Hi weudl,
nein, es ist nicht Nipeipo...
Gruß
Dojokun
Druckbare Version
Hi weudl,
nein, es ist nicht Nipeipo...
Gruß
Dojokun
Interessant... Du hast wohl nicht die Möglichkeit, mir einen Videoclip dieser Kata zukommen zu lassen (soll natürlich keine Aufforderung zu irgendwelchen Copyrightverletztungen sein...)? McCarthy hat nämlich etwas davon erzählt, dass er Kanazawa ein paar Kata gezeigt hat und der macht eine andere Version der Nipaipo die er direkt in China gelernt hat (chin. Name Nepai).Zitat:
Zitat von Dojokun
Hi weudl!
Sehr interessante Info über Kanazawa und McCarthy!! Mehr davon!!!
Aber leider kann ich Dir keinen Clip zur Verfügung stellen...
Gruß
Dojokun
Vielleicht sollten wir mal ein bißchen über Videos und DVDs reden. Was sind da so Eure Favoriten und wieso.
Btw. hat jemand Bücher von Enoeda und wie sind die ?
Mich würde noch interessieren ob es zwischen "Three Budo Masters: Jigaro Kano, Gichin Funakoshi, Morihei Ueshiba (Kodansha Biographies) von John Stevens" und "Große Budomeister (Sportverlag/BSK) von Julia Karzau" Parallelen gibt.
Halli Hallo,
also ich kann da das Buch aus dem Werner Kristkeitz Verlag empfehlen, und zwar von Florian Markowetz und Uschi Schlosser-Nauthusius und das Buch heißt Kampfkunst als Lebensweg
cu
Simon Bernauer
Ich möchte euch ganz besonders das außergewöhnliche, aber umso wertvollere Buch "Das Nichtkampf-Prinzip" von Rüdiger Lenz ans Herz legen!
Hier mehr Infos dazu.
Es lohnt sich wirkich! Ein bahnbrechendes Buch!
Oss
Dojokun
Hallo!:D
Hab ein Buch von Keith R. Kernspecht (WT) "Krafttraining für Kungfu... und Karate"...
Is eigentlich ein sehr interessantes buch müsste vielleicht mal überholt werden aber es stehen viele wichtige Grundlagen für das kampfsportspezifische Krafttraining drin...
is somit schon ne Anschaffung wert....
Grüße
leko;)
Ich glaube das Buch ist nicht von Kernspecht sondern von Schneider, wird aber durch Kernspechts Verlag vertrieben.
Ja richtig hb mich vertan....Zitat:
Zitat von FireFlea
Gruß
leko
Hier findet man vielleicht noch ein Werk, das einen interessieren könnte. Die HP des Hawaii Karate Museums mit ihrer Buchliste geordnet nach Jahren.
http://museum.hikari.us/
Könnte mir irgendwer vieleicht etwas über das Buch "Kumite in Perfektion" von Masahiko Tanaka erzählen ? Es ist ja mit knapp über 30 Euro nicht ganz billig und ich wollte wissen, ob sich die Anschaffung auch lohnt.
Wäre ganz nett wenn ihr mir den Inhalt etwas beschreiben könntet.
Und dann gibt es ja auch noch die Kumite Bücher von Nakayama. Was wird denn in denen so beschrieben ?
Vielen Dank schonmal,
Eldorado
Die 5 Bände von Masatoshi Nakayama:
Karate Kata Heian 1, Tekki 1
Karate Kata Heian 2, Heian 3
Karate Kata Heian 4
Karate Kata Heian 5
Karate Kata Tekki 2, Tekki 3
und die 5 Bände von Hiroshi Shoji:
Karate Kata Series 1 Unsu
Karate Kata Series 2 Gojushiho (Dai)
Karate Kata Series 3 Gojushiho (Sho)
Karate Kata Series 4 Sochin, Wankan
Karate Kata Series 5 Nijushiho, Chinte
sind super gemacht. Alle genannten Kata in einzelner Schrittfolge.
Nur in english und out of print. Vereinzelt noch bei ebay erhältlich.
Gruß
Itosu
Hi,
meine Buchfavoriten waren, sind
Nakayamas- Karateperfekt 1-8
Hayward Nishioka- Fußwürfe
Bernhard Kurz- Stretching ( kein Karatebuch- hat mir aber am Anfang, als ich
meine ersten Anfängerkurse geleitet habe geholfen)
Gichin Funakoshi- Karate-Do- Mein Weg
Herbert Velte- Karate Lexikon
In neuerer Zeit:
Werner Lind - Das Lexikon der Kampfkünste(schwarz-rot)
R. Habersetzer- Koshiki Kata, Bubishi
Grüsse
martin s.
