Mit Polemik hatten meinen Posts nichts zu tun, dass waren ernst gemeinte Fragen...
Druckbare Version
Das ist ja das Verständnisproblem. Uke Waza wird immer mit Blöcken gleichgesetzt und immer auf genau solche Sachen wie im Eingangsvideo reduziert (weil das halt auch mit Abstand am häufigsten so gezeigt wird). Und egal was geschrieben wird, kommt man wieder mit block, block. block. Daher fühlt sich Tim wohl veralbert, weil scheinbar verschiedene Sprachen gesprochen werden. Aber "Blöcke" im Blocksinn sind eben nur ein Teil von uke waza. Sie mögen ihre Berechtigung haben aber es ist ein Teil und daher sind uke waza eben nicht nur "long fist" und auch flexibler anwendbar. Btw. selbst bei uke waza als Block würde ich sagen, dass man was aus der Nähe machen kann. Grade was wie age uke ist doch als instinktive Schutzbewegung gut denkbar.
Ich zitiere mich selbst:
"Ein shuto uke ist in der Ausholbewegung bereits ein nagashi uke mit gyaku zuki, also das was der Karatelaie im Freikampf sehr häufig sieht. Die finale Bewegung des shuto uke ist dann ein shuto uchi (!) an den Hals oder auch eine uraken uchi. Die hiki te (bei Gichin Funakoshi in Karate-Do Kyohan bei den te-waza als „pulling-in-technique“ beschrieben) zieht den Gegner in die Technik rein bei gleichzeitigem Umdrehen des gegnerischen Arms."
Den Shuto-Uchi an den Hals kann man nun im "Sportkarate" im Wettkampfbereich "Jiyu Kumite" wegen der Regeln nicht ausführen. Hier wird aber anstatt des shuto auch gerne mal ein jodan uraken uchi angesetzt. Die Bewegung ist die analog.
Zu der angesprochenen Videosequenz. Das ist morote uke in seinen üblichen Anwendungen. In die beginnende "Gerade" reingehen. Im Prinzip schon ansatzweise sen-no-sen (in der zweiten Anwendung, die er zeigt). Korrekt gezeigt.
Wir ( wir Gürteltiere zumindest ) ham halt die Schnauze voll von Naivlingen, die 30 Jahre alte Karatevorstellungen durchkauen, obwohl sie nur mal den Thread lesen müssten.
In der langen Distanz ist "blocken" fast Wumpe.
Da will man selber treffen.
Die Minimalabwehren die man da braucht, um vom Partner weg bleibend Treffer zu mindern/verhindern lernen sich schnell.
Fußarbeit, meiden, Distanzgefühl und timing im "Fernkampf" - das muß man dafür entwickeln. Hat alles nix mit Kata ( aus der die "Blöcke" kommen) zu tun.
Uke Waza beginnt mit Clinchaufnahme, ihr Dummbeutel.
[
Auf der falschen Spur :
Auf der richtigen Spur :
https://youtu.be/G8SJkujqhpQ
Spur :
https://youtu.be/L6F5nTyhDhQ