Hey Leute,
ich habe in einer hohlen abgestorbenen Pappel einen Hornissenstaat. Wie gehe ich damit am besten um?
Gruß
Alfons.
Druckbare Version
Hey Leute,
ich habe in einer hohlen abgestorbenen Pappel einen Hornissenstaat. Wie gehe ich damit am besten um?
Gruß
Alfons.
Der Stadt und der Feuerwehr melden.
Auf dem Dorf mit 300 EW?
https://www.gartenjournal.net/hornissennest " Schätzen Sie sich deshalb glücklich, wenn Hornissen Asyl bei Ihnen suchen! Mit ihnen bekommen Sie rare und deshalb kostbare, schützenswerte Untermieter, die ein Hoffnungszeichen für sich regenerierende Bestände sind."
also ich lasse nester von wespen, hornissen und anderen insekten einfach in ruhe..solange sie mich nicht stören oder für mich und andere personen zu gefahr werden. also nest vor der haustür ist natürlich kacke, aber wenn man im garten genug platz hat und keine kleinen kinder, die keinen abstand halte können...einfach in ruhe lassen...
Darauf wird es vermutlich hinauslaufen. Mich interessiert wie ihr damit umgegangen seid.
Was ihr für Erfahrungen gemacht habt.
Gruß
Alfons.
ein hornissen nest hatte ich noch nicht im garten, welche art hast du denn genau? musst vielleicht auch mal googlen und vergleichen..hab hier letztes jahr 2 asiatische hornissen erblickt...sehen schon gross und beeindruckend /gefährlich aus..aber wenn man nicht gerade nach den tieren schlägt, passiert da eigentlich nichts..
ich fische wespen usw immer aus den pool und versuche alles zu retten was sich bewegt..gestochen wurde hier eigentlich noch niemand..bin auch erst seit 2-3 jahren so ein naturhippie..früher hat mich der ganz kram nicht gejuckt und ich hätte vermutlich auch nester selber abgefackelt,, die wespen im pool ersaufen lassen usw....jetzt fütter ich die vögel im garten, fütter goldfische, beobachte libellen..und lasse eigentlich alles leben..vielleicht mal einen versuch wert einfach alles laufen zu lassen...
da hornissen unter naturschutz stehen, macht man gar nichts.
denn: Ohnehin muss man sich mit Hornissen arrangieren, denn es ist verboten, sie zu töten, zu jagen oder zu verletzen. Ihr Nest zu entfernen übrigens auch. Nur in ganz wenigen Ausnahmefällen darf dafür ein Experte anrücken. Wer selbst Hand anlegt, riskiert eine saftige Geldstrafe von bis zu 50.000 Euro.
Ich hatte Wespennester in den Rolläden. Die haben das Styropor ausgehöhlt und dort genistet. War schon eine Belastung bis die Hornissen mal ein Nest gebaut haben, die haben die dann in Schach gehalten. Persönlich finde ich ja eine Mischung aus Wespen, Hornissen und Spinnen am besten, dann reguliert sich das weitestgehend selbst.
Problem war, wie die Wespen mal im Briefkasten bauen wollten, ich riet ihnen zum Umzug.
Ein bisschen Schriftverkehr, schon ist die Wohnung voll...
doppelt...
es ist doch gut und richtig, dass tiere , die auf der roten liste stehen, geschützt werden. ausnahmeregelungen sind außerdem vorhanden.
hecken schneiden geht doch immer außerhalb der brutzeit.
Haben wir auch jährlich. Einfach in Ruhe lassen, völlig ungefährlich und natürlicher Feind der viel unangenehmeren Wespen …
Moin,
bei mir darf im Garten alles was keine unmittelbare Gefahr darstellt leben und gedeien. Egal ob Pflanze oder Tier. Die Natur dankt es mir mit jeder Menge esbaren Pflanzen und Heilkräutern sowie einem reichen Tierleben. Dieses Jahr hat u.a. schon eine Amsel genistet letzten Herbst fühlte ich eine ganze Igelfamilie unter unsere Terasse sehr wohl.
Von dem her würde ich sie auch einfach leben lassen solange es nicht trieftige Gründe gibt die dagegen sprechen. Ist dies der Fall Kontakt mit der unteren Naturschutzbehörde deines Kreises aufnehmen und dort fragen wer eine Umsiedelung vornehmen kann.
