in der aktuellen nano-Sendung wird u.a. auf Long-Covid bei Kindern und Jugendlichen eingegangen, mit dem Hinweis, dass noch genaue Zahlen zur Häufigkeit fehlen und eventuell auch die psychischen Auswirkungen des Lock-Downs eine Rolle spielen könnten:
https://www.zdf.de/wissen/nano/21032...-nano-102.html
Zu Beginn der Pandemie schienen Kinder kaum von Covid-19 betroffen zu sein - ein Irrtum. Immer mehr Kinder entwickeln Spätfolgen, die ihr Leben stark beinträchtigen.
die Sendung vom 23.03 hatte sich ausschließlich der Pandemie gewidmet:
https://www.zdf.de/wissen/nano/210323-sendung-102.html
Wie kann es jetzt weitergehen? Mutanten, Inzidenz und Öffnungsstrategie - die dritte Welle rollt, aber die Menschen sind coronamüde und brauchen dringend Perspektiven.
Es wird auch das Tübinger Projekt "Öffnen mit Sicherheit" vorgestellt.
Dort kann man mit einem Schnelltest ein "Tagesticket" erwerben.
Das Projekt wird von einer Forschungsgruppe der Uni Tübingen begleitet, die aus den Tests ein besseres Bild des Infektionsgeschehens erhalten will.