Zeige Ergebnis 1 bis 15 von 116

Thema: Jiu-Jitsu, Ju-Jutsu und Brazilian Jiu-Jitsu: Unterschiede und Geschichte

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Chondropython Gast

    Standard

    Also wenn man Koryu Systeme hier Jujitsu nennt,
    Jiu Jitsu für Rahn verwendet,
    Bjj ein B vorstellt,
    Und Ju Jutsu den deutschen lässt,
    kann ich damit leben!

    Aber wie nennt man dann Xy Jiu Jitsu, das z.B. Im Ausland aus verschiedenen authentischen Systemen gebildet wird?
    Der italienische Bademeister der vllt wirklich z.B. Tenjin-Shinyo-Ryu und Yoshin Ryu gelernt hat und jetzt in Italien ein mischsystem unterrichtet, aber keine offizielle Koryu lehrt...? Ist das auch Jujitsu?

    Ich halte Rahn auch eher für den ersten Vertreter des Bullshido, aber das kann man nicht auf alle anderen gendai Ryu beziehen, die garnichts mit Rahn zu tun haben.

  2. #2
    Registrierungsdatum
    23.03.2004
    Ort
    Rhein-Main Gebiet
    Alter
    45
    Beiträge
    14.053

    Standard

    Zitat Zitat von Chondropython Beitrag anzeigen
    Also wenn man Koryu Systeme hier Jujitsu
    Ne, die nennen sich in der Regel XY Ryu bzw. Jujutsu mit Längungsstrich, wenn man sprachlich korrekt sein möchte. Harte Grenzen gibt es vermutlich auch nicht aber in Deutschland ist man auch etwas vorbelastet und wenn jemand Jiu XX schreibt bin ich ertsmal skeptisch. Authentische koryu Leute können ihr System konkret benennen.
    Geändert von FireFlea (03-01-2016 um 08:57 Uhr)

  3. #3
    Gast Gast

    Standard

    ich erinnere mich, daß es hier im kkb schon laaaaange debatten darüber gab, wie die kanji 柔術 auszusprechen wären ...

    ein user (kennin, wenn ich nicht irre?) hatte dazu sehr interessante und gut begründete beiträge geschrieben.

    im grunde ist es so, daß es völliger blödsin ist, die kanji 柔術 so auszusprechen, daß es nach "yiu yitsu" klingt, denn das bedeutet dann soviel wie "die wahrheit des ersehnten regens" oder so ähnlich.

    die aussprache der kanji 柔術 ist am ehesten wiederzugeben mit "dschü-ü dschutts", das letzte "ü/u" wird stumm.
    diese aussprache, übertragen ins englische, ergab in der schriftform des englischen eben "jiu jitsu" , welches eben englisch ausgesprichen werden muß.

    das "j" ist im englischen zumeist als stimmhaftes "dsch" anzutreffen.
    den buchtsaben "ü" bzw. den laut "ü" kann man in englischer sprache nicht so recht wiedergeben, folglich wurde eine "i-u" kombination gewählt, die aber nicht EINZELN ausgesprochen, sondern zusammengezogen wird.
    damit hat man für das erste kanji eine aussprache (im englischen), die dem japanischen "dschüü" ähnelt und eben (im englischen) "jiu" geschrieben wird.

    keinesfalls wird es aber "yi u" gesprochen!
    ich bin sicher, daß kein japaner die kanji 柔術 so aussprechen würde, daß "yi-u yitt su" dabei herauskommt.

    was die koryu angeht, findet man bei skoss, amdur, holmes et al jede menge erläuterungen dazu, daß die nahkampfmethoden vieler schulen als 柔術 (jûjutsu) bezeichnet wurden.
    tenshin shinyo ryu jûjutsu, sosuishi ryu jûjutsu ... usw.

    andere bezeichnungen für die nahkampfmethoden diverser koryu lauteten: koshi no mawari, kogusoku, taijutsu, yawara-ge, torite, kenpo, hakuda, shubaku.