Vorsicht im Bereich der Einflugsschneise. Wenn man sich da bewegt kann es zu Angriffen kommen (vorher gibt es aber oft erst Scheinangriffe - einmal im Wald erlebt, ist schon etwas gruselig.
Hornissenstiche selbst will man nicht haben, mir hat mal eine 3x in die Hand gestochen (die hatte ihr Winterlager in meinen draußen gelagerten Handschuhen bezogen). Die Hand war hinterher massiv geschwollen.
Btw. es ist vollkommen richtig, dass Hornissen streng geschützt sind. Traurig ist eher, dass es dafür extra ein Gesetz und Strafen benötigt.
Als Hornissenfan, bin ich schon ein bisschen neidisch, ich wollte mir immer einen Hornissenkasten bauen, Hornissen sind tolle Insekten.
Angeblich frisst ein ausgewachsenes Volk ein-, bis eineinhalb Kilo Wespen, Mücken, etc. pro Tag..?
Wie schon gesagt, darfst du die bei Strafe nicht töten und die Feuerwehr macht da auch nur in Ausnahmefällen(Nest im Kindertimmer..)was..
Vorsichtig sein muss man natürlich, wie Thomas schon sagte, in der Nähe des Nestes(Flugschneisse, Erschütterungen..), aber ansonsten harmlos..
Mach doch mal ein paar Fotos....
Wir haben hier "Abend-Hornissen". Die klopfen im Sommer ab 22 Uhr immer an eins der Wohnzimmerfenster.
Das lassen wir dann zu. Also das Fenster. ;-) Das Klopfen auch. Nur rein lassen wir die Tierchen möglichst nicht.
Kommt doch mal eine rein, wird sie mit Becher und Pappe eingesammelt und vorsichtig ins Gras oder - dieser Tage - zum Trinken an den Teich gesetzt. Mein Job. Der Mann hat es nimmer so mit Gelbgestreiften.
Nest im Garten? Würde auch ich in einem gewissem Radius sichern, so dass man nicht versehentlich zu nah kommt* und ansonsten lassen.
* das kann in der Tat sehr schmerzhaft ausgehen. Unser früherer Jagdpächter hat mal einen Hochsitz erklommen, in dem Hornissen wohnten...
Hier das investigative 18sec hornissen-handy-Video dazu.
Gruß
Alfons.
bisschen schiss hast du schon etwas näher heranzugehen ...
guter betrieb :D
Bei gut 60km Distanz ist halt die Bildqualität mager...wurde mir konspirativ zugespielt.Zitat:
Zitat von marq
Gruß
Alfons.
Sieben Pferde töten auch keine Hornissen...!
Hornissen fliegen auch nachts, so wegen geöffnetes Zelt/Biwak, oder Kippfenster...
:)
für irgendwelche insekten im haus benutz ich sowas: https://www.amazon.de/VDG-Snapy-Inse...s%2C147&sr=8-9
gerade auch spinnen lassen sich mit solchen teilen problemlos fangen und wieder nach draussen bringen..
Ich hab ein bisschen gegoogelt nach einem guten Link von einer neutralen Quelle. Kam dann hier an:
https://www.lbv.de/ratgeber/lebensra...ten/hornissen/
Ich hatte über Radius nachgedacht. Im Link steht 2-3m. Ich denke, mit 4m Wegbleiben vom Baum seid ihr auf der sicheren Seite. Bei sehr kleinen Kindern im Haus/Garten und/oder Allergie gg. Wespengift würde ich mir mehr Gedanken machen. Aber sonst? Nein. (Ich gehöre aber auch zu den Leuten, die Gelbschwarzes auch auf der Haut in Ruhe lassen können.)
Danke für konstruktive Antworten.
Wir haben schon seit Jahren Hornissen ums Haus. Aber eben nicht in der Nestgröße (Menge an Tieren).
Auf dem Video zu beginn der längliche papkartonfarbene Bereich ist ein sichtbarer Teil des Nestes. Bevor dann zum Einflugloch hochgeschwenkt wird.
Die Pappel dürfte dort ca 50-60cm Stammdurchmesser haben und geht bis auf über 2m. In der Höhe ist sie im Winter abgebrochen.
Sie stand ein paar Jahre abgestorben mit ca 5m Resthöhe.
Bin gespannt wie sich das weiter entwickelt. Ist es korrekt das Hornissen ihre Nester nur ein Jahr nutzen und dann ein neues bauen?
Gruß
Alfons.