Hieß es nicht (Drosten?), dass es die Flaschenhälse Reagenzien und Personal gäbe und Letzteres am Limit gewesen sei?
Von den Kosten mal abgesehen.
Was kostet so ein Test? 50 bis 100 Euro?
Druckbare Version
Was wieder die Frage aufwirft was du hier als Erfolg verpuchen willst? Der Wellenbrecherlockdown sollte ja dich Welle brechen, hat er bis Dato nicht und ein Rückgang der Toten ist noch nicht zu verzeichnen.
Im Link wird auch nur behauptet ohne Beweise, der Rest ist wie du sagst auch nur theoretisch, wir wissen es also nicht. Es gibt keine harten Zahlen für die Behauptungen sondern es wird nur gemutmaßt, das nach fast 9 Monaten Pandemie. Das allein zeigt schon wo ein Problem liegt. ;)
@Nick_Nick und Pansapiens
Danke für sachorienterte Aufklärungen und Debattenbeiträge, welche sich
wohltuend von vielen Stimmungssmachenden Posts aus der WWW-Reste-Gerüch(t)e-Köchelei
abheben.
:yeaha:
Über das Ganze hat sich Hr. Kekulé recht lang ausgelassen. Hier ab ca. Min. 14:
https://www.mdr.de/nachrichten/podca...gesetz100.html
Freiwilligkeit ist für die Katz
Der Artikel berichtet darüber wie die Asiaten den Virus besiegt haben, aber natürllich ist klar, dass man das nicht übertragen kann.Zitat:
...In Deutschland hat laut einer regelmäßigen Umfrage der Universität Erfurt zwar zuletzt die Akzeptanz von Eindämmungsmaßnahmen wieder zugenommen, 78 Prozent denken zum Beispiel, dass eine drastische Kontaktreduktion helfen kann. Zwischen Denken und Handeln klafft bei einigen allerdings eine große Lücke: In einer Umfrage des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) räumte jede vierte befragte Person ein, nicht seltener Freunde oder Familie zu treffen. Fast ein Drittel verlässt das Zuhause nicht weniger als früher.
Es zeigt aber, das nur das flächendeckende Zurückstellen von rein selbst bezogenen Bedürfnisse und Gewohnheiten zum Erfolg führt.
Und das können Asiaten wohl besser.
Die Chinesen haben halt auch nie ganz China runter gefahren. Sollte man halt auch erwähnen, statt immer Einzelpunkte zu picken, die in die Argumentationskette passen.
Und wenn das Militär dich einkassiert wenn du raus gehst ist es leicht diszipliniert zu sein.
Zu Japan, da wird halt auf das gleiche Blabla verwiesen wie überall ohne Belege.
Das die japanischen Behörden ganz anders arbeiten wird geflissentlich verschwiegen.
Wie sagte so sinngemäß einer der größten Philosophen der Neuzeit? "Der Asiate ist reinlich, er schmutzt nicht."
ein maddin :
der januar wird sehr bitter.
@ Katamaus und Kusagras
Danke :).
Nennt sich Stichprobe. Wenn du denen nicht vertraust, kannst du ziemlich alle statistischen Aussagen in die Tonne treten. Auch die von Katamaus zitierten.
Es ist ziemlich einfach: ich bewerte es wie mehrfach begründet als Erfolg, du nicht. So what.
Von welchem Link redest du denn?
Die Empfehlung wäre ein Blick auf die Landkarte im Vergleich mit Deutschland und auf die Einwohnerzahl. Unabhängig davon:
"Nach dem Ausbruch des Coronavirus in der Metropole Wuhan musste praktisch das komplette Land herunterfahren. Hunderte Millionen Menschen hatten keine andere Wahl, als über Wochen eine strenge Quarantäne über sich ergehen zu lassen." (https://www.wiwo.de/politik/ausland/.../26286608.html)
Dass die Asiaten mehr in Gruppenzusammenhalt und -zugehörigkeit denken oder viel weniger Probleme mit einem Mundschutz haben?
Erzähle mal, wie arbeiten denn die japanischen Behörden?
Übrigens immer noch: Vielleicht oder sicher hat Japan bislang die Epidemie besser gehändelt.
Deswegen die zweite Frage neben obiger: welche anderen - insb. westlichen, also pandemie-unerfahrenen - Nationen haben es viel besser gemanagt als wir?
@Nick_Nick
Lass die Nebelgranaten. Über persönliche Befindlichkeiten spekuliere ich nicht.
Nur so viel China hatte nie einen kompletten Lockdown sondern regional sehr unterschiedlich. Das Land war nie völlig auf Null sondern nur einzelne Regionen.
Dazu hat China Ärzte in den Epidemiezentren gesammelt und extra Krankenhäuser errichtet. Das ist halt alles differenzierter also überall runter zu fahren weil man weder Geld noch Willen hatte über den Sommer in andere Maßnahmen zu setzen.
Japan hat das Contact Tracing halt rigoros durchgeführt während es in Deutschland mit Pannen gespickt war. Das darf dir in einer Pandemie nicht passieren. Schlecht abgeschaut ist halt verloren.
Der Rest sind wieder Nebelgranaten die nicht das Thema sind. Bleib beim Thema und lass das Ausweichen wenns dünn wird. Du kannst nicht mal eine Frage gerade beantworten also werde ich nicht von einer zu nächsten springen. ;)
Aah, vertraute Diskussionsmuster. Dass ein Lockdown in Teilen Chinas den unseren sowohl von der räumlichen als auch menschlichen Ausdehnung bei weitem in den Schatten stellt, geschenkt. Dass deren Corona-App ein ganz anderes Kaliber ist, die Partei ganz anders anordnet und überwacht ... nachahmenswert?
Die Japaner haben also nichts anders gemacht als wir, nur besser. Darauf kann man ja aufbauen. Abgesehen davon, dass man schon schauen muss, ob etwas, was bei anderen funktioniert, bei einem selber funktionieren kann.
Da ich dich die ganze Zeit zitiert habe, wüsste ich auch nicht, wo ich Nebelkerzen geworfen haben soll. Falls du auf meine Frage nach anderen Nationen anspielst: Das kommt von hier:
Bekomme ich da jetzt eine Antwort? Für die Einordnung der eigenen Leistung braucht man schon noch ein paar mehr Vergleichskandidaten als den vermeintlich Besten.
Und wenn du - abgesehen von pausenlosem Kritisieren ohne eigene Lösungen - hier keine Fehler zugestehst, hoffe ich, dass du den Maßstab auch an dich ansatzweise anlegst. Der Rest der Menschheit macht Fehler und der übergroße Teil gesteht auch anderen Fehler zu.
.. manchmal denk ich auch An Zwillinge... :)
Bücher zu Corona:
https://www.freitag.de/autoren/der-f...agt-petr-holub