    warum sich irgendwann allgemein der begriff jûjutsu 柔術 einbürgerte, kann ich nicht mit gewißheit sagen.

    fest steht, daß all diese begriffe etwas ganz anderes meinen als das, was in europa seit dem beginn des 20. jahrhunderts unter dem namen "jiu jitsu" verbreitet wurde.
    Geändert von Gast (03-01-2016 um 10:24 Uhr)

  4. #4
    Registrierungsdatum
    23.09.2009
    Ort
    CH-Basel
    Beiträge
    2.728

    Standard

    Dank an rambat, der notwendigerweise die Diskussion um die Kanji gestartet hat (dann muss ich es nicht tun... ). Ohne das geht es einfach nicht.

    Wenn ein "Jade Buddha" so etwas reinstellt: "Irgendwie amüsant, dass eine japanische Meisterin, die sehr stolz auf die alte Tradition ihrer Familie ist, kein Problem damit hat die waffenlosen Techniken ihrer Familie als "Jiu Jitsu" zu bezeichnen, während sich hier Deutsche so gekünstelt aufregen. Sind wir heiliger als der Papst?", dann hätte ich dazu gerne eine japanischsprachige Quelle, die belegt, dass die Dame ihre Familientradition tatsächlich so ausspricht.
    Hokushin Ittô-ryû Hyôhô - Shibu Schweiz
    schwert|gedanken, ein Blog zu jap. Geschichte, Kultur und den klassischen Kriegskünsten

  5. #5
    Gast Gast

    Standard

    ich empfehle (gefühlt zum 43562728. mal), diesen beitrag von kennin sorgfältig durchzulesen:

    http://www.kampfkunst-board.info/for...67/index3.html

    ich zitiere wieder mal für alle, die zu faul sind, den link anzuklicken:

    Ich WEIß dass viele Leute Jitsu sagen statt Jutsu. Ist nichts Neues.
    Aber nur weil fast jeder glaubt dass Spinnen und Würmer Insekten sind, und das auch so als richtig darstellen, ist das noch lange nicht wahr.
    Insekten haben von Natur her sechs Beine, nicht mehr, nicht weniger.
    Und so ist es mit "jitsu". Auch wenn fast jeder "jitsu" schreibt statt "jutsu" ist es noch lange nicht korrekt.

    Noch mal zum tausendsten Mal zum mitlesen.

    Lass mal nen Japaner diese Kanji-Schriftzeichen hier in Hiragana (Silbenschrift) schreiben: 柔術. Dabei kommt dann じゅうじゅつ heraus.
    Und eben das hier ist SEHR einfach zu umschreiben in Rōmaji, also in Lateinschrift.

    じゅ = ju
    う = u
    じゅ= ju
    つ = tsu


    aaaaaalso: juujutsu. Dabei wird ein Verlängerungs-U meist geschrieben als Makron über den Vokal der verlängert wird, also ū.
    Summa Summarum: jūjutsu!

    Wenn man jiu jitsu in Hiragana schreibt, bekommt man じうじつ
    じ = ji
    う = u
    じ = ji
    つ = tsu

    Wenn man das so nem Japaner zeigt glotzt er doof aus der Wäsche, denn damit kann er garnix anfangen.
    Wenn man "jiu" einzeln zeigt, dann wird er vermutlich "wohltuender Regen" sagen. In Kanji schreibt man das dann: 慈雨 oder 滋雨.
    Wenn man "jitsu" in hiragana schreibt und dem Japaner unter die Nase schiebt, wird er meist sofort "Wahrheit" sagen. In Kanji: 実


    Also: jiu jitsu: "Wohltuende Regen"-Wahrheit, oder halt "Wahrheit des Wohltuenden Regens".