Hallo Martin,
es freut mich zu hören, dass Dir die Habersetzer-Bücher gefallen. Da ich daran mitgearbeitet habe, würde ich gern näher hören, was Du gut fandest und was verbesserungswürdig ist.
Als nächstes steht übrigens ein Kobudo-Buch von Habersetzer auf dem Plan.
Tschüssi
Ike
Ich denke es lohnt sich. Ist ein sehr Kumite-orientierte Buch mit vielen Bildern. Die Techniken gehen jedoch weit über die "Wertbaren" hinaus (z.B. Kakato-Geri auf den Oberschenkelansatz), teilweise sehr gute Bilder (nicht unbedingt von der Qualität sondern vom Inhalt) mit kompletten Abfolgen für Kumite-Techniken und Tricks...Zitat:
Zitat von Eldorado
Der Anfang des Buches beschreibt seinen Karatewerdegang. Wirklich interessant.
Am Ende gibts nich eine Gankaku mit Standardbunkai (hätte man sich sparen können).
Alles in Allem ein schönes Nachschlagewerk für Kumite
Hallo Ike,
ich halte die Kata für die Essenz des Karate.
Aus diesem Grund hat mir R. Habersetzer mit seinen Ansichten über die Bedeutung der Kata in vielem aus der Seele gesprochen.
Auch was er über das- immer tiefer und tiefer z.B. im Kokutsu, Zenkutsu
schreibt, ist normalerweise für jeden Karateka klar.
Die Techniken entfernen sich dadurch von der Realität und verlieren ihre Praxisnähe.
Ob die Happoren Kata allerdings diese Bedeutung hat wie R. Habersetzer sie sieht, glaube ich nicht so sehr.
Ebenso, ist meiner Meinung nach, die Bezeichnung des Bubishi als Bibel der Kampfkünste, nicht unbedingt glücklich gewählt.
Auch einige der Bildtafeln hätte ich komplett anders interpretiert.
( Aber bin ja auch kein 8ter Dan )
Aber nichts desto Trotz, ich möchte hier nicht kritisieren, es sind zwei gute und sehr interessante Bücher die manchen vielleicht auch zum Nachdenken bringen. Mir geht es mit diesen Bücher ähnlich wie mit dem Lexikon von W.Lind, ich schlage sie imme mal wieder auf und lese einen Teilabschnitt.
Ich hoffe das Buch über Kobudo gelingt ähnlich gut.
Wünsche noch einen guten Abend
Grüsse von martin
Hallo Martin,
Danke für die Antwort - ich werde das weiterleiten.
Ich persönlich finde die Happoren auch nicht so der Bringer, aber Habersetzer sieht das anders. Für ihn ist sie so etwas wie eine der letzten halbwegs unverfälschten Verbindungen in die Vergangenheit. Diese Verbindung ist aber noch etwas im fluss, wie es aussieht, denn seine Happoren verändert sich ab und zu mal.
Das mit der "Bibel der Kampfkünste" kommt vom McCarthys Bubishi, glaube ich jetzt mal zumindest. Da müsste ich aber noch mal nachschauen. Der deutsche Untertitel zu Habersetzer lautet "An der Quelle des Karate-Do", was die Sache ziemlich gut trifft.
Das mit den Interpretationen wäre auch schlimm, wenn Du überall der gleichen Meinung wärst. Als das Buch herauskam, gab es eine Lesung des Übersetzers Frank Elstner. Wir, also Chef und ich, haben dazu eine kleiner Bubishi-bezogene Vorführung gemacht und auch einiges anders interpretiert, als es im Buch vorkommt. Was soll's - es kommt nur auf das Prinzip an.
Tschüssi
Ike
P.S. In den Danksagungen beider Bücher steht mein Name - rate doch mal, wer ich bin. :)
Ike
Hallo Sven,
ich hätte da noch ein Buch, habe ich mir gestern gekauft.
Ist zwar wie ich es verstanden habe, eher für Kinder und Jugendliche gedacht, um ihnen etwas das -DO- näher zu bringen, aber auch für Erwachsene oder Karatekas die sich schon etwas länger auf dem Weg befinden ganz interessant.
Es heißt - Im Zentrum des Wirbelsturms - von Terrence Webster-Doyle
erschienen im ASANTA- Verlag.
