https://youtu.be/XraReNP_w0g?si=2sdCXNJuoXi0Klwv
https://youtu.be/6MaWKFTOLlg?si=6Zw7iOdAsPsm9hEu
https://youtu.be/Gfo58S2NtCo?si=R45us88ptJTIfGYJ
Druckbare Version
Hallo,
irgendwie habe ich da möglicherweise etwas verschlafen, aber vielleicht ist das Lied „Karate“ der „Kawai-Metal“-Band „Babymetal“ aus Japan auch hier noch nicht jedem Karate-Fan bekannt. Jedenfalls sah und hörte ich das Musikvideo zum Lied „Karate“ gerade eben, weil es tatsächlich auch etwas mit Karate zu tun hat:
https://www.youtube.com/watch?v=GvD3CHA48pA
Grüße,
Henning Wittwer
Dann auch mal japanischer Rap mit Karate Bezug :D
https://www.youtube.com/watch?v=K5FjyyFB5ow
Hallo,
bei der „Karate-Musik“ aus Japan finde ich vor allem den Umstand interessant, dass sie aus der jüngeren Vergangenheit stammt und somit zeigt, dass Karate – real oder klischeehaft – offenbar noch immer über eine gewisse Relevanz für so eine Gruppe oder so einen Rapper (auch das Lied kannte ich noch nicht – danke!) aus Japan verfügt. Im Grunde wird auf diese Weise eine „Tradition“ gepflegt, die mindestens hundertfünfzig bis zweihundert Jahre alt ist: „Karate“ wird in Musik und mit ihr verbundener theatralischer Choreografie thematisiert.
Grüße,
Henning Wittwer
Lass´es mich mal um- bzw. etwas geordneter formulieren, um ein aneinandervorbeischreiben so gut wie möglich zu vermeiden:
I)
Meine bemerkung bezog sich nicht speziell auf dieses video oder shidokan shorin ryu.
II)
Was ich meinte war, etwas vereinfacht dargestellt, folgendes:
1)
Bei den "reinen" kampfsportarten, zb boxen, werden nur techniken trainiert, die auch im freikampf (aka sparring) und später wettkampf angewendet werden (dürfen).
2)
Dies ist bei vielen (oder gar allen?) sog. kampfküsten m.W. nicht der fall:
a)
Kampfkünste mit kampfsportanteil:
Als besonders schlimmes beispiel hierzu fällt mir (wtf-)tkd ein:
Dort werden im grundtechnikbereich (grundtechnik, formen, drei-step-sparring, ein-step-sparring) sehr viele verschiedene techniken in verschiedenen formen geübt (zb handkante, innenhandkante, faustrücken, ellbogen, fingerstiche, kniestoß, tritte unter die gürtellinie, alles zu allen möglichen vitalpunkten des gegners).
Es wird aber weder trainiert, derartige techniken kampfmäßig anzuwenden, noch abzuwehren, gar nicht zu reden von einer solchen umsetzung im freikampf.
Es gibt dort zwar (je nach schulausrichtung) kampftraining und freikampf, aber nur nach wettkampfregeln.
Von den handangriffstechniken ist dort nur der gerade fauststoß zum rumpf des gegners und von den fußtechniken nur tritte oberhalb der gürtellinie erlaubt.
Hinsichtlich handangriffstechniken zb wird also von den mimimum gemäß grundtechnik 100 möglichkeiten nur eine einzige hinsichtlich angriff und vermeidung kampfmäßig trainiert und dann im freikampf angewendet.
Hinzu kommt noch, dass durch die neuen wettkampfregeln das ganze imho mittlerweile komplett lächerlich aussieht, es sei denn, es gibt mal einen ko; gehört natürlich nicht hierher, musste aber mal raus.
Ähnliches gilt in eingeschränkter form für shotokan, kyokushinkai, shorinji kempo, goju ryu, ... .
b)
Kampfkünste ohne kampfsportanteil:
hier ist mir keine kk bekannt, in der in der beschriebenen richtung freikampf trainiert würde.
Sifu kernspecht hat das zwar vor jahrzehnten mal für wt behauptet, davon aber nie was gezeigt.
III)
Um nochmal zu beschreiben welche art freikampf ich meine:
Als endprodukt müsste das so aussehen, dass dort jedenfalls alle im jeweiligen stil trainierten techniken zu allen körperstellen des gegners angewendet werden dürfen, etwa so, wie man das von der idee (nicht der ausführung) her in den alten kungfu-filmen sieht.