    Taijitsu als hiragana wird たいじつ. Damit kann er aber AUCH nichts anfangen.
    TaijUtsu ist in hiragana たいじゅつ. Und das wiederum ist in Kanji 體術 (ältere Schriftzeichen) oder 体術 (modernere Schriftzeichen).

    taijUtsu steht übrigens sogar im eigentlich noch ziemlich beschränkten Wörterbuch von JWPce. (Japanese Word Processor ce, kann ich nur empfehlen für wer wirklich etwas Japanisch studieren will).
    Da steht dann:
    Zitat:
    體術 【たいじゅつ】 (n) classical form of martial art
    体術 【たいじゅつ】 (n) classical form of martial art

    Dieses "ゅ" ist ein kleines "ゆ", und ist somit *NICHT* das Gleiche. Es wird so klein geschrieben weil es eine Assimilisation darstellen soll mit dem Hiraganaschriftzeigen VOR dem "ゅ".
    Und wie kann man Ji und yu assimilieren? Im Japanischen eigentlich nur als "ju".
    Wenn man sich "jiu jitsu" anschaut, kann man auch denken dass "jiu" auch eine Assimilation ist von "ji" und "yu". Das stimmt. Kann man so sehen.
    ABER: dann fehlt bei "jiu" noch ein "u", denn es ist "JI" + "Assimilisation-YU" + "U". Also müsste es Jiuu sein in dem Fall. Aber es wird erst recht wird klar dass dem nicht so ist, wenn man sich "jitsu" anschaut. Da steht nicht jiutsu, sondern jitsu. Also von dem "Assimilations-YU" ist da nirgends auch nur eine Spur zu finden. Also fehlt da was.


    Und wenn man nach dieser ganzen Erklärung jetzt IMMER noch denkt dat jiu jitsu oder taijitsu auch nur im Allerentferntesten irgendwelchen Hauch von Logik hat... nun... tja... dann ist eben alles zu spät.
    Dann sind Spinnen und Würmer halt Insekten.


    Gut... wieder zum eigentlichen Thema und schauen wir uns dies nochmal an:
    Zitat:
    體術 【たいじゅつ】 (n) classical form of martial art
    体術 【たいじゅつ】 (n) classical form of martial art
    Classical form of martial art... also klassische Form der Kampfkünste.
    Für die Leute die mir keinen Glauben schenken wollten... ich denke das klärt das Ganze.

    Wer jetzt denkt ich habe das selber so hingeschrieben und erfunden: H I E R gibt es JWPce zum Download. Installiert es, und guckt selber.
    Ich habe mit dem ganzen JWPce schlicht und ergreifend GAR nix zu tun. Ich habe noch niemals Kontakt gehabt mit irgendwen der da was dran bastelt. Also von mir kommt das "klassische Kampfkunst"-Teil nicht.

    Nun gut... es gibt auch noch Jim Breen's online Japanisch-Wörterbuch. Wenn ich dort 体術 eintrage und auf SEARCH klicke, dann bekomme ich:
    Zitat:
    体術; 體術 【たいじゅつ】 (n) classical form of martial art [G][GI][S][A][W] [G][GI][S][A]
    Daneben steht dann auch ein kleiner blauer Knopf mit dem man sich anhören kann wie das klingt.
    Da höre ich ganz eindeutig taijUtsu, und nicht taijItsu. Und wenn man dran zweifelt, kann man gerne ein paar Mal hinhören und feststellen dass das "U" von "JU" und das "U" von "TSU" gleich ausgesprochen werden.

    Wenn man dort "実" einträgt, bekommt man "Wahrheit", und wenn man sich DAS anhört, hört man ganz eindeutig am Sprachbeispiel dass es "jItsu" ausgesprochen wird.

    H I E R der Link nach Jim Breen's Webseite. Und nein, auch mit Jim hab ich NIX zu tun. Ich kenne den Mann gar nicht, geschweige denn dass er MICH kennt.

    Also: soviel zu den beiden Themen:
    - es heißt "jiu jitsu" und "taijitsu": nein, tut es nicht, es ist "jūjutsu" und "taijutsu".
    - taijutsu ist ein modernes wort. Nein, ist es nicht. In Japan kennt man "taijutsu" als klassische Kampfkunst.

    Vielen Dank fürs Lesen.

