Ach, der geht zum KEHLKOPF.
Boa, seid ihr tödlich. Dann nehm ich alles zurück.
Druckbare Version
Muss nicht tödlich sein. Und Kehlkopftreffer ist nur eine von vielen Anwendungen. Darüber hinaus lehrt Uechi Sanchin nicht nur Angriffstechniken, sondern auch Prinzipien sowie geistige Inhalte. Kaum zu glauben, aber da steckt ganz viel drin. So viel, dass Uechi Kanbun gelehrt hat, dass ein echter Meister der Uechi Sanchin nichts weiter braucht, um ein Meister des Karate zu sein. Und Uechi Kanbun war sicherlich ein echter Kämpfer.
Aber das Ganze ist nichts für jedermann. Daher mein ernst und ehrlich gemeinter Rat: Karate ist wohl nichts für dich. Schau doch mal beim Kickboxen rein. Das könnte was für dich sein.
Warum soll XY denn immer so ein krasser Fighter gewesen sein ? Kennt den jemand persönlich oder nur weil der vor 100+ Jahren gelebt hat :ups:
War vielleicht krasse 1,50 und krasse 60 kg (Bär) schwer und konnte andere Halbstarke und Frauen rumschubsen :D
</ironie>
aber so ne Obirgkeitshörigkeit muss echt nicht sein
Hier, ein Eigenzitat aus dem Hangetsu und Sanchin Thread für lesefaule Wunderklumpen, das einen Grund liefert, warum wir Gojus so laaaangsam bei der Sanchin sind:
" Also, nachdem wir uns einig sind, das diese Körperausbildungsfantasie über Shorei- Kata bloss Käse ist, hier noch ein Tip, wie Hangetsu im Sinne der Shorei Linie Chojun Miyagi - Anichi Miyagi - Morio Higaonna zu üben wäre, um deren Sanchin-Prinzipien aufzugreifen.
Der Grund, warum wir in der IOGKF Sanchin als Kraftmaschine benutzen, nennt sich Shime.
Grob " Hilfe ".
Lass Dir einfach bei allen langsamen Anfangsbewegungen von einem Partner an Deinen Armen Wiederstand entgegensetzten.
Auf dem GANZEN WEG.
DARUM sind die langsam.
Und Dein langer tiefer Atemzug signalisiert Deinem Partner, wann er mal nachgeben muss.
Damit Du nicht frustrierend im isometrischen Training strandest.
Aber gerade dieser Wechsel von isometrischen und isotonischen Muskelbeanspruchungen bringt nette Krafteffekte.
Wenn Du besser bist, können auch zwei Partner vor Dir stehen.
Beide nehmen sich einen Arm vor.
( Als würdest du beim Bankdrücken mehr Scheiben auflegen ... zu dem Bild unten noch mehr.)
Und dann könnte sich noch ein Dritter hinter Dich stellen.
Mal von hinten am Ellenbogen noch zusätzlich belasten, Deine Beine checken, den Rücken... und Du hast Sanchin=Dreigefechte...
Ich hab mal auf Video einen Matsubajashi Sensei um seinen Naifanchi machenden Schüler tänzeln sehen.
Und mal hier gegen die Endposition des Blockes schlagen und dort gegen den Fauststoß drücken sehen.
Dazu gab es noch hier und da einen Knuff.
Beim Bankdrückenbeispiel wäre das aber nur der Typ, der an Deinem Kopfende steht, die Hantel notfalls auffängt und Dir etwas bei der letzten Wiederholung hilft. Shime meint aber weniger diese Hifestellung, sondern ist eben mehr die Scheiben der Hantel.
Wenn jetzt noch einer bei Sanchin so keucht wie wir - aber nur so Knuff-Shime kriegt...
Dann ist das, als würde einer auf der Hantelbank liegen - OHNE Hantel, aber so zitternd und keuchend, als hätte er 100Kg.
Und am Kopfende steht der Sensei und macht die Bewegung, als wollte er die unsichtbare Hantel notfalls auffangen.
Entstanden ist das wohl mal, weil sie erst die lange verteilte Atmung und den Bewegungsablauf "nur mit der Hantelstange" geübt haben.
Die Leute sind bei Kanryo Higaonna und Miyagi nicht wegen der Sanchin, sondern wegen der Sanchin MIT SHIME bisweilen ohnmächtig geworden. "