Damit bekommt das Beschäftigen mit glykämischen Index und glykämischer Last bei der Ernährung , wieder einen neuen Sinn...
Druckbare Version
Das Virus befällt nicht nur Personen mit chronischen Vorerkrankungen wie Herz-Kreislauf-Problemen, Krebs und Diabetes. Auch gesunde, sportliche Menschen infizieren sich mit Corona und erkranken schwer. Oft bleibt allerdings ungewiss, warum das so ist.
Hoher Blutzucker ist nun der Grund, warum gesunde, sportliche Menschen schwer erkranken, oder wie?
Weil es eine tiefe Debatte geben würde ob man Schaden an bestimmten Gruppen in Kauf nehmen darf um eine Pflicht für das Leben an sich einzuführen.
Widerstand wird es auch bei einer Impfpflicht geben, und Impfverweigerung müsste hart bestraft werden.
Bei dem ersten gröberen Impfschaden, und die gibt es, müssten es nicht nur Schadenersatz geben sondern wir
uns die Frage stellen, nehmen wir diese Kollateralschäden in Kauf für die Allgemeinheit.
Wenn nicht müssten die politischen Akteure ihren Hut nehmen.
Also geht man sicher und lässt das die Bevölkerung selber regeln, mit Einflussnahme durch die Hintertür.
Die Masernimpfpflicht z.B. betrifft nur Kinder. Und dann nur für den Kindergarten und die Schule, sie ist kein Pasierschein in die Gesellschaft selber.
Hier das neueste Urteil aus Australien - der oberste Gerichtshof hat Pflichtimpfungen für bestimmte Arbeitsgruppen als rechtmäßig bestätigt.
https://www.theguardian.com/australi...id-court-rules
Das ist nicht ganz richtig:Zitat:
Truthseeker: Die Masernimpfpflicht z.B. betrifft nur Kinder. Und dann nur für den Kindergarten und die Schule, ....
Mein Sohn (Jugendlicher) z.B. brauchte den Nachweis auch für die Berufsschule (was an räumlichen Gegebenheiten hängen könnte) und meine Frau für die Arbeit in der Schulküche.Zitat:
Gleiches gilt für Personen, die in Gemeinschaftseinrichtungen oder medizinischen Einrichtungen tätig sind wie Erzieher, Lehrer, Tagespflegepersonen und medizinisches Personal (soweit diese Personen nach 1970 geboren sind). Auch Asylbewerber und Flüchtlinge müssen den Impfschutz vier Wochen nach Aufnahme in eine Gemeinschaftsunterkunft aufweisen.
Quelle: https://www.bundesgesundheitsministe...0yjhSO_GqQH7Tw
Naja außerdem sind alle erstmal Kinder und alle Kinder müssen in die Schule. Der facto bedeutet das doch, dass seit 2020 praktisch alle jüngeren irgendwann gegen Masern geimpft werden. Irgendwann wird dann die ganze Bevölkerung gegen Masern geimpft sein.
Für alle die sich um hohe Inzidenzen bei Kindern sorgen und gerne Berichte von der “Front” haben:
Münchner Intensivmediziner sieht Lage nicht allzu dramatisch
Sollte der hier sein:
https://www.br.de/nachrichten/deutsc...lichen,SltIiJx
Hi,
@Pansapiens
An meiner Aussage vom 13.05.2020 und der dementsprechenden Meinung hat sich nichts wirklich geändert, was die asymptomatische Übertragung angeht:
https://www.kampfkunst-board.info/fo...le#post3742127Zitat:
Ich habe mich ja nun fleißig eingelesen:
Selbst wenn wir atmen können in dem dabei entstehenden Aerosol kleinste Mengen vom Virus enthalten sein, wenn man sich an der frischen Luft aufhält verwehen diese und sind,in der Regel, auch nicht ansteckend. In geschlossenen, unbelüfteten Räumen können diese kleinen Virenmengen nicht verwehen und sammeln sich an, und die Virenlast erhöht sich dadurch in der Luft, je mehr infektiöse Menschen um so mehr Virenlast. Trockene Heizungsluft kann den Effekt noch verstärken!