  6. #6
    Gast Gast

    Standard

    zum thema 柔術 sind hier im board schon viele gute beiträge geschrieben worden.
    hervorzuheben wären die texte von kennin, wilf, ryoma.
    ganz besonders hinweisen möchte ich auf die beiträge der userin susi-kunoichi, die als japanische muttersprachlerin wohl besser auskunft geben kann als jeder nicht-japaner.
    wer außerdem noch einen japanologen hinzuziehen möchte sei auf den user julian braun verwiesen, dessen kompetenz außer frage steht.

    muß denn angesichts dessen wirklich aller vier monate eine neue diskussion darüber losgetreten werden, ob es nun "jiu jitsu" heißt oder nicht und was denn nun "echtes schi hu schitt zu" ist ...?
    Geändert von Gast (03-01-2016 um 10:35 Uhr)

  7. #7
    Registrierungsdatum
    02.03.2005
    Ort
    mitten im Pott
    Alter
    49
    Beiträge
    35.647

    Standard

    Was das Thema "Übersetzung" betrifft, kann ich ein kleines Schmankerl mit auf dem Weg geben.
    Düsseldorf, Japantag.
    Einige Japaner haben lustige Zeichen auf Papier gemalt, die man gerne hätte.
    Auf die Frage, wie die Kanji für JJ aussehen, wurden mir die Kanji aus rambats Beitrag geschrieben.
    Der zweite Japaner, der daneben saß und nicht wirklich deutsch konnte, sagte dann etwas, was ich als "yawara" verstanden habe.
    Es ging dann um die Übersetzung der Kanji erst ins englische, dann ins deutsche und es wurde "jiu jitsuu" geschrieben.

  8. #8
    Gast Gast

    Standard

    es erscheint mir unerläßlich, auch diesen beitrag des useres kennin noch einmal zu zitieren:

    Zitat von Wilf
    柔術 (じゅうじゅつ) = Juujutsu/Jûjutsu (usf., weiter möchte ich es nicht treiben)

    Ich aber! Mach ich IMMER gern!
    Jūjutsu ist auch möglich, und nach meinem Geschmack sogar zu bevorzugen! Es ist quasi "Hebonshiki Rōmaji III", also die aktuellste, weltweit bevorzugte Version.
    Jûjutsu ist ein gutes Alternativ wenn man nicht weiß dass man ū schreibt als &# 363; aber dann halt ohne Leerzeichen.
    Juujutsu mag ich net so.

    Aber ALLES ist besser als "jiujitsu" mit oder ohne Leerzeichen oder Bindestrich.

    Übrigens: "jiujitsu"/"jiu jitsu"/"jiu-jitsu" schreibt man im Japanischen:
    慈雨実
    慈 = gnädig
    雨 = Regen
    慈雨 = Wohltuender Regen (= Regen nach andauernder Trockenheit)
    実 = Wahrheit
    慈雨実 = Wahrheit des Wohltuenden Regens



    Zitat:
    Zitat von Wilf
    古 (こ) = ko, alt
    流 (りゅう) = ryu, Schule, Methode, Stil
    古流 = Koryu, alte Schule(n), alte(r) Stil(e)
    Öhm... wenn Jūjutsu korrigiert wird - was ja durchaus SEHR wünschenswert ist, auf dass man vielleicht in sehr ferner Zukunft endlich mal die fürchterliche Schreibweise "jiu jitsu" beerdigen kann - sollte man das hier nicht auslassen!
    Ryu gibt es nicht, soweit ich weiß. Weder JWPce kennt es, noch "New Standard Japanese-English Dictionary" von "Taishukan".
    流 (りゅう) = ryū
    古流 = Koryū