IV)
Ob im shidokan shorin ryu tatsächlich so trainiert wird, weiß ich nicht.
Würde mich ja total freuen, wenn das so wäre.
V)
Habe aber, insbesondere für die brd, von keiner "schlagenden" kampfart gehört, bei der das der fall wäre oder gar entsprechende yt-videos dazu gefunden.
Bei "ringenden" kks, zb bjj, luta livre etc. könnte ich es mir eher vorstellen.
Tom kohlrausch (war hier angemeldet, nick ist mir derzeit entfallen; edit: "rambat") hatte m.W. so was mal für judo (rück)entwickelt; nannte sich inyo-judo oder so ähnlich.
Hallo,
hier ein Film von der diesjährigen Vorführung großer, betagter, in Okinawa lebender Karate-Lehrmeister anlässlich des "Tags des Karate" (also der "Tag des Karate", der den Okinawa-Tourismus antreiben soll, nicht der "Tag des Karate", den die WKF ausrief):
https://www.youtube.com/watch?v=URjZVGv6jnE
Es ist nicht die Art von Karate, die ich betreibe, aber aus historischem Blickwinkel sind derartige Vorführungen eine Tradition mit mindestens hundertfünfzig Jahren Geschichte (https://www.gibukai.de/2017/02/14/ei...s-jahres-1867/), weswegen der Film zum Dokumentieren einen gewissen Wert hat.
Grüße,
Henning Wittwer
Uechi-Ryu Fingerstoßtraining:
https://www.youtube.com/shorts/3bkhynbQXzo
Wenn man damit trifft, könnte ich mir das übel vorstellen (für den getroffenen).
https://www.youtube.com/watch?v=M9UfcunkSg0
Zur Qualität der Kommmentare kann ich nichts sagen. Das historische Bildmaterial ist aber recht interssant finde ich.
Hatte es grade auf YT entdeckt und wollte es schon posten;-) Besonders überrascht haben mich die Aufnahmen über das Cross-Traning Boxen/Karate.
Aus der Zeit (50er?) noch nie gesehen vorher. Wievieel Dojos owas wohl praktizierten? Habes sowas selbst später fast nie gesehen oder davon gehört
, in den 70er, 80ern, 90ern.
Die Frage ist, ob wirklich Cross-Training stattgefunden hat oder man fürs Video da einfach ein paar Szenen gedreht hat. Der Karateka ist übrigens Hidetaka Nishiyama.
Im Kyokushin gab es da definitiv einen Austausch und Kenji Kurosaki, einer der Begründer des Kickboxens, kam aus dem Kyokushin.
Hallo,
zum Thema Boxen und Karate schrieb ich hier schon ein paar geschichtliche Punkte nieder:
https://www.kampfkunst-board.info/fo...83#post3785983
Der Film wurde von der JKA als Werbefilm konzipiert und soll an der Stelle einen schnellen visuellen Vergleich von Boxen und JKA-Karate ermöglichen.
Grüße,
Henning Wittwer
[QUOTE=Kusagras;3920763]Aber selbst das fidne ich für die Zeit bemerkenswert. Und irgendwie macht es für mich wenig Sinn, das nur werbemäßig das darzustellen.
s. Henning - vermutlich eher eine Werbemaßnahme.
Ja ich hatte sein Buch mal und es irgendwann wieder weggegeben. Dynamic Karate von Nakayama habe ich aus Nostalgie Gründen noch aber an sich nimmt es auch nur Platz im Schrank weg. ;)Zitat:
Danke, hast du sein Buch gelesen?
Zu Kurosaki - von den 3 Karateka (Kurosaki, Nakamura, Fujihara), die 1964 gegen 3 Thaiboxer angetreten sind (und 2 zu 1 gewonnen haben), habe ich Nakamura auch mal persönlich kennengelernt und einen 1.Dan in seiner Organisation. :)
[QUOTE=FireFlea;3920769]
Guck mal, da könnten Ausschnitte von den Kämpfen dabei sein.
https://www.youtube.com/watch?v=NzGcsUSb4aA
@Grasgras - Danke, das Video kannte ich noch nicht aber die schwarz-weiß Clips der Kämpfe schon. :)
Kurze Geschichte zur Erlangung des 6. Dans im Uechi-ryu Karate von einem der als junger Mann nach Okinawa ging:
https://www.youtube.com/watch?v=bT2tm6RgVdc
https://youtu.be/dYUxr4Qaq3Q?si=_m8-RYkfBg2EbRX8
Vollständigen film habe ich in den martial-arts-film-thread hineingestellt.