Aber auch durch Husten und Niesen entstandene "Wölkchen" von kleinen Tröpfchen können sich in geschlossenen, bevorzugt warmen, Räumen weiter verbreiten und länger in der Luft halten als gewöhnlich!
Dies gilt für alle durch die Luft übertragbaren Krankheiten!
Ich finde es übrigens interessant, dass das Interview mit den Leiter der AGES gelöscht wurde, der wurde sogar in den Beirat des RKI berufen! :D
Zitat:
Wissen*schaft*licher Beirat für Public Health Mikro*biologie
Für die effektive Bekämpfung von Infektions*krank*heiten in Deutschland ist es erforderlich, die unterschiedlichen infektions*epidemio*logischen Aktivitäten zu koordi*nieren und durch die Bildung oder den Ausbau von Netz*werken zu verstärken. Die für die Bekämpfung von Infek*tions*krank*heiten relevanten Informa*tionen sollen kontinuierlich am Robert Koch-Institut (RKI) zusammen*geführt, analysiert und bewertet sowie neuer Unter*suchungs- und Informations*bedarf ermittelt und priorisiert werden.
Der Wissenschaftliche Beirat für Public Health Mikrobiologie beim RKI, im Folgenden "Beirat" genannt, berät das RKI, indem er nach dem Stand der Wissenschaft
Empfehlungen zu Nationalen Referenz*zentren und Konsiliar*laboren unter Berück*sich*tigung europäischer und internationaler Referenz*strukturen, insbesondere im Hinblick auf Bedarf für bestimmte Diagnostik*bereiche, Benennungs*vorschläge und Evaluierung sowie
bei Beratungs*bedarf des RKI Stellung*nahmen zu aktuellen Fragen im Bereich Public Health Mikro*biologie und Infektions*epide*miologie erarbeitet und beschließt.
Der Wissenschaftliche Beirat hat gegenüber dem RKI beratende Funktionen und spricht Empfehlungen aus. Aufgaben und Verantwortung des Robert Koch-Instituts und der Fach- und Dienstaufsicht des Bundes*ministe*riums für Gesundheit bleiben unberührt.
https://www.rki.de/DE/Content/Kommis...eder_node.htmlZitat:
Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirats für Public Health Mikrobiologie. Quelle: RKI
Für die Berufungsperiode (01.07.2017-30.06.2020) wurden folgende Mitglieder berufen:
Mitglieder
Name Einrichtung
Prof. Dr. Franz Allerberger (Vorsitzender) Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH Wien
Prof. Dr. Herbert Auer Medizinische Universität Wien
Prof. Dr. Barbara Gärtner Universitätsklinikum Homburg/Saarland
Prof. Dr. Petra Gastmeier Institut für Hygiene und Umweltmedizin der
Charité - Universitätsmedizin Berlin
Prof. Dr. Gerhard Haase Universitätsklinikum Aachen
Dr. Dr. Christoph Königs Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt
Dr. Dr. Günther Pfaff Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg
Prof. Dr. Theresia Popow-Kraupp Medizinische Universität Wien
Prof. Dr. Gernot Rohde Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt
Prof. Dr. Barbara Spellerberg Universitätsklinikum Ulm
Dr. Peter Steinmann Schweizerisches Tropen- und Public Health-Institut
Prof. Dr. Birgit Willinger Medizinische Universität Wien
Dr. Angela Wirtz (Stellvertretende Vorsitzende) Hessisches Sozialministerium Wiesbaden
Dr. Nicoletta Wischnewski Gesundheitsamt Charlottenburg-Wilmersdorf
Gäste
Name Einrichtung
Dr. Ursula Kopp Deutsche Forschungsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V. DLR-Projektträger des BMBF Bonn
Dr. Irina Czogiel Bundesministerium für Gesundheit
RKI-Geschäftsstelle und ständige Vertreter des RKI
Name Einrichtung
Dr. Osamah Hamouda Abteilungsleiter der Abt. 3 des RKI Berlin
Joachim-Martin Mehlitz Leitungsstab des RKI Berlin
Prof. Dr. Martin Mielke Abteilungsleiter der Abt. 1 des RKI Berlin
Dr. Janna Seifried (Geschäftsstelle) Abt. 3 des RKI Berlin
Prof. Dr. Lars Schaade Vizepräsident des RKI Berlin
Stand: 01.07.2020
Wir leben in seltsamen Zeiten.....