    Und die Diskussion welche Schreibweise jetzt "richtig" oder "falsch" ist, kann man nur dann richtig führen wenn man weiß wie "hiragana" funktioniert.
    jiu jitsu wird im Hiragana (der japanischen Silbenlautschrift) geschrieben als: じうじつ
    jūjutsu wird in Hiragana geschrieben als: じゅうじゅつ.
    Auseinandergenommen und umschrieben ins Deutsche ist das:
    [ji] + [kleines yu] + [u] + [ji] + [kleines yu] + [tsu].
    Ein [kleines yu], [kleines ya] oder [kleines yo] wird IMMER assimiliert mit der vorhergehenden Silbe. Will heißen, in diesem Fall:
    ji + yu => j + u => ju.
    Wenn man noch GANZ störrisch sein will, dann kann man noch jyu oder gar jiyu drauss machen, was aber nicht ganz richtig ist, denn es ist kein gewöhliches "yu" sondern ein Kleines.
    Hinter dem "ju" steht im Hiragana eindeutig ein "u". Das ist IMMER da. Nicht nur wenn es einem gerade mal so eben passt und man Lust und Laune danach hat. ALSO... nicht vergessen!
    Zwei U hintereinander werden entweder uu geschrieben (ältere Umschrift), oder halt ū (gängigere moderne Umschrift). Wenn man ū nicht schreiben kann am PC, wird daraus manchmal auch û.

    Nochmal konkret: es steht also WIRKLICH nicht "jiu jitsu" da, sondern doch ohne jeglichen Zweifel "juu jutsu"/"jû jutsu"/"jū jutsu" oder von mir aus auch noch *Schauder* "jyuu jyutsu".

    Das mit dem Bindestrich oder dem Leerzeichen ist so ne Sache.
    Im Japanischen gibts das gar net. Da wird alles hintereinander geschrieben.
    Demnach gibt es auch keine Regeln wie man das jetzt im Hebonshiki Rōmaji machen soll(te). Meist wird die ungeschriebene Regel verwendet, dass man versucht jeweils zwei Kanji zu gruppieren. In diesem Fall heißt das dass man jūjutsu am besten eben so schreibt... in einem Wort.
    Jū jutsu und Jū-jutsu sind aber auch nicht "falsch".
    Zur Großschreibung: im Japanischen gibt es auch DAS nicht. ich habe mich inzwischen dran gewöhnt es in deutschen Texten wie im Deutschen zu halten. Jūjutsu ist ein Substantiv, also groß geschrieben. Wenn man es jedoch klein schreibt ist es auch nicht wirklich falsch. In den meisten anderen Sprachen ist alles ausser Namen eh klein geschrieben, und somit ist das Thema sowieso hinfällig fürs Englische oder Niederländische, zum Bespiel.

    Und oh ja... klar... es gibt andere Umschriften für Japaner. Durchaus. Wieso? Weil sie es genauso schwer damit haben wie wir um ihre Schrift in die Unsere um zu setzen. Dadurch sind wirklich seeeeehr seltsame Sachen entstanden, die aber oft sogar bar jeglicher phonetischen Logik sind.
    Beispiel: huzi... jemand ne Ahnung was das sein soll? Nun, das soll der Berg "Fuji" sein.
    Die meisten Japaner denen ich bisher begegnet bin haben - laut eigener Aussage - selber keine Idee wieso denn nun manchmal "Jiu-jitsu" da steht und andere Male "Jūjutsu". Wenn man das aber anhand der Hiragana erklärt, dann gibts meist "Aha-Erlebnisse"!

    Zitat:
    Zitat von Wilf
    柔 (u.a. じゅう)= u.a. das Jû in Jûjutsu, kommt einzeln aber scheinbar nicht vor
    Nein, glaube ich auch nicht!
    Dazu vielleicht etwas Geschichte der japanischen Sprache, so wie ich es verstanden habe.
    Ursprünglich gab es in Japan nur den Vorläufer der heutigen reinjapanischen Sprache.
    Wann genau es war - vermutlich irgendwo zweites bis fünftes Jahrhundert unserer Zeitrechnung - weiß man nicht, aber das analfabetische Japan (stimmt AUCH nicht ganz, aber das führt uns zu weit) fing an die chinesische Schrift zu verwenden.
    Im Laufe der Zeit wurde es jedoch recht klar dass diese Schrift nicht wirklich sehr praktisch war für die japanische Grammatik. Wieso nicht ist mir schleierhaft, aber so wird es algemein erklärt.
    Also haben die Japaner auch noch die chinesische Aussprache mit einverleibt, aber dann halt japanisiert. Will heißen: meist recht vereinfacht und an dem japanischen Silbensystem angepasst.

