Hallo,
ich bin auf der Suche nach einer Schule in Schleswig-Holstein oder Hamburg die das American Kenpo Karate unterrichtet.
Kann mir da jemand weiter helfen?
Druckbare Version
Hallo,
ich bin auf der Suche nach einer Schule in Schleswig-Holstein oder Hamburg die das American Kenpo Karate unterrichtet.
Kann mir da jemand weiter helfen?
Gibs hier nicht
Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Dann ist die nächsten Möglichkeiten in Hannover!?
es gibt Kajukenbo und Wun Hop Kuen Do - diese sind sehr Nah verwandt.
In wie weit dir das genügt weiß ich nicht
Im Norden ist das American Karate System (AKS) relativ verbreitet, ein Dojo soll es auch in Hamburg geben. Inwiefern es Ähnlichkeit mit dem American Kenpo Karate hat, keine Ahnung.
Kommt m.w. eher aus der tkd-richtung:
http://www.lacancha.com/ernestlieb.html
Soweit ich verstanden habe, hat der gründer zunächst judo und karate in usa trainiert und dann tkd (welches zur damaligen zeit taesoodo hieß und noch relativ karateartig war) bis jedenfalls zum dritten dan in korea.
Zudem hat er wohl in korea (erste-)danprüfungen in judo und aikido abgelegt.
Technisch wird es daher wahrscheinlich mehr karate- als tkd-artig aussehen, könnte ich mir vorstellen.
Vorwiegend war das koreanisches Zeug. Tang so doo, Korean Chi Do Kwan, und sowas. In Korea soll er den 1. Dan im Judo und im Aikido gemacht haben.
Prüfung zum 1. Dan Karate war in USA.
In Wikipedia steht auch was von Tai-Sabaki aus dem Aikido, da meinen die aber nur eine bestimmte Schrittkombination. Auf den Videos, die auf der amerikanischen Webseite zu sehen sind, sieht man davon jedenfalls nichts.
Hallo,
AKS Karate ist technisch betrachtet in Deutschland mit der Karatestilrichtung Wado Ryu und dem Aikijitsu verwandt.
Vom ursprünglichen Einfluss des Chi Do Kwan und dadurch mit dem Taekwondo und Hapkido ist in Deutschland nicht viel zu merken. Finde ich.
Grüße
Alexa
Hallo,
wenn es nicht zwingend Ed Parker Kenpo sein soll - würde ich auch Kajukenbo bzw. Wun Hop Kuen Do empfehlen.
Ansonsten einfach mal bei allen Schulen auf der Kenpo.de Seite nachfragen.
Es gab mal Kenpo in Hamburg. Vielleicht sind Leute aus der Zeit noch da.
Evtl. auch bei den Jeff Speakman Kenpo Schulen nachfragen.
Liebe Grüße
Alexa
wäre interessanter zu wissen, wo genau denn gesucht wird
lohnt ja nicht, über Dinge zu spekulieren, die´s eh nicht gibt
Ich hab das mal in Lübeck trainiert. Bin dann aber im Ninjutsu hängen geblieben.
Leider macht der Trainer nichts mehr.
Ich mag das flexibel und sehr dynamische an dem Stiel.
Wüßte ich jetzt auch nicht, daß es das in HL ´mal gab. Wo bei wem denn?
Ansonsten kannst Du halt in Schlutup WHKD machen, da kannst Du direkt beim Eurochef trainieren.
Alle die ich vom WHKD getroffen habe, konnten sich gut bewegen und die sind ja auch wohl verwandt mit dem EdParker Zeugs.
Sonst nur Shito und Shotokan, die Goju Leute gibt´s glaube ich nicht (mehr).
Thaiboxen und Boxen gibt´s mehrere Möglichkeiten.
Keine Ahnung ob meine Exkumpels vom ModernArnis noch was machen.
Ich mach Kali nur noch privat.
Ob das wirklich ein Schüler von ED Parker war, kann ich heute schlecht beurteilen.
Das ganze war in den 90ern in der Chin Woo Schule.
Der Trainer war ein Schüler von Ben Stumpf aus Iserlohn.
Ben stumpf kommt m.e. nicht aus der kenporichtung:
http://www.kagura-gym-hemer.com/Uebe...Stumpf/mobile/
https://wn-budo-fed.de.tl/Pr.ae.sident.htm
https://www.senkido.info/geschichte/
Hier, für deinen Blutdruck:p
https://ittendojo.org/aikijutsu.htm
M.E. kann der te daher hier nicht viel falsch machen:
https://whkd.de/team-member/sgm-al-d...hristian-wulf/
https://whkd-barmbek.de/
Wun hop kuen do stammt von sifu al dacascos, der dies aus dem kajukenbo entwickelt hat.
Kajukenbo stammt von sifu emperado, der der schüler von sifu chow war.
Ed parker war auch schüler von sifu chow.
Kenpo und wun hop kuen do haben also die gleiche wurzel.
M.W. war/ist sifu wulf einer der fittesten (und frühesten deutschen) schüler von sifu dacascos.