Gruß
Alef
Hi,
https://www.n-tv.de/regionales/thuer...e22866110.htmlZitat:
Testnachweise der Hochschulen gelten nicht für die Kneipe
Erfurt (dpa/th) – Wer sich als Studierender ab sofort kostenfrei bei einer der Thüringer Hochschulen auf Corona testen lässt, kann das Testzertifikat nur im Hochschulbereich nutzen. Die Dokumente könnten von Ungeimpften nicht als Testnachweis genutzt werden, um zum Beispiel in Cafés zu gelangen, die Besucher nach der 3G-Regel einlassen, sagte ein Sprecher des Thüringer Wirtschaftsministeriums am Donnerstag in Erfurt. Sie seien nur dazu da, um Zugang zu Vorlesungen, Prüfungen und ähnlichen Veranstaltungen zu bekommen.
Grund dafür seien die Regelungen in der aktuellen Thüringer Corona-Verordnung. Diese sehe vor, dass die Gültigkeit dieser Testzertifikate auf den Hochschulbereich beschränkt bleibe.
Erklärung aus epidemiologischer Sicht?
Aber es ist ja nicht so, dass es in anderen Ländern keine bekloppten Regeln gibt:
https://www.faz.net/aktuell/wirtscha...-17585065.htmlZitat:
Die italienische Regierung verschärft die Regeln im Kampf gegen die Pandemie und hat sich damit den Unmut eines Teils der Arbeitnehmerschaft zugezogen. Weil von diesem Freitag an überall am Arbeitsplatz, selbst im Homeoffice, der 3G-Nachweis verlangt wird, wollen die Hafenarbeiter in Triest, dem wichtigsten Güterhafen des Landes, den Warenverkehr blockieren.
Gruß
Alef
Der Schwachsinn feiert fröhliche Urständ.
Liest sich für die USA etwas anders:
https://www.tagesschau.de/ausland/am...inder-101.html
Weil die sich eventuell mit irgendwelchen Schnelltests selber testen? Der Test für 3G ist doch kein Selbsttest, oder?
Ist in der Schule ja auch so, unsere Tests gelten auch nirgendwo anders.
Ich nehme erfreut zur Kenntnis, dass die Unis kostenlose Tests für Studierende anbieten und meine alte Penne da eine Vorreiterrolle hat.
Also zumindest in Hessen erhalten die Schüler einen Ausweis der auch außerhalb der Schule anerkannt wird (z.B. bei uns im Judo, wo wir inzwischen auf 3g bestehen müssen).
Das mit der Uni finde ich gut, bezahlte Tests an der Uni zu fordern ist inakzeptabel.
3g im Homeoffice: Absurd, führe ich aber morgen bei mir auch ein. Zeige ich dem Impfpass dann meiner Frau? Was mache ich wenn ich ihn nicht vorzeigen kann, darf ich dann erst nach einem Test zurück in meine Wohnung oder muss ich dann während der Arbeitszeit draußen im Wald bleiben?
Ah ok. Testen die Kinder sich selber, oder werden die in der Schule getestet? In meiner Region werden für 3G nur Tests akzeptiert, die von Dritten durchgeführt wurden. Also Testzentrum, Apotheke etc.
So weit ich weiß erfolgt der Test in der Schule - kann aber nochmal nachfragen.