    Beispiel: ぶじゅつ: Chinesisch = Wu Shu... Japanisch = Bujutsu.
    Im Laufe der Zeit gab es viele Änderungen in der Frage welche Lesungen man jetzt genau wann zu verwenden habe.
    Im modernen Japanischen gelten da immer noch etliche Regeln.
    1) Verben meist "kun yomi", also das reine Japanisch.
    2) Einzelne Kanji auch meist "kun yomi".
    3) Zusammensetzungen meist "on yomi", also Sinojapanisch.

    Beispiel: 切
    1) kiru = schneiden
    2) kiri = Schnitt
    3) 一切 issai = ein Schnitt, ein Ganzes, alles, ausnahmslos, gänzlich, absolut

    Im hier genannten Fall wäre "jū" also ein separat ausgesprochenes sinojapanische Wort.
    Natürlich GIBT es das! Keine Frage! Aber doch wohl eher selten. Kun yomi liest sich das als "yawa". Oder... hehehe... "yawara"! Und was ist "yawara"? Richtig! Eine der alten Bezeichnungen für (das echte Koryū) Jūjutsu!

    Und nun zur Ausgangsfrage: hat ALLES damit zu tun was Du denn nun genau verstehst unter "Jūjutsu". Lass Dir blos nichts vormachen, denn nicht nur die Deutschen haben das moderne Jūjutsu erfunden, sondern auch die Franzosen, die Briten, die Ami's, die Japaner und recht neuerdings auch die Brasilianer.
    Es gibt fast weltweit ähnliche Stile wie das deutsche Jūjutsu mit mehr oder weniger kleine oder große Unterschiede.
    Wenn Du Koryū Jūjutsu suchst, solltest Du Dir erst einmal die Frage stellen was genau Du suchst. Es gibt in Japan viele Stile des Koryū Jūjutsu.
    Es gibt zum Beispiel kaum zwei Stile die einander unänlicher sind als Hontai Yōshin Ryū Jūjutsu und Yagyū Shingan Ryū Jūjutsu.
    wenn man das endlich mal alles pinnen würde, gäbe es vielleicht nicht aller drei minuten die endlosen widerholungen diverser diskussionen um "jiu jitsu", bei denen dann laien irgendwelche "erkenntnise" verbreiten, die weder historisch noch sprachlich korrekt sind ...

  9. #9
    Chondropython Gast

    Standard

    Zitat Zitat von FireFlea Beitrag anzeigen
    Ne, die nennen sich in der Regel XY Ryu bzw. Jujutsu mit Längungsstrich, wenn man sprachlich korrekt sein möchte. Harte Grenzen gibt es vermutlich auch nicht aber in Deutschland ist man auch etwas vorbelastet und wenn jemand Jiu XX schreibt bin ich ertsmal skeptisch. Authentische koryu Leute können ihr System konkret benennen.
    Klar, ein Yoshin Ryu Dojo in Deutschland wird nicht unter Jiu Jitsu firmieren.

    Aber schön das wir dieses mal schon so weit sind sowohl Gendai wie auch Koryu als 柔術 zu bezeichnen.

  10. #10
    Registrierungsdatum
    23.03.2004
    Ort
    Rhein-Main Gebiet
    Alter
    45
    Beiträge
    14.053

    Standard

    Zitat Zitat von Chondropython Beitrag anzeigen
    Klar, ein Yoshin Ryu Dojo in Deutschland wird nicht unter Jiu Jitsu firmieren.