Doyle ist Dan- Träger im Gensei Ryu Karate.
Es beinhaltet viele Kurzgeschichten die jungen Schülern das wahre Wesen und die geistige Essenz ihres Trainings vermitteln sollen.
Das sind hohe Ansprüche- ob diese erfüllt werden soll jeder Leser selbst entscheiden. Ich finde das Buch jedenfalls lesenswert, schon allein wegen der schönen Illustrationen.
Mich würde interessieren welche Meinung andere, die dieses Buch gelesen haben, vertreten.
Jetzt aber gute Nacht
martin s.
Hallo,
ich hätte noch 3 Bücher aus meiner kleinen Sammlung
zur Ergänzung:
C.W. Nicol: Moving Zen. Zen in der Bewegung
Stan Schmidt: Die leere Hand.
_____die beiden sind für mich echt feine Lektüre über die etwas früheren Zeiten
des Shotokan Karate; Gerade Moving Zen ist aber auch einfach ein spannend zu
lesender Erfahrungsbericht von Nicol
Fiore Tartaglia: Shôtôkan-Kata (Bd. 1 und 2)
Mein Standart-Nachschlagewerk zu den Shotokan-Katas! Ich finde
es grafisch sehr gut aufgearbeitet, die Erklärungen sind interessant.
Mein "must-be", wenn man zu Hause mal was nachgucken oder
im freien Training höhere Kata üben will. Sogar Tempo und Rhythmus versucht
tartaglia darzustellen.
Liebe Grüße :)
Ronja.
Hallo Martin,
erst einmal - Du hast richtig geraten. War nicht so schwer, oder?
Dann ist mir noch eingefallen, dass es zur oben erwähnten Lesung auch ein paar Bilder im Netz gibt.
http://www.palisander-verlag.de/de/n...&SubMenu2ID=-1
>eher für Kinder und Jugendliche gedacht<
Ich bin strikt dagegen, Kindern oder Jugendlichen, im Karate weltanschauliche Dinge zu vermitteln. Meine Tage als Kindertrainer sind zwar, glücklicherweise, vorbei, aber auch beim meinen Erwachsenen tue ich das nicht.
Ich bin der Meinung, dass man den Kids ein paar Grundwerte auch im Karateunterricht vermitteln sollte (Prügelt Euch nicht herum, Beschützt Schwächere, Kauft kein Jamba-Sparabo, ...) aber Weitergehendes ist jedem seine eigene Sache.
Bei meinen Erwachsenen biete ich zwar ab und zu mal etwas an, eher so versteckt um die Ecke, aber ob es weitergehend aufgegriffen wird, ist jedem selbst überlassen.
Verstehe mich nicht falsch - ich bin stark für einen philosophischen und weltanschaulichen Hintergrund in jeglicher Kampfkunst. Allerdings ist das meine ganz persönliche Meinung, die von niemanden, auch nicht von meinen Schülern, geteilt werden muss.
Falls jedoch Interesse vorhanden ist, gehe ich im oder nach dem Training gern darauf ein. (Kommt aber eher selten vor.)
Tschüssi
Ike
P.S.: Falls Du Dir die Bilder mal 'reinziehen solltest - ich bin der Typ in blond.
Ike
Bei Kampfkunst - International gibt es im Moment ja besondere "Video-Deals", da die Videos ausgemistet werden und alles auf DVD umgestellt wird. Ich habe mir 7 Vids für 99 Euro geholt; darunter auch 3 über Karate, die ich mal kurz rezensieren möchte.
Okinawa Kenpo mit Seikichi Odo
In diesem Video führt Seikichi Odo zunächst die 5 Pinan Kata vor. Die Kata werden aus verschiedenen Winkeln und dann noch mal in Slow Motion gezeigt. Odo ist ja nicht mehr der jüngste und macht einen sehr sehr wackligen und hampligen Eindruck so das die genaue Technik nicht immer klar ersichtlich ist. Dann gibt es 10 Bunkai Sequenzen mit Partner was ich schon interessanter fand. Danach folgen eine Bo Kata mit Bunkai und noch eine Sai Kata mit Bunkai. Zum Schluß führt Odo die Sanchin vor, allerdings ohne Bunkai.
