Zitat:
Zitat von
Katamaus
Naja, die Kurve der Infizierten sieht nicht viel anders aus als bei uns.
hängt wohl davon ab, wie genau man hin schaut:
Zitat:
Zitat von
Pansapiens
Ben Israel meinte Anfang des Jahres ja auch, dass alle Infektionsverläufe in allen Ländern unabhängig von den Maßnahmen ähnlich seien....
Zitat:
Zitat von
Katamaus
Und die Anzahl ist, bezogen auf die Bevölkerung, in der gleichen Größenordnung. Man könnte auch meinen, dass immer noch härtere Maßnahmen kaum noch einen Effekt haben. Die Ökonomen würden von abnehmendem Grenznutzen sprechen. (Ehrlich gesagt, habe ich im Leben nichts kennengelernt, wo dieses Gesetz nicht einschlägig wäre.)
Wikipedia meint:
Grenznutzen ist in der Wirtschaftswissenschaft der Nutzenzuwachs, den ein Wirtschaftssubjekt durch zusätzlichen Konsum eines Gutes erfährt. Mathematisch ist der Grenznutzen die erste Ableitung der Nutzenfunktion.
https://s3.amazonaws.com/classconnec...3-thumb400.jpg
Wenn härtere Maßnahmen "kaum noch einen Effekt haben", dann ist der Grenznutzen kaum noch von Null verschieden, abnehmen tut der in obigem Bildchen schon da, wo der Gesamtnutzen noch wesentlich ansteigt.
In China hatten wohl sehr harte Maßnahmen einen wesentlich größeren Effekt, als die weniger harten bei uns, wobei die natürlich erheblich höheren Aufwand betrieben haben.
Das deutet darauf hin, dass wir von der Sättigung, wo der Grenznutzen nahe Null ist, noch entfernt sind.
Und da man nicht nur die gleiche Maßnahme strenger handhaben kann, sondern es mehrere Maßnahmen gibt, ist die Funktion des Gesamtnutzens und entsprechend auch der Grenznutzen von mehreren Variablen abhängig.
Wenn mit 30s Händewaschen die Viren wirksam beseitigt sind, bringt es für die Maßnahme "Händewaschen" nix, die Zeit auf 5 Minuten auszudehnen.
Dennoch könnten andere Maßnahmen sich noch in einem Bereich mit einem von Null verschiedenen Grenznutzen bewegen.
Und da gibt es natürlich auch wechselseitige Abhängigkeiten.
Letztlich geht es darum, die Zahl der Kontakte von Infizierten und Nichtinfizierten und die Infektions-Wahrscheinlichkeit bei einem Kontakt von einem Infizierten und einen Nichtinfizierten zu reduzieren.
Wenn man die Zahl der Kontakte auf Null reduziert, spielt die Infektionswahrscheinlichkeit keine Rolle mehr und umgekehrt.
Wenn das Virus den angenommenen Übertragungswegen folgt, sollte eine vollständige Vereinzelung aller Mitglieder einer Population über einen Zeitraum, nachdem alle zu Beginn der Vereinzelung Infizierten nicht mehr infektiös sind, das Virus in dieser Population wirksam ausrotten.
(kann dann natürlich wieder von außen eingetragen werden)
Da geht also noch was im Vergleich zu dem, was wir hier so treiben.