Mit "werden sie in der Schule getestet" meinte ich, ob es da Personal gibt. In manchen Ländern sind 'ne Zeitlang auch Mobile vorgefahren und dann durften die Schüler Klassenweise antreten.
https://youtu.be/TjZRYc2GJ24?t=45
"Aber bitte mit Maske" :D
Das war auch er als Scherz gemeint.
Die Begründung ist zwar im Kern nachvollziehbar, ich halte es aber dennoch für absurd. HO hat Vor- und Nachteile und jeder Versuch einer Gleichbehandlung (egal ob bei Covid19) ist damit sowieso zum scheitern verurteilt (ist aber ein eigenes Thema, dass dann eher nicht hier her gehört).
Es geht um HO bzw. Mobiles Arbeiten im Kontext von Corona.
Und es geht um den Unterschied von Leuten, die die Möglichkeit haben bzw. hatten, sich in freier Entscheidung in das HO zurückzuziehen.
Andere Leute haben diese Möglichkeit nicht und müssen daher, falls es eine Testpflicht gibt sich kostenpflichtig testen lassen, um arbeiten zu können.
So wird, wie gesagt, in der Realität in ähnlich gelagerten Fällen argumentiert.
Ist für mich zu einseitig es alleine im Kontext von Covid19 zu betrachten, den egal ob mit oder ohne Covid19 gibt es eben immer Vor- und Nachteile, wobei man letztere immer als "Ungleichbehandlung" kritisieren kann. Derjenige der nie HO machen kann, kann auch nicht fordern, dass ich den Sprit (und die Zeit) den ich normal verbrauchen würde um auf die Arbeit zu kommen auch im HO verbrauche (weil es sinnlos wäre) - genauso ist eben ein Test bzw. 3G zuhause sinnlos.
Natürlich entstehen dadurch "Ungerechtigkeiten" für die, die nicht HO machen können. Anders herum aber eben auch, ich kenne einige die wochenlang frei hatten weil kein HO geht und trotzdem ihr Geld weiter erhielten und in der Sonne lagen, während ich dafür weiter arbeiten musste. Was auch in Ordnung ist.
Ein erneutes Beispiel für tendentiösen Journalismus.
Da wird zunächst davon berichtet, dass man sich „Sorgen um die Kinder macht.“ (Ja, Herrgott. Wer macht das denn nicht?) Dann werden Zahlen in den Raum geschmissen und miteinander in Kontext gestellt, die nichts miteinander zu tun haben. („Im August mehr als 52.000“ behandelt wird „kurz nach Schulbeginn rund 180.000 Kinder positiv auf Corona“ getesteten Kindern gegenüber gestellt. Wieviel positive Fälle gesamt waren es denn im August?). Und Zahlen von intensivmedizinisch Betreuten oder Todesfällen werden überhaupt nicht genannt. Warum wohl?
Wenn ich daran denke, dass ich diesen Müll zwangsalimentieren darf, könnte ich im Strahl kotzen.
Hier auch und ich glaube, das gilt in ganz Bayern (sicher aber in München).
Hey, geile Idee. Ich mache 1G im HO, lasse mich nicht testen und muss dann leider in die Berge gehen :halbyeahaZitat:
Was mache ich wenn ich ihn nicht vorzeigen kann, darf ich dann erst nach einem Test zurück in meine Wohnung oder muss ich dann während der Arbeitszeit draußen im Wald bleiben?
Dieses Statement ist eher ein Beispiel für dein tendentiöses lesen. Die Information werden doch recht eindeutig und klar dargestellt. Den Artikel nur überflogen?
Dein Artikel zum Beispiel, wenn du hier postest das alles nicht so schlimm sei bei Heranwachsenden. Klang für mich jetzt nicht nach "Sorgen machen" bzgl. etwaiger Corona Folgen.