Motobu Udun Ti mit Seikichi Uehara
Uehara zeigt die Anwendung verschiedener Waffen gegen mehrere bewaffnete Gegener. Es werden 2 waffenlose Kata und mehrere Waffen Kata vorgeführt. Weiterhin auch waffenlose Verteidigung. Das hat mir nicht so gefallen, da deutlich zu sehen ist wie der Verteidiger schon in eine Abwehr Bewegung geht bevor überhaupt der Angriff erfolgt ist. Dazwischen immer wieder Interviews mit Uehara. Zum Zeitpunkt der Aufnahme ist Uehara 93 Jahre alt und macht noch einen fitten und geistig wachen Eindruck. Als sie ihn gefragt haben wie er so alt werden konnte, meinte er, er stehe immer um 5 auf und mache Atemübungen. Und danach trinkt er gerne ein Bier, das ist gesund :D Der Mann wurde 100; er muß es richtig gemacht haben.
So, mal wieder ein neues Buch erworben.
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASI...500274-1176846
Karate: Technique and Spirit von Tadashi Nakamura
In Technique and Spirit stellt Nakamura seinen Stil vor (Seido Karate).
Es wird zunächst erklärt was Karate ist; Nakamuras Ansichten über Karate; seine Philosophie; Karate Etikette und die Verbindung zum Zen. Außerdem der unumgängliche geschichtliche Abriß. Weiterhin wird die Verbindung von Karate und seinen Lehren mit dem täglichen Leben aufgezeigt. Ganz am Ende gibt es noch einige jap. Weisheiten.
Der technische Teil umfasst Aufwärmübungen usw. Dann Unterteilungen in Karate-Waffen; Stände; Handtechniken; Fußtechniken; Tameshiwara; Kumite und einige Kata. Auch Bo und Sai Kata und Kumite werden dargestellt.
Ich finde das Buch ist sehr gut gelungen; viele schöne Photos und gut aufgemacht. Außerdem ist es mit Din A4 recht großformatig wodurch es übersichtlicher wird und die Photos besser zur Geltung kommen.
- Ein paar Seiten vorher wurde mal "Angry White Pyjamas" von R. Twigger rezensiert. Hab ich mittlerweile gelesen; ein sehr unterhaltsames Buch, auf jeden Fall empfehlenswert.
Hab hier ein etwas seltsames Karatebuch:
Alfred Hasemeier : Karate-Technik von 1966.
Hier sind ziemlich extreme Techniken und Ausführungen enthalten. Das Buch ist sehr auf Selbstverteidung vertieft, wobei die Techniken fast schon auf das Verkrüppeln oder Ausschalten des Gegners zielen (Kopfstoß in das Gesicht des Angreifers, Kniestoß auf die Leber; Fußstich in die Hoden und Hochreißen des Angreifers; Fingerstich auf den Kehlkopf des Gegners...). Auch sind hier sehr rabiate Abhärtungsmethoden beschrieben (Unterarm an Hanfpolster reiben, Fingerstiche gegen Boxsack, mit Daumenstachel gegen Hanfpolster boxen). Am Schluss noch ein paar Merksätze wie: "Beurteile gut. Unterschätze nie den Angreifer. Bedenke stets, er ist gefährlich und hat keine freundlichen Absichten."
Die Techniken werden nicht beim japanischen Namen genannt. Man merkt schon in dem Buch, daß 1966 die Ausbreitung von Karate noch in den Kinderschuhen steckte, und alles sehr auf Sensationslust aufgebaut war.
Aus heutiger Sicht lädt das Buch meiner Meinung nach eher zum Schmunzeln ein.
Für die, die mal was anderes wollen:
Waking Dragons by Goran Powell (leider nur in Englisch)
Es ist eigentlich nur seine Geschichte, wie er ueber Umwege zum Karate gekommen ist und bis zum ultimativen Test des 30 Man Kumite (Vollkontakt). Was dieses Buch wirklich interessant macht, ist dass es toll geschrieben ist, nicht das übliche Machogehabe, sondern was er wirklich empfunden hat.
Ich habe das ganze Buch in einem WE gelesen :)
Hi,
ich habe gerade von Chuck Norris- ,Zen-Kampfkunst im täglichen Leben ,gelesen.
Ich war angenehm überrascht, empfehlenswert mal zu lesen.
Grüße martin s.
"Koshiki Kata" von Roland Habersetzer und "Bubishi" von Roland Habersetzer :D
um was geht es da?Zitat:
Zitat von martin s.
