällt mir da nicht so wirklich viel ein.
Neben anderen Meinungen, ja. Ich sehe da keine extremen Widersprüche.
Es ging bei der Kritik hier aber auch um Medien. Dass du davon weißt, zeigt ja, dass in den Medien verschiedene Positionen dargestellt werden.