Meiner Meinung nach ist Judo eine hervorragende Art der SV. Nur leider kommt es auch darauf an wie man es trainiert. Der eine nimmt an Wettkämpfen teil, der andere betreibt Judo als Breitensport und wieder ein anderer betreibt es als SV. Das Problem, dass sich jetzt ergibt ist die Spezialisierung auf einzelne Teilbereiche.
Der Wettkämpfer beherrscht seine rund 10 Techniken (ne- und tachi-waza) in Perfektion und kann diese Spezialtechniken auch im Wettkampf anbringen. Er beherrscht aber auch das Reglement und weiss genau was er darf und was nicht, bzw was der Gegner darf und was nicht. Probleme ergeben sich dann, wenn die Situation sich ändert - von der Wettkampffläche auf die Straße. Jetzt gibt es keine Regeln mehr. Jetzt muss ich zB.: auf meine Deckung aufpassen, oder behutsam umgehen wenn ich in den Gegner hinein gehe um ihn zu werfen, würgen oder zu hebeln. Nur wenn ich es nie gelernt habe auf Schläge des Gegners aufzupassen oder auf Tritte zu reagierten, wie soll es dann in einer Ernstsituation klappen. Ein Kampf oder eine Rauferei auf der Straße beginnt nicht wie auf der Matte mit Hashime, sondern mit einer speziellen psychologischen Vorkampfphase, und endet auch nicht mit Matte sondern vielleicht mit einen Tritt auf den am Boden liegenden Gegner. Oft wird man auch von mehreren Gegnern gleichzeitig bedroht und angegriffen. Das bezieht sich aber jetzt nicht nur speziell auf Judokas sondern auf alle andere Kampfsportarten die gezielt auf Wettkampf trainieren.
Was ich jetzt damit sagen will ist das Judo eine hervorragende Kampfsportart ist, weil sie viele, wirklich realitätsbezogene, Techniken im Stand wie auch am Boden kombiniert. Wie ich schon sagte kommt es darauf an wie man es betreibt. Denn nur wie man trainiert so kämpft man auch.
Ich habe schon oft gelesen, dass viele Judowürfe ohne Gi nicht funktionieren sollen, da man nicht kumi-kata zugreifen kann. Aber man muss ja nicht immer so zugreifen oder? Für O-goshi, koshi-guruma, Kubi-nage und marote-gari, um nur einige zu nennen, braucht man nicht traditionell zufassen.
schöne grüße
Andreas