PS: ich hoffe er liest das noch, sont wäre ich auch über andere froh, die das gelesen haben
Das 'Bubishi' finde ich gut, aber vom 'Koshiki Kata' war ich etwas enttäuscht. Zu viele (Übersetzungs?)-Fehler und spekulative Aussagen...Zitat:
Zitat von Samurai85
Hi Tank,Zitat:
Zitat von Tank
nun Norris erzählt in diesem Buch Episoden aus seinem Leben: wie er Dan-Träger wurde, wie das Training in Korea ablief, über seine ersten Karateschulen, wie er zum Film und zu Bruce Lee kam, wie er auf Provokationen reagiert hat, über Meditation und Zen im täglichen Leben,
Zen-Geschichten, über Ki usw.
Eigentlich ist das Buch eine kleine Biographie von Norris. Das Buch zeigt ihn in einem anderen Licht, ich mußte ihn aus der Schublade in die ich Norris irgendwann mal gesteckt hatte, herausnehmen.
Interessant fand ich auch in der Liste seiner Titel, einen Titel der International Championships (Long Beach) 1967: Champion im Mittelgewicht, Grand Champion und Meister der Kata im koreanischen Stil.
Am besten einfach mal selber lesen, ich fands interessant.
Viele Grüße
martin s.
Hi,Zitat:
Zitat von MartX
habe gerade "Karate-Lehrgang" von Alfred Hasemeier gelesen, 2te Auflage von 1973, erste war glaube ich 1968. Stimmt schon, auch hier ist einiges zum schmunzeln, teilweise aber auch einfach nur falsch. Hasemeier gehörte in Deutschland zu den Kampfkunst-Pionieren. Er war aktiv im Judo und Jujutsu, dann auch im Karate und Aikido. Ihm ist irgendwann der 10te Dan Jujutsu verliehen worden, ich weiß allerdings gerade nicht, ob dies nicht nach seinem Tod geschah, oder von wem dieser Grad verliehen wurde.
Ich denke diese Bücher sind nicht dazu geeignet, daraus etwas lernen zu wollen, eher als Sammlerobjekte.
Grüße
martin s.
Genau das, weshalb ich es auch wieder verkaufe :mad:Zitat:
Zitat von weudl
Naja mein Freund, so schlimm ist es wohl auch wieder nicht ;) Ist halt doch ein Klassiker, den ich vor ca. 15 Jahren mal in französischer Oringinalfassung in der Hand hatte und der mich damals sehr beeindruckt hat (habe mir von Freunden ein paar Passagen übersetzen lassen). Auch das Bildmaterial war für mich damals einzigartig (mittlerweile habe ich einige der Originale von denen Habersetzer seine Abbildungen und auch viele seiner Aussagen übernommen hat selber -wie zB Nagamines 'Essence of Okinawa Karate').Zitat:
Zitat von Michael Kann
Mittlerweile hat sich aber nun einmal auch der Wissensstand weiterentwickelt und viele der Quellen aus denen Habersetzer damals geschöpft hat (Quellenverweise -außer auf seine eigenen Bücher- sucht man in der deutschen Ausgabe allerdings leider auch vergebens...) sind nun auch für Leute zugänglich die nicht jahrelang in Asien geforscht haben. Von da her hat das Buch wohl heute auch nicht mehr den selben Stellenwert, den es vor 15 Jahren einmal hatte.
Einige der Fehler gehen offensichtlich auf die Übersetzung zurück. Da ich das Original nicht habe (habe keinen Kontakt mehr zu den Leuten die es damals aus Frankreich mitgebracht haben), kann ich das aber nicht verifizieren -wäre mir offen gestanden auch zu viel Arbeit...
nachvollziehbar ...Zitat:
Zitat von weudl
Hallo,
Also mich würde das brennend interessieren. Könntest Du in's Detail gehen? Geht auch per Mail oder PM.Zitat:
Zitat von weudl
Danke
Ike
Habe kein Problem damit, solche Dinge hier zu posten. Vielleicht interessiert das ja auch andere Forenbesucher...Zitat:
Zitat von CeKaVau
Der Abgleich mit der französischen Version wird wie gesagt schwierig bis unmöglich, da ich diese leider nicht mehr zu Verfügung habe, aber wenn ich die nächsten Tage mal etwas Zeit habe, lese ich mal schnell noch einmal quer durch und poste ein paar Dinge die mir so aufgefallen sind im Detail. Vielleicht hast Du ja die Originalversion zur Verfügung und kannst da mal ein paar Vergleiche anstellen...