Wieder ein selbstgebasteltes Daito-ryû Derivat mit zweifelhafter Herkunft (angeblich vom Yamate-ryû abstammend, einer "alten Familientradition, die ein Schüler Takedas begründet haben soll, in einer Zeit in der Takeda als "instructor to the 2nd Sendai Army Regiment in north-eastern Honshu" gedient haben soll. Hat er nur nie... .
Aber es gibt eben kein Aiki-jitsu (wenn schon, dann -jutsu), und wenn es Daito-ryu sein soll, Daito-ryû-Aiki-jûjutsu.
Frag nach was sie damit meinen -> https://www.aks-germany.de/verwandschaft.html oder https://www.aks-karate-wilhelmshaven...KS%20-%20Infos
Da hatte ich das her.
Oder frag direkt bei Andreas Modl bzw. Heinrich Reimer.
Das erspare ich mir, denn da kann ja nichts bei rumkommen.
Es gibt nun mal kein "Aikijitsu".
Aber wahrscheinlich liegt die Verwandschaft darin, das
Waffen wie Gürtel, Feuerzeug oder Schuhe eingesetzt werden.
Die alten Aikikjitsu Meister waren in dem Bereich des Schuhkampfes ja richtige Könner.
Ganz schön große Schnauze für einen, der nicht mal weiß, wer Andreas Modl ist.
Wenn der Dir dann noch von seiner Zirkus-Mutter erzählt würde, kämst Du aus dem Lästern wahrscheinlich gar nicht mehr raus.
Dance of death fan :
Das Gürteltier
Im Hamburg gibt es wie schon genannt KJK.
Ist ähnlich unbrauchbar wie AK in den Grundtechniken, aber bisweilen viel knackiger in der Sparringauffassung. WHKD ist brauchbarer = nicht so fließend wie AK und KJK und ohne die vielen coolen Techniknamen.
Spaß machen sie alle drei.
AKS bei Andy ist halt aufgepepptes Wado Ryu.
Ja, das mein ist eine Ansatz, ein bißchen Sport zu treiben.
Sparring habe ich ausreichend gemacht und auch hin und wieder schön den ***** voll bekommen,bis hin zum Schlafen legen im Ring alles dabei gewesen. Mir geht nur um Spaß und Bewegung.
Komme aus dem Muay Thai.
Warum soll da nichts bei rumkommen können?
Wenn du nicht fragen willst, hör auf zu meckern.
Was qualifiziert dich zu dieser Aussage?
Machst du es an der Transkription fest? Du schreibst lieber jutsu anstelle von jitsu.
Oder willst du nur darauf aufmerksam machen, dass es kein Aikijitsu mit traditionellen japanischen Wurzeln gibt?
Gelungene Überleitung "fast" zurück zum Thema Kenpo (auch wenn du das bestimmt anders meinst :)).
Bei Dance of death mag ich die B-Version wenn der Angreifer mit dem rechten Bein vorsteht (Ich habe es als B-Version gelernt. A-Version linkes Bein vor.)
Ist zwar schwieriger aber irgendwie spannender. :)
Liebe Grüße
Alexa
Warum so grantelig? Ich habe dich gefragt was "Aikijitsu" sein soll, da du diesen Begriff eingebracht hast.
Meine Fachkenntnis.
Zur Transkription, die ist natürlich falsch, da sie eben nicht der korrekten Aussprache entspricht
Leute die das immer noch konsequent falsch machen, haben meist so gut wie gar keine Japanisch-Kenntnisse.
Was aber das sogenannte "Aiki-jitsu" angeht, so kann ich in dem Fall ziemlich sicher sein, da eben weder eine Graduierung im Daito-ryu Aiki-jujutsu noch im Aikido vorgewiesen werden kann.
Bei Leuten die sich dann Aiki-jitsu oder Aiki-jutsu auf die Fahne schreiben, handelt es sich erfahrungsgemäß um meist rudimentäres Aikido, was man halt mit dem Begriff jutsu/jitsu ein bisschen nach "mehr" klingen lassen möchte.
Da es einen Hintergrund im "Jiu-jitsu" zu geben scheint, und man ein wenig Aikido trainiert hat, kann man sich natürlich daraus ein "Aiki-jitsu" basteln.
Da gibt es 100 andere Beispiele, und ein Nachfragen wäre Zeitverschwendung.
Anscheinend ist man sich aber über die Schreibweise selbst nicht einig. Man findet auf der Seite des AKS sowohl Jiu Jitsu als auch Jiujitzu.
Das Lustige für mich war damals im Kenpo/Kajukenbo-Kontext,
dass die meisten Kenpoka gar nicht wussten, dass Dance of the Death die Karate Kata Naifhanchi/Tekki Shodan ist.
Ich meine im Kajukenbo heißt es Palama #11 - Danza de la muerte
Zirkus ist doch eine feine Sache, was soll man da lästern?
die Mutter hat ihn wohl in "Kriegsjiujitzu der deutschen Wehrmacht über die Kaiserlich japanische Armee" unterrichtet.
Tja, da frag ich lieber auch nicht weiter nach...das hatte ja der User Rambat hier alles schon gut aufgearbeitet.
Ist das das hier:
https://youtu.be/fJFNd_LchcY
?
Es gäbe zb auch noch einen dance of darkness:
https://youtu.be/ju6q8fYqc5E