Aha:
Meine Annahme: Nix
Deine Rechnungen zeigén: Nix
Du fragst mich also, ob nach Deinen Rechnungen meine eigene Annahme für mich verständlicher sei...
Das ist verständlich..
Druckbare Version
Bitte Zusammenhang beachten:
1.) nein, das ist nix neues, wurde hier schon recht am Anfang von Treiberthedriver als Gegenargument für die Schutzwirkung von Schutzmasken ohne Schutz-Brillen angeführt.
(aber eben auf Basis einer "weniger als 100%-Schutz ist nicht besser als gar kein Schutz"-Argumentation.)
2.) Mein Erlebnis zeigt, dass das bis heute - obwohl das nix neues ist- noch nicht zu einigen Leuten vorgedrungen ist, die meinen, wenn ich eine FFP2-Maske aufhabe und die nix, wäre ich geschützt und die könnten einfach den vorgeschriebenen Abstand unterschreiten und mich zulabern.
3.) Die Darstellung von Kusagras bzw. die Überschrift des verlinkten Artikels "Einfallstor für das Coronavirus in der Nase identifiziert
Zwei Zelltypen in der Nase sind wahrscheinlich die ersten Eintrittspforten für das neue Coronavirus" könnte IMO schlichte Gemüter zu der Annahme verleiten, dass man sich nur über die Nase anstecken könne...
Und wenn mich die Pandemie eines gelehrt hat, dann, dass schliche Gemüter weiter verbreitet sind, als bisher von mir angenommen.
Weil die relevante Aussage der Studie die ist, dass 99% der Untersuchten keine Immunität haben, und nur 0.02% der Untersuchten derzeit krank sind. Was will man daraus für die Schulöffnung ableiten ? Im Februar waren es aber auch schon mal sehr, sehr wenige, bei Webasto. Im März nicht mehr.
Wie gesagt, man kann die Öffnung unter Einschränkungen vertreten, aber nicht "wegen" dieser Studie. Die sagt genau gar nichts aus was etwas mit Schule zu tun hat.
Das Webasto Cluster war nicht das Problem, obwohl noch sehr früh im Verlauf konnte das relativ leicht wieder eingefangen werden.
Und natürlich bringt die Studie was im Hinblick auf Schulen:
Es ist offensichtlich nicht so, dass Kinder die großen verkappten Superspreader sind die man nur wegen der leichten Verläufe nicht erkennen würde.
Von 2.500 Kindern gab es genau einen „aktiven“ Fall. 99,96% der Kinder sind also kein Problem (mehr).
Nimmt man jetzt noch den Umstand dazu, dass sich Kinder selbst in häuslicher Gemeinschaft deutlich seltener anstecken als Erwachsene (die alle unbemerkt erkrankt waren und deshalb sicherlich untereinander keinen Abstand gehalten haben) kann man unter die Theorie Lehrer und Erzieher seien jetzt nun besonders bedroht (noch mal der Hinweis auf NL - das ist im laufenden Betrieb die Berufsgruppe mit den niedrigsten Ansteckungsraten) und müssten daher bis zum St. Nimmerleinstag geschützt werden wohl einen Schlussstrich setzen.
Nein, dass heißt nicht das alles absolut sicher ist - aber warum muss z.B. jemand in einem Großraumbüro mit anderen Erwachsenen hocken und sich einer größeren Gefahr aussetzen als ein Lehrer der gern weiter seinen Unterricht per E-Mail abwickeln möchte?
@Klaus: Im Endeffekt ist es wie in großen Firmen auch. Pansapiens hat es ja beschrieben. Es gibt Fachleute, die Informationen aufbereiten und bewerten und Handlungsoptionen mit ihren Vor-und Nachteilen aufzeigen (Managementlevel also „High Level“) und eben das „Management“ das darauf basierend eine Entscheidung trifft.
Ergänzend hierzu:
https://www.zeit.de/wissen/2020-06/c...-infektion-faq
Die Antworten der o.a. Fragen sind in letzeren mit links hinterlegt.Zitat:
... Klingt simpel: Einfach einen Test machen, um festzustellen, ob jemand eine unbemerkte Covid-19-Infektion hinter sich hat. Das würde das Leben in vieler Hinsicht entspannter machen, oder? Diese Hoffnungen sind allerdings trügerisch. Denn weder bieten die verfügbaren Tests wirkliche Sicherheit, noch ist die Frage nach der Immunität zweifelsfrei geklärt. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Alle Fragen im Überblick:
Welche Tests gibt es, um eine akute Infektion mit Covid-19 festzustellen?
Wie kann man eine überstandene Infektion feststellen?
Wer wird auf eine akute Covid-19-Infektion getestet?
Wer wird auf Antikörper getestet?
...