Vorweg ein paar Dinge die ich noch in Erinnerung habe wie, dass Kyan der Gründer des Matsubayashi Ryu gewesen sein soll oder dass irgendjemand die 'Tokui Kata erschaffen haben soll'. Oder Aussagen, dass irgendjemand vor ein paar hundert Jahren der offizielle Nachfolger und jemand anderer sein inoffizieller Nachfolger 'im Schatten' gewesen sein soll. Solche Dinge kann man nicht einmal in der Gegenwart mit Sicherheit behaupten und nach ein paar Jahrhunderten und mit den spärlichen Quellen wird man wohl nicht einmal mehr mit Gewissheit sagen können, dass die betreffenden Personen auch tatsächlich gelebt haben. Derartige Ausagen sind in meinen Augen daher rein spekulativ.
Von Miyagi Chojun, um genau zu sein. ;)Zitat:
Zitat von CeKaVau
Hallo,
Das französische Original habe ich auch nicht - das würde mir auch nichts nutzen - ich hatte russisch und englisch :)Zitat:
Zitat von weudl
Mich würde vor allem interessieren, ob systematische Übersetzungsfehler vorliegen. Wir sind gerade an Habersetzers Kobudo 1 und 2 - Anregungen würden gerade noch rechtzeitig kommen. Der eigentliche Übersetzer, Frank Elstner, hat zwar französisch studiert, aber von Karate keine Ahnung. Wir haben zwar von Karate Ahnung (zuminest bilden wir uns das ein) aber nix französisch verstehen.
Danke
Ike
So in etwa habe ich mir das auch vorgestellt... Wäre also nicht schlecht, wenn der Entwurf zur deutschen Übersetzung auch von jemandem durchgecheckt wird, der sich auch mit der Materie auskennt...Zitat:
Zitat von CeKaVau
Ein paar Punkte ab S.176 habe ich Dir mal im Detail rausgesucht (natürlich ohne Anspruch auf Vollständigkeit):
S.180 '…der daraus seine Kata Tokui entwickelte’
Hier wird wohl nicht von einer Kata mit dem Namen Tokui die Rede sein...
S.180 '…Kyan… Den vereinigten Stil führte er unter der Bezeichnung Matsubayashi Ryu weiter…’
sh.unten
S.188 '...durch Kyan gegründeten Matsubayashi Ryu'
Matsubayashi Ryu wurde von Nagamine Shoshin gegründet.
S.189 '...wurde zur Kata Tokui von Chibana...'
sh.oben
S.190 '...Umwandlung der Kanku in ihre zwei Formen erfolgte erst später durch Nakayama...'
Auf S.189 steht, dass die beiden Formen auf Itosu zurückgehen und es gibt beide Formen tatsächlich auch in anderen Stilen die mit Sicherheit nicht von Nakayama beeinflusst wurden...
S.208 ‚…hat von den drei Rohai-Kata nur eine überlebt.’
Rohai Shodan bis Sandan gibt es im Shito Ryu -zusätzlich zur beschriebenen Koshiki Rohai- nach wie vor. Wie richtig erwähnt wird, hat die Shotokan Meikyo zwar wenig Ähnlichkeit mit der Koshiki Rohai, man findet dort aber etliche Elemente aus diesen 3 Formen.
S.229 'Diese Kata wurden aus jenen ausgewählt, die den ursprünglichen Koshiki Kata am nächsten geblieben sind.'
Um dies sagen zu können, müsste man die ursprünglichen Versionen kennen und das tut heute niemand mehr...
S.230 Im Matsubayashi Ryu gibt es 18 Kata, wobei die ersten beiden (Fukyu I und II) allerdings keine Koshiki Kata sind.
S.231 Hier sollte man vielleicht nicht von einer 'hohen Kampf-Form des Zenkutsu' sprechen, sondern es handelt sich hierbei um Shizentai, natürliche Stellungen...
S.281 ‚…Die im Matsubayashi ryu überlieferte Form ist vergleichbar mit der des Shito ryu…’
Die Gojushiho des Matsubayashi Ryu ist zwar der Shotokan Gojushiho Dai ähnlich, nicht aber der Shito Ryu Gojushiho, die eher der Shotokan Gojushiho Sho entspricht.
Sollte mal fürs erste ausreichen. Würde mich wie immer über Feedback freuen.
Hallo Weudl,
Danke für Deine Antwort. Ich habe gestern mit Frank gesprochen, der das mal mit Herrn Habersetzer diskutieren will. Falls es eine zweite Auflage geben wird, wird das auf alle Fälle eingearbeitet.
Falls Du mehr findest - her damit.
Danke
Ike