Zitat:
...Corona in Italien: Wissenschaftler entdecken Antikörper in Proben aus dem September 2019
Untersucht wurden bei der italienischen Studie 959 Personen, die im Zeitraum September 2019 bis März 2020 an Vorsorgeuntersuchungen für mögliche Tumore in den Lungen teilgenommen hatten. Dabei stellten die Wissenschaftler nachträglich fest, dass 11,6 Prozent der behandelten Personen Coronavirus-Antikörper in sich trugen.
14 Prozent der nachträglich positiv auf das Coronavirus getesteten Proben stammen aus dem September 2019, 30 Prozent der positiven Proben wurden in der zweiten Februarwoche 2020 entnommen. 53,2 Prozent aller positiven Proben kommen aus der Lombardei – die norditalienische Region wurde im Frühjahr besonders schwer von der ersten Corona-Welle getroffen....Erst Mitte Februar meldeten die Behörden den ersten Corona-Infizierten in Italien. Die neue Studie deutet jedoch darauf hin, dass sich das Virus bereits früher außerhalb Chinas verbreitet haben könnte. Erst am 31. Dezember 2019 bestätigten chinesische Behörden den Ausbruch einer neuen Lungenentzündung in Wuhan, die Ursache der Erkrankung sei damals laut Behörden jedoch nicht bekannt gewesen.
Italienische Experten betrachten die neue Studie laut „La Republicca“ mit Vorsicht. Massimo Galli, Direktor für Infektionskrankheiten im Mailänder Krankenhaus Sacco Di Milano, sagte der Zeitung, er warte noch auf „echte Bestätigungen“. Es sei schwer zu glauben, dass das Coronavirus bereits so lange in Italien grassiert sei. Schließlich sei es zuvor nicht zu größeren Ausbrüchen gekommen....