Warum haben 52000 Kinder und Jugendliche die in Krankenhäusern wegen Corona behandelt werden nichts mit 180000 positiv getesteten Kindern und Jugendlichen zu tun? Hab jetzt nicht nachgeschaut, aber "kurz nach Schulbeginn" dürfte bei den Amis wohl auch so Ende August sein.
Was, Kinder und Jugendliche? Werden bei den 52000 sicher mit drin sein. Kinder die ins Krankenhaus müssen zur Behandlung, bei einer Infektionskrankheit für die seit eh und je postuliert wird, dass es Kinder schon nicht so hart treffen würde, halte ich allemal für erwähnenswert. Auch wenn die nicht beatmet werden oder halb im Sterben liegen, ist das für alle Beteiligten sicher keine allzu tolle Erfahrung. Und von der medialen Berichterstattung erwarte zumindest ich, dass solche Entwicklungen nicht unter den Tisch gekehrt werden.
Ich finde den Artikel informativ. Man sollte halt versuchen, ihn ohne ideologische Brille zu lesen.
Der Bayrische Rundfunk gehört doch auch zu den Dritten, oder nicht? Heißt also, wenn dir Infos genehm sind, greifst du gerne auf den alimentierten Mainstream zurück?
Übrigens, während du Artikel postest, nach denen alles nicht schlimm sei bei Heranwachsenden, startet in Bayern ein großes Long-Covid Kids Projekt zur Untersuchung der Langzeitfolgen einer Corona Erkrankung bei Kindern;
https://www.covid-kids-bavaria.de/covid-kids
Geht nicht ohne Anmache, gelle?
Du anscheinend schon. Eindeutig und klar? Na gut, wenn das dein Anspruch ist.Zitat:
Die Information werden doch recht eindeutig und klar dargestellt. Den Artikel nur überflogen?
Nun, „mein“ Artikel zitiert Hr. Dr. Florian Hoffmann. Interessant, dass du den für weniger qualifiziert hältst als einen Redakter von tagesschau.de, der irgenwelche Zahlen aus de USA wüst zusammenstöpselt.Zitat:
Dein Artikel zum Beispiel, wenn du hier postest das alles nicht so schlimm sei bei Heranwachsenden. Klang für mich jetzt nicht nach "Sorgen machen" bzgl. etwaiger Corona Folgen.
Ja, bei den Behandelten wird der ganze Monat betrachtet. Der andere Zeitraum ist mindestens unklar. Sagt also zunächst mal nichts aus.Zitat:
Warum haben 52000 Kinder und Jugendliche die in Krankenhäusern wegen Corona behandelt werden nichts mit 180000 positiv getesteten Kindern und Jugendlichen zu tun? Hab jetzt nicht nachgeschaut, aber "kurz nach Schulbeginn" dürfte bei den Amis wohl auch so Ende August sein.
Kann man ja drüber berichten. Ist aber alles wischi waschi und lässt keinerlei valide Schlussfolgerungen zu. Außer, dass manch einer halt reininterpretiert, was er sowieso denkt.Zitat:
Werden bei den 52000 sicher mit drin sein. Kinder die ins Krankenhaus müssen zur Behandlung, bei einer Infektionskrankheit für die seit eh und je postuliert wird, dass es Kinder schon nicht so hart treffen würde, halte ich allemal für erwähnenswert.
Hat hier irgendwer Gegenteiliges behauptet? Gilt aber wohl für alles, womit Kinder für gewöhnlich so erkranken. Wir können sie ja auch unter einer Glasglocke groß ziehen. Fragt sich ob das besser ist.Zitat:
Auch wenn die nicht beatmet werden oder halb im Sterben liegen, ist das für alle Beteiligten sicher keine allzu tolle Erfahrung. Und von der medialen Berichterstattung erwarte zumindest ich, dass solche Entwicklungen nicht unter den Tisch gekehrt werden.
Was dir offensichtlich nicht gelungen ist, denn sonst hättest du bemerkt, dass die darin enthalten Informationen zum einen dürftig und zum anderen aus dem Kontext gerissen sind.Zitat:
Ich finde den Artikel informativ. Man sollte halt versuchen, ihn ohne ideologische Brille zu lesen.