    Aber schön das wir dieses mal schon so weit sind sowohl Gendai wie auch Koryu als 柔術 zu bezeichnen.
    Aussprache und Kanji sind denke ich klar. Es kann auch schon sein, dass ein japanisches Buch mal mit "Jiu" umgeschrieben wurde; wie Du richtig angemerkt hast, gab es ja auch eine Zeit vor Hepburn & Co.. "zyû zyutsu" wäre übrigens ebenfalls eine völlig korrekte Umschrift (nach dem kunrei System).

    Mir geht es bei der Diskussion vor allem darum, dass wieder einmal Jiu Jitsu als japanisches System bezeichnet wurde und man deutsches gendai JJ wieder mit japanischen Schulen vermengt (ja aber Ju Jutsu ist das Deutsche und Jiu Jitsu voll traditionell usw....).
    Geändert von FireFlea (25-08-2019 um 15:08 Uhr)

  11. #11
    Chondropython Gast

    Standard

    Das ist wohl ein andauerndes Problem...
    Und ein deutsches...

    Interessant finde ich in dem Zusammenhang auch warum es Brazilian Jiu Jitsu heißt!?
    Oder Bartitsu?

  12. #12
    Gast Gast

    Standard

    Interessant finde ich in dem Zusammenhang auch warum es Brazilian Jiu Jitsu heißt!?
    Oder Bartitsu?
    barton-wright war engländer.
    zur übertragung des 柔術 ins englische wurde ja schon etliches gesagt.
    das problem mit dem "ü" ("dschüü dschutts) ...
    dazu kommt, daß in 術 das "u/ü" sehr kurz ausgesprochen wird.
    "dschutts", das kann schon mal in richtung "i" verstanden werden (auch wenn es definitiv kein "i" ist).

    barton-wright hat zudem ein kunstwort erfunden ("bartitsu"), welches seinen namen mit dem japanischen begriff 術 verbinden sollte.
    das hat mit japanischen namen überhaupt nichts mehr zu tun, daher ist es müßig, bei diesem kunstwort eine "korrekte" aussprache reklamieren zu wollen.


    was bjj angeht ...
    ich glaube, daß die helio gracie viele dinge über japan nicht wußte.
    keine ahnung, was ihm mitsuyo maeda erzählt hat - wir waren nicht dabei.
    davon abgesehen glaube ich, daß es auch beim bjj die üblichen übertragungsschwierigkeiten der kanji 柔術 gab.
    ich weiß nicht, wie man diese kanji so ausspricht, daß sie auf protugiesisch einigermaßen verständlich rüberkommen ...
    möglicherweise stellte sich diese frage aber auch erst, als die gracies ihr system in die usa exportierten?
    dann wäre klar, daß sie die englische aussprache der beiden kanji 柔術 übernahmen.
    und dazu wurde hier bereits sehr viel gesagt, so daß man das nicht wiederholen muß.

    nota bene:
    auch wenn sich im deutschsprachigen raum die aussprache "yi-u yitt-zu" eingebürgert hat, ist diese aussprache dennoch falsch.
    daran ändert sich auch nichts, wenn man auf andere verweist, die es ebenfalls falsch machen.
    Geändert von Gast (06-01-2016 um 22:34 Uhr) Grund: verdammte tippfehler!

  13. #13
    Registrierungsdatum
    02.03.2005
    Ort
    mitten im Pott
    Alter
    49
    Beiträge
    35.647

    Standard

    Ich habe es immer als "Djiu Djitsu" gelernt, wobei das letzte U sehr kurz war.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 13-03-2007, 15:02
  2. Unterschiede im Brazilian Jiu Jitsu?
    Von Saubatzi im Forum Grappling
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 23-09-2006, 10:18
  3. Unterschiede zwischen Ju Jutsu und Jiu Jitsu
    Von Patrick_W im Forum Ju-Jutsu
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 23-11-2004, 21:36
  4. Jiu-Jitsu / Ju-Jutsu Geschichte
    Von Michael Kann im Forum Ju-Jutsu
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 06-10-2004, 18:40
  5. Brazilian Jiu-Jitsu, Ju-Jutsu, Judo
    Von wuddy im Forum Japanische Kampfkünste
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 21-04-2004, 19:16

Forumregeln

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •