mach einen faden auf! oder teile es mit mir per pn . bin neugierig.
Druckbare Version
Schaut eigentlich von euch jemand hin und wieder beim Intensivregister rein? Es geht um das Bild "Gesamtzahl gemeldeter Intensivbetten (Betreibbare Betten und Notfallreserve)" auf https://www.intensivregister.de/#/ak...age/zeitreihen. Ein kontinuierlicher Abbau der Intensivkapazitäten. Nichts hat sich geändert in den letzten Monaten, es geht immer weiter bergab. Wie kann so etwas zugelassen werden, wie können keine geeigneten Gegenmaßnahmen ergriffen werden? Das wäre mal ein Fall, wo "Maßnahmen" wichtig wären. Aber stattdessen will die Hampel lieber die Bürger gängeln und denkt wieder über Maskenpflichten ab Oktober nach...
Staatsanwaltschaft ermittelt im Gesundheitsministerium
https://www.tagesschau.de/investigat...spahn-103.html
kann jemand einen tipp geben , welcher ist der beste reaktivste test, den man sich in den großen discountern oder in den online apos besorgen kann??
der gedanke ist von da .Zitat:
Zitat von RDN
das ist die offizielle meinung des bundesgesundheitamts und rki und des sachverständigenrats. man braucht diese hinweise ja nicht befolgen, solange man sich im gesetzlichen rahmen bewegt.
bitte berichtige umgehend das zitat.
Dass Portugal ein Problem hat? Schonmal auf ourworldindata.org nachgesehen, wie groß das "Problem" in Portugal gerade ist? Oder hältst du irgendwelche Textnachrichten, so lange sie die Alarmschiene bedienen, immer für bare Münze?
Erstmal bist du dran, Zitate also solche erkennbar zu machen. Dann überlege ich es mir vielleicht.Zitat:
bitte berichtige umgehend das zitat.
der bundesgesundheitsminister hat sieben coronamaßnahmen für den herbst verkündet:
https://www.welt.de/politik/deutschl...k-geraten.html
m.E. sollte man es also noch ernst nehmen.
"Sieben Coronamaßnahmen". Sind wir jetzt in Grimms Märchenland? Bei den sieben Zwergen, hinter den sieben Bergen? Einfach nur lächerlich.
Keine Ahnung, was du mit ver****** meinst...
Ich kann Statistiken und Modellierungen im Original lesen, was ich bei dir nicht erkennen kann. Deswegen bist du gezwungen, auf irgendwelche Autoritäten zu hören, und kannst dir kein eigenes Bild der Sache machen.Zitat:
ich frag mich, woher du ein solches selbstbewusstsein nimmst :D
Wie gesagt, gib mir ein vernünftiges Argument, warum Portugal gerade ein großes Problem haben sollte anhand der harten Zahlen auf ourworldindata.org. Ich nenne dir hier eine der besten Quellen für die Coronazahlen weltweit. Sollte ja ein Leichtes für dich sein, mir zu zeigen, wo ich falsch liege.
Ähh ... von hinter den sieben Bergen :
Das Selbstbewusstsein kommt vom selbst denken.Zitat:
Er empfiehlt deshalb freiwilliges Masketragen in Innenräumen: „Das muss zur Normalität gehören.“ Die Daten gäben zurzeit allerdings keine Verpflichtung her.
Das kann mensch delegieren.
Muss er aber nicht.
Du hast Dich dafür entschieden. Und je nach individueller Ausgangslage ist dieser Schritt ja vielleicht bisweilen letztlich klug.
Schätzt Leute, die Fragen stellen :
Das Gürteltier
Dabei dienen die doch einfach dafür, u.a. ein " Ich habe ja gewarnt " vorzubereiten. Sie erfüllen wohl auch noch ander politische Zwecke, aber ich beachte Deine Individualkapazität.
Sagen wir einfach, der einzelne Bürger ist in der klaren Verantwortung, die über 60 jährigen vor kommendem Unbill zu schützen.
Es erwischt grade viele um mich herum mit Corona, mit vielen Absagen, grade im beruflichen Feld. Die Inzidenz hier hat sich innerhalb einer Woche auch verdoppelt... .
Das ist ein Trugschluss. Ich kenn genug Leute, bei denen es für die Wissenschaft gereicht hätte, die aber lieber Geld verdienen wollten. Überdies ist nicht gesichert, dass ein Top-Virologe auch einen Top-Statistiker oder -Modellierer für sein Team findet. Außerdem ist es naiv, davon auszugehen, dass die „top experten“ (sic!) einem immer die volle Wahrheit sagen.
Bei uns auch. Alle geimpft, zwei mit Mörderkopfschmerzen. Geben sich seit Wochen die Klinke in die Hand.Zitat:
Zitat von Kusagras
Es erwischt grade viele um mich herum mit Corona, mit vielen Absagen, grade im beruflichen Feld. Die Inzidenz hier hat sich innerhalb einer Woche auch verdoppelt... .
Welche Experten meinst Du denn genau ? Welche Schlussfolgerungen haben Dich denn sehr angesprochen ?
Wenn jetzt wieder Deine Larifarie Antwort (nicht) kommt - dann hörst Du einfach auf die Politik. Und dafür sind die ja Experten.
Was die anderen mitposter eventuell meinen : Wir Studierten aus tatsächlichen wissenschaftlichen Studiengängen haben ja gelernt, Schlussfolgerungen selber zu ziehen. Und andauernd zu hinterfragen. ( Natürlich mehr die von anderen ... .)
Ja, Du kannst das nicht. Wir schon.
Wüsstest Du sachlich zu argumentieren, könnten wir uns abgleichen. Aber diese unsere Seite kannst Du eben nicht bedienen. Daran ist sogar für Dich in Relation unser Expertenstatus eigentlich erahnbar.
Zur aktuellen Lage und möglichen Perspektiven die FAZ:
https://www.faz.net/aktuell/politik/...ue#pageIndex_2Zitat:
....Zudem will der Mediziner erreichen, dass die vorhandenen Covid-Medikamente – allen voran das von Pfizer in Freiburg hergestellte Paxlovid – häufiger genutzt werden. Da sieht Lauterbach „deutliche Defizite“, deren Ursache vor allem darin bestehe, dass Ärzte die Mittel nicht oft genug verschrieben. „Die Gefahr von Omikron wird unterschätzt, viele Ärzte glauben, dass die Mittel nicht eingesetzt werden müssen“. sagte Lauterbach. Die Wirksamkeit ist vor allem dann hoch, wenn die Wirkstoffe früh verabreicht werden.....
Die Zahl der Corona-Ausbrüche in Alten- und Pflegeheimen sowie in medizinischen Behandlungseinrichtungen ist laut dem jüngsten Wochenbericht des Robert-Koch-Instituts (RKI) in der vergangenen Woche „deutlich gestiegen“. Binnen einer Woche stieg die Zahl der registrierten Ausbrüche in Krankenhäusern und anderen Einrichtungen demnach von 30 auf 45; bei den Alten- und Pflegeheimen erhöhte sich der Wert von 69 auf 94 Einrichtungen. In der vergangenen Woche haben die medizinischen Labore wieder mehr PCR-Tests auf Corona vorgenommen, die Zahl stieg um knapp vier Prozent auf gut 619.000. Der Anteil der positiven Tests war mit fast 42 Prozent sehr hoch, der Wert lag neun Prozentpunkte höher als eine Woche zuvor.
...
RKI-Vizepräsident Lars Schaade wies auf die steigenden Corona-Fallzahlen hin. Dass die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz am Freitag auf 427,8 gesunken sei, habe mit dem gesetzlichen Feiertag in Teilen des Landes am Donnerstag zu tun, sagte Schaade. Dadurch würden weniger Ansteckungen gemeldet. „Wir müssen davon ausgehen, dass es in nächster Zeit weiter steigende Fallzahlen gibt.“ Die Gründe dafür seien, dass viele Corona-Maßnahmen kürzlich aufgehoben worden seien sowie der Umstand, dass sich neue Omikron-Subvarianten ausbreiteten. Schaade mahnte: „Wir sollten uns im Alltag bewusst sein, welches Risiko wir eingehen“.
Am Donnerstagabend hatte das RKI seinen jüngsten Wochenbericht veröffentlicht und darin darauf hingewiesen, dass die Inzidenz in der vergangenen Woche bereits in allen Altersgruppen gestiegen sei, insgesamt um knapp ein Drittel. Der Wert stieg demnach am deutlichsten in zwei Altersgruppen: bei den 20- bis 29-Jährigen und den 50- bis 59-Jährigen betrug das Plus binnen einer Woche 39 beziehungsweise 40 Prozent. Dazu passt, dass die Infizierten wieder tendenziell älter werden – das mittlere Alter einer infizierten Person, gerechnet pro Meldewoche, stieg von 29 Jahren zum Jahresbeginn auf 40 Jahre.
Die Zahl der Patienten, die wegen einer coronabedingten Atemwegserkrankung ins Krankenhaus mussten, war lange Zeit rückläufig – seit Ende Mai ist dieser Trend gebrochen. „Stattdessen deutet sich ein erneuter Anstieg der Fallzahlen an“, schreibt das RKI. In der vergangenen Woche kam es auf 100.000 Einwohner gerechnet auf bundesweit geschätzt 1,7 Krankenhauseinweisungen aufgrund von Atemwegserkrankungen, die wohl in einem ursächlichen Zusammenhang mit einer Corona-Infektion stehen. Das entspräche bundesweit etwa 1400 Fällen binnen einer Woche. Der Trend könnte sich auch auf den Intensivstationen fortsetzen. „Für die kommenden Wochen wird ein Anstieg der COVID-19-Belegung auf Intensivstationen erwartet“, schreibt das RKI.