Nein. Aber Hr. Hoffmann nennt zumindest belastbare Zahlen und ist zudem Fachmann, was Intensivbetreuung von Kindern betrifft. Und hier wurde ja gesagt, man solle auf die Fachleute hören.Zitat:
Der Bayrische Rundfunk gehört doch auch zu den Dritten, oder nicht? Heißt also, wenn dir Infos genehm sind, greifst du gerne auf den alimentierten Mainstream zurück?
Das Projekt gibt es bereits sehr lange. Das hatte ich hier schon vor über einem Jahr gepostet. :kaffeetriZitat:
Übrigens, während du Artikel postest, nach denen alles nicht schlimm sei bei Heranwachsenden, startet in Bayern ein großes Long-Covid Kids Projekt zur Untersuchung der Langzeitfolgen einer Corona Erkrankung bei Kindern;
https://www.covid-kids-bavaria.de/covid-kids
Die Kollegen hatten seinerzeit Hr. Drosten widersprochen und gemeint, Kinder seien weniger ansteckend. Diese Sicht war aber seinerzeit nicht sehr opportun und wurde daher hier von den „Befürwortern“ geflissentlich ignoriet. Offensichtlich auch von dir.
Wenn du hier irgendwelche halbgaren Versatzstücke aus einem sachlichen Artikel pflückst und die mit "tendentiös" und zum "kotzen" kommentierst, kann man schonmal fragen, was das eigentlich soll. Sachlich sieht anders aus.
Geht nicht ohne Anmache, gelle?
Ohne ideologische Brille ist das schon klar.
Achso, in "deinem" Artikel werden Experten zitiert, wenn dir das Narrativ in anderen Artikeln nicht passt, sind aber nur Stümper am Werk, oder was? Da ging es um Studien aus den USA und Krankenhäuser in den USA. Die Erkenntnisse sind da auch keinem Journalisten wie Mana vom Himmel zugefallen.
Nochmal speziell für dich:
Zitat:
...Der Verband der Kinderkrankenhäuser veröffentlichte nun einen dramatischen Appell in der "New York Times" an alle, die können, sich impfen zu lassen. In dem Artikel wiesen sie auf die steigende Zahl von Covid-Fällen unter Heranwachsenden, aber auch von Atemwegserkrankungen etwa durch den RSV-Erreger und die anhaltend hohe psychische Belastung von Jugendlichen hin. Die Kinderkrankenhäuser seien am Rande ihrer Kapazitäten angelangt und das Gesundheitsnetz für Kinder auf beispiellose Weise bedroht...
"Mindestens unklar"?!? Der behandelte Monat ist August und Ende der Schulferien ist Mitte/Ende August. Vielleicht noch Anfang September. Soviel zu tendenziöser Lese.
Du empfindest die Info als "wischi waschi", das 52000 Kinder in den USA wegen Corona im Krankenhaus behandelt werden?!?
Schrieb ich bereits. Das ist eine Meldung über eine Infektionskrankheit, bei der Monatelang postuliert wurde, Kinder trifft es schon nicht hart. Da kann man 52000 sicher als wischi waschi abtun. :rolleyes:
DU hast deine Versatzstücke aus dem Kontext gerissen. Und bist mit deiner ideologischen Brille nicht in der Lage, die Informationen einigermaßen neutral zu bewerten.
Jau. Wissenschaftler und Ärzte in den USA sind natürlich keine Fachleute. Klassischer Fall von Doppelmoral. Wenn's dir in den Kram passt, ist der Mainstream legitim, und wenn nicht, ist alles alimentierte Lügenpresse.
Die untersuchen Long-Covid bei Kindern. Scheint immerhin so relevant zu sein, dass sechs Unikliniken in Bayern sich zusammentun um das zu erforschen. Weiß nicht, was du da vor einem Jahr gelesen haben willst. Die aktuelle Studie ist relativ neu.
https://www.sueddeutsche.de/bayern/b...iche-1.5440379
Schrieb übrigens auch dein Artikel, dass man bei Long-Covid über Kindern immernoch zu wenig weiß.Zitat:
...Dazu ist nun ein neues Projekt namens Post-Covid Kids Bavaria an den Start gegangen. Die Kinderklinik Schwabing, eine Kooperation der München Klinik und des Universitätsklinikums rechts der Isar, ist eine der wichtigsten Orte der Initiative. Zusammen mit der Hedwigsklinik der Barmherzigen Brüder in Regensburg und einigen anderen Kliniken in Bayern bekommen die Mediziner 1,7 Millionen Euro vom bayerischen Gesundheitsministerium, um das Post-Covid-Syndrom bei Kindern und Jugendlichen besser zu erforschen und auch besser behandeln zu lernen...
Oder ...
Betrifft also nur bestimmte Gruppen, nur in klar definierten Bereichen und nur wenn man keinen anderen Nachweis hat. Dazu genügt eine Immunisierung.Zitat:
müssen nach dem Masernschutzgesetz mindestens zwei Masern-Schutzimpfungen oder ein ärztliches Zeugnis über eine ausreichende Immunität gegen Masern nachweisen.
Der Genesenstatus bei Corona ist ja stark begrenzt, die Impfpflicht will man für die Teilnahme an der Gesellschaft generell einführen.
Es betrifft alle, die noch im Schulalter sind oder in die Schule müssen. De facto also irgendwann die ganze Bevölkerung.
Quelle: https://www.bundesgesundheitsministe...pfpflicht.htmlZitat:
Das Gesetz sieht vor, dass alle Kinder ab dem vollendeten ersten Lebensjahr beim Eintritt in die Schule oder den Kindergarten die von der Ständigen Impfkommission empfohlenen Masern-Impfungen vorweisen müssen. Auch bei der Betreuung durch eine Kindertagespflegeperson muss in der Regel ein Nachweis über die Masernimpfung erfolgen.
...
Kinder, die schon jetzt im Kindergarten und in der Schule oder in anderen Gemeinschaftseinrichtungen betreut werden, müssen den Nachweis bis zum 31. Dezember 2021 erbringen. Ebenfalls möglich ist die Bestätigung einer zuvor besuchten Einrichtung, dass ein entsprechender Nachweis bereits dort vorgelegen hat.
Und was ist eine "Immunisierung" im Kontext Masern?Zitat:
Dazu genügt eine Immunisierung.
Quelle:Zitat:
Nachweis über ausreichende Masern-Immunität
Ein ausreichender Masernschutz besteht auch, wenn eine
Immunität gegen Masern vorliegt, zum Beispiel aufgrund
einer zurückliegenden Infektion mit Masern.
https://www.masernschutz.de/fileadmi...ernimpfung.pdf
[QUOTE=Kensei;3820709]Wenn du hier irgendwelche halbgaren Versatzstücke aus einem sachlichen Artikel pflückst und die mit "tendentiös" und zum "kotzen" kommentierst, kann man schonmal fragen, was das eigentlich soll. Sachlich sieht anders aus.
Wald. Echo und so. Kennste nich?Zitat:
Geht nicht ohne Anmache, gelle?
Einer um genau zu sein.Zitat:
Achso, in "deinem" Artikel werden Experten zitiert,
Welche Experten werden da zur Situation der Kinder zitiert. Hab‘s jetzt zum dritten mal gelesen und kann keinen entdecken. erleuchte mich doch bitte mal.Zitat:
wenn dir das Narrativ in anderen Artikeln nicht passt, sind aber nur Stümper am Werk, oder was? Da ging es um Studien aus den USA und Krankenhäuser in den USA. Die Erkenntnisse sind da auch keinem Journalisten wie Mana vom Himmel zugefallen.
Ansonsten werden halt wild ein paar Zahlen ohne Bezug in den Raum geschmissen. Ohne Bezug. Wenn du damit wqs anfangen kannst, Chapeau. Ich nicht.
Die Zahlen werden ja wohl vom Verfasser des Artikels ausgewählt. Ist der der ominöse Experte, den du zu lesen meinst. Vielleicht ist er ja nebenberuflich auch Oberarzt auf irgendeiner Kinderintensivstation. Man weiß es ja nicht….
Danke. Wäre nicht nötig gewesen.Zitat:
Nochmal speziell für dich:
Und über welchen Zeitraum gab es diese Fälle? Der Unterschied zwischen Zeitraum und Zeitpunkt ist dir bewusst? Da ich auch das nach 3x lesen nicht gefunden habe: Textstelle bitte.Zitat:
"Mindestens unklar"?!? Der behandelte Monat ist August und Ende der Schulferien ist Mitte/Ende August. Vielleicht noch Anfang September. Soviel zu tendenziöser Lese.
Ohne Bezug? Keine Ahnung über welchen Zeitraum und mit wie schweren Symptomen. Das sind übrigens ca. 0,3% aller Kinder. 52k klingt aber schlimmer. Gelle?Zitat:
Du empfindest die Info als "wischi waschi", das 52000 Kinder in den USA wegen Corona im Krankenhaus behandelt werden?!?
Wenn 0,3% aller Kinder mit mittelschweren Verläufen im Krankenhaus landen aber keins auf der Intensivstation, dann ist das zwar shice aber jede Grippewelle ist schlimmer für die. Dafür müsste der Artikel halt mal ins Detail gehen. Ach so, geht er ja und ich bin nur zu doof oder zu faul zum Lesen. Na, dann kannst du mich ja auch hier erhellen, wo das da genau steht.Zitat:
Schrieb ich bereits. Das ist eine Meldung über eine Infektionskrankheit, bei der Monatelang postuliert wurde, Kinder trifft es schon nicht hart. Da kann man 52000 sicher als wischi waschi abtun. :rolleyes:
Doch, sobald du mir aufzeigst, wo die relevanten Informationen dort versteckt sind. Im übrigen bleib doch bitte mal sachlich.Zitat:
DU hast deine Versatzstücke aus dem Kontext gerissen. Und bist mit deiner ideologischen Brille nicht in der Lage, die Informationen einigermaßen neutral zu bewerten.
Nochmal: bitte sachlich bleiben und Textstellen aufzeigen.Hab ich jedenfalls so in Deutsch gelernt, seinerzeit.Zitat:
Jau. Wissenschaftler und Ärzte in den USA sind natürlich keine Fachleute. Klassischer Fall von Doppelmoral. Wenn's dir in den Kram passt, ist der Mainstream legitim, und wenn nicht, ist alles alimentierte Lügenpresse.
Stimmt. Das ist die Fortsetzung. Ich meinte die hier: https://www.covid-kids-bavaria.de/covid-kidsZitat:
Die aktuelle Studie ist relativ neu.
Der von dir hier geschmähte Experte arbeitet übrigens an einer der beteiligten Universitäten. Nur mal so.
Ich lese in dem Artikel was von Fauci, CDC, Verband der Kinderkrankenhäuser und von Ärzten an der Front, die Namentlich genannt werden.
Keine Ahnung, warum du das dreimal überliest. Nimm mal deine ideologische Brille ab.
Und im Übrigen habe ich niemanden geschmäht. Die Schmähkritik kam von dir.
Zur Einordnung: etwa 1,4 Kinder je 100.000 im Schnitt im Krankenhaus wegen Corona.
(Eine Steigerung von Juni 0,3! s. Studienlink)
https://www.google.com/amp/s/www.ber...-li.180902.amp
Das müsste die angesprochene Studie der CDC sein:
https://www.cdc.gov/mmwr/volumes/70/wr/mm7036e2.htm