Echt doof, dass so ein winziger Klecks RNA absolut nix auf die Meinungsfreiheit der Renitenten gibt.
https://www.n-tv.de/panorama/Restaur...e21851892.html
Ein Corona-Forscher in den USA wurde erschossen, die Hintergründe sind unklar, auch der
mutmaßliche Täter wurde tod aufgefunden:
https://www.rnd.de/panorama/er-stand...AQBZGAZWU.htmlZitat:
...Ein Professor der Universität Pittsburgh, der kurz davor stand, “sehr wichtige Erkenntnisse” bei der Erforschung von Covid-19 zu sammeln, wurde nach Angaben der Universität am Wochenende erschossen. Der wissenschaftliche Mitarbeiter Bing Liu wurde nach Angaben der Ross-Polizeibehörde am Samstag in seinem Stadthaus mit mehreren Schussverletzungen an Kopf, Hals und Rumpf gefunden, berichtet der Nachrichtensender CNN. ...
Ja, der Mann hat den Tod doch auch verdient. Entwickelt zusammen mit Bill Gates dieses Killervirus, und verbreitet es über 5G-Masten! Da musste der amerikanische Held doch zu seinen Colts greifen, und die Welt retten. Kam doch schliesslich im Internet!
Achtung, Satire! Ehrlich!
Ähm die Meldung ist vom 07.05. - und mittlerweile geht man davon aus, dass die Tat in keinem Zusammenhang mit seiner Arbeit stand:
The police said that the murder was the result of a dispute over an intimate partner and that after murdering Bing Liu the gunman had gone back to his car and shot himself.
https://en.wikipedia.org/wiki/Bing_Liu_(scientist)
Aber Hauptsache man kann wieder etwas Polemik ablassen...
du hast recht, ich kritisiere hier eine Möchtegernpartei und ihren Gründer.
Allerdings wurde der mit Anti-corona-Maßnahmen-Videos bekannt, fleißig hier im Faden verliinkt und auch einfach Texte/Argumentation von ihm ohne Herkunftsverweis hier eingepflegt/Copy-and-Paste. Und viele Leute hier im Faden, darunter auch ich, haben uns lange damit beschäftigt, diese Gedankengänge nachzuvollziehen und dann zu widerlegen.
Bis eben die "Hygiene-Demos" begannen. Ab diesem Zeitpunkt wurde klar, dass eben ein politischer Wille hinter diesen Darstlungen steht und keine medizinische Debatte. Dieser "Schwindel"-Arzt hat ja dann nach vielen Ilicks auf seine Videos (unter anderem durch dieses Forum produziert) dann eine und jeztzt zei Parteien gegründet.
Und "Aufklärung", ist eher eigene Erfahrung. Diesen Arzt und seine Videos fand ich von Anfang an unsäglich Arrogant und langatmig. Habe aber versucht (gezwungener Maßen, es wurde ja permanent auf ihn verlinkt) mich mit seiner Argumentation auseinanderzusetzen. Und wenn jemand einen gesellschaftlichen Teilbereich zur Gründung einer Partei nimmt ist auch nicht verwerflich. Die Grünen und die Piraten sind so entstanden.
Wenn die Hauptargumentation wie bei diesem Arzt aber immer beim Gegner zu findendede absolute fachliche Unkenntniss, nicht wissen von Studien, kein gesunder Menschenverstand, verarschung der Bürger, Panikmache usw. die Hauptargumentation ist, also eh schon populistisch und dann in einem Monat praktischer politischer Arbeit so etwas zustande bringt, nein da kläre ich nicht auf, ich amüsiere mich und bin Schadenfroh!!! da ich zimlich lange geärgert wurde. Und veröffentliche es in diesem Faden, der ja eh schon 1000 Links auf diesen Arzt hat.#
Könnten ja eigentlich auch die Copy-and-Paster machen, die ja mich und vermutlich vile andere mit der Nase auf diesen Arzt und andere Gestalten im Web gestoßen haben, ihren Irrtum eingestehen und selber veröffentlichen. Den wissen tuns sie es sicherlich!!!!
Noch eine kleine Ergänzung: Ich hatte vor diesem Faden hier keine Kenntnisse von den ganzen Aluhüten, Verschwörungstheoretiker und ihrer Ideologien wie z. B. Q-Anon. Kannte ich nicht, ein Q hätte ich nicht gesehen. Jetzt fällt es mir bei Demos auf und ich weiß wozu die fähig sind...
Der fäkal-orale Übertragungsweg könnte eine zusätzliche potenzielle Quelle für die Ausbreitung von covid19 Infektionen sein.
https://www.spiegel.de/wissenschaft/...7-6dd6c6075d3b
Erst einmal ein Hallo in die Runde von einem ansonsten stillen Mitleser.
@Pansapiens
Zu den Mehrfachtestungen: Für mich stellt sich die Sache folgendermaßen dar.
Ausgangslage:
Ein Test mit einer Wahrscheinlichkeit von P_p=0,01, dass ein falsch positives Ergebnis eintritt, und mit einer Wkt. von P_n=0,99, dass ein negatives Ergebnis eintritt. Dies alles wohlgemerkt unter der Annahme, es werden nur nicht infizierte Menschen getestet. Nehmen wir an, wir haben eine Menge von 10000 Personen.
Fall 1)
Jede Person wird einmal getestet. Damit ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine Person falsch positiv ist, bei P=P_p=0,01, d.h. 0,01 Personen sind falsch positiv. Bei 10000 Personen ergibt sich dann: 10000*P=10000*0,01=100, d.h. von 10000 Personen sind 100 falsch positiv.
Fall 2)
Jede Person wird zweimal getestet. Hier haben wir es mit einem "Wahrscheinlichkeitsbaum" zu tun. Damit ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine Person falsch positiv ist, bei P=P_p*P_p=0,01*0,01=0,0001. D.h. 1*0,0001=0,0001 Personen sind bei einer Person falsch positiv. Bei 10000 Personen ergibt sich: 10000*0,0001=1, d.h. eine Person von 10000 Personen ist falsch positiv.
Vergleich Fall 1 und Fall 2:
In Fall 2 sind weniger Personen falsch positiv, d.h. 100 Personen in Fall 1 und 1 Person in Fall 2.
Zu deiner Aussage, dass es keinen Unterschied macht, ob ich 1000 Personen jeweils einmal teste, oder ob ich eine Person 1000 mal teste, Folgendes: Hier vermengst du verschiedene Fragestellungen. Wenn ich eine Person 1000 mal teste, bekomme ich als Wkt., ob diese Person falsch positiv ist: P=0,01*0,01*...*0,01=(0,01)^(1000). Wenn ich dieselbe Rechnung mit 1000 Personen anstelle, d.h. Messung 1 misst Person 1, Messung 2 misst Person 2, bekomme ich wieder P=(0,01)^(1000). Dies ist aber nicht die Wahrscheinlichkeit, wie viele Personen von den 1000 Personen falsch positiv sind, sondern es gibt die Wahrscheinlichkeit für den Fall an, dass alle 1000 Personen falsch positiv getestet werden.
So, ich hoffe, das hat einigermaßen Sinn :)
Grüße
- wenn ich dieselbe Person 1000 mal teste und die an sich negativ ist, fallen nur die falsch positiven Testresultate auf, exakt in der technischen Häufigkeit von falsch-positiven Resultaten
- wenn ich 1000 Personen teste und die nicht durchgehend negativ sind, fallen weniger falsch positive Testresultate an, weil es statistisch auch zum Fall kommt dass der "falsch positive Test" auf einen tatsächlich positiven Kandidaten entfällt. Es sind dann also weniger "echt falsche" Testergebnisse
- würde man 1000 Personen testen von denen bekannt ist dass sie negativ sind, erhielte man wieder exakt die technische Häufigkeit von falsch positiven Ergebnissen wie bei der einen Person
Das ist alles was meine kognitive Kompetenz hergibt, für alle mathematisch-statistischen Facherörterungen wende man sich an meinen Bruder. Der ist Mathematiker, Experte für Zahlentheorie und Statistik, und hat zahllose medizinische Studien und Entwicklungen mathematisch-statistisch begleitet. Er könnte sogar tatsächlich selbst an den Ergebnissen von Drosten mitgewirkt haben, er unterstützt seinen Professor auf Anfrage immer noch obwohl er inzwischen nicht mehr in der Medizinforschung arbeitet. Falls das so wäre würde er es mir aber nicht sagen ...
@Klaus
Zu deinem ersten Punkt: Das ist klar, denn das ist genau das, was die Wahrscheinlichkeit des Tests sagt, dass soundso viele Tests falsch positiv sind.
Zu deinem zweiten Punkt: Darum ging es in meinem Post gar nicht. Es war zunächst die Annahme, es werden nur nicht Infizierte getestet.
Zu deinem dritten Punkt: Das ist im Grunde dein erster Punkt in grün.
Das, worum es geht, ist nicht, wie oft die falsch positiven Testresultate auffallen, sondern wie wahrscheinlich das Ereignis ist, dass eine gegebene Anzahl an Testungen durchweg falsch positive Ergebnisse liefern. Denn sobald in einer Testreihe ein negatives Ergebnis stattfindet, trägt diese Reihe eben nicht mehr zur Wahrscheinlichkeit, dass nach einer bestimmten Anzahl an Testungen ein durchweg falsch positives Ergebnis herauskommt, bei. Stichwort Wahrscheinlichkeitsbaum.