GOOGLE sagt: Historisches Schwertfechten Nordhessen
GOOGLE sagt: Historisches Schwertfechten Nordhessen
Auf die Gefahr hin, dass es hier schon irgendwo steht:
Tübingen, Lorettoplatz 2, Ki-Dojo
Kennt jemand die Gruppe oder Schule Ars Dimicatoria aus Hilden ?
ars dimicatoria
In Berlin gibt es auch noch diese Gruppe, die mehr im Ostteil der Stadt agiert:
http://krumphau.weebly.com/
www.myspace.com/krumphauer
Geändert von Toter Mann (16-07-2008 um 10:43 Uhr)
Auf welche Fechtschule mein Vorredner Schuck Mugg wahrscheinlich anspielte ist die Lebendige Schwertkunst von Wolfgang Abart. Anzutreffen in Tübingen, nahe dem Französischen Viertel.
Ich zitiere Wolfgang einfach mal auszugsweise, eventuelle Rückfragen bitte per PN:
Herzlich willkommen bei der Lebendigen Schwertkunst!
Wir haben uns das Ziel gesetzt, im Sinne der Brauchtumspflege, historische Kampfkünste aus dem europäischen und besonders dem süddeutschen Raum zu rekonstruieren und zu schulen und so wieder zum Leben zu erwecken.
[..]
Unser Training setzt sich zusammen aus:
-Aufwärmtraining (nach modernen Methoden)
-Fallschule (Vorwärts- Rückwärtsrolle und seitliches Fallen)
-Schwertlauf (Grundstellungen, Stiche und Hiebe ohne Gegner)
-Spiegelfechten (Schwertkampf nach vorgegebenem Ablauf gegen imaginäre Gegner)
-Ringen (Ring-, Hebel- und Wurftechniken des fünfzehnten Jahrhunderts)
-Schwerttechnik (Hebel-, Wurf- und andere Waffentechniken)
-Freikampf (freier Kampf nach entsprechenden Regeln)
Derzeit wird der Umgang mit folgenden Waffen gelehrt:
-Anderthalbhänder (Schwert das mit zwei Händen geführt werden kann)
-Einhandschwert (Kurzschwert oder Spatha, mit oder ohne Schild)
-Dussack (Trainingswaffe für einschneidige Schwerter)
-Langes Messer (Bauernwehr, eine einschneidige Waffe)
-Degen (Scheibendolch mit Drei- oder Vierkantklinge)
-Stangenwaffen (halbe Stange, und Helmbarte, Luzernerhammer)
[...]
Wen es jetzt in den Fingern juckt und wer jetzt Lust verspürt auch den Umgang mit historischen Waffen zu erlernen, sei herzlich eingeladen bei uns im Training reinzuschnuppern oder gleich mitzutrainieren.
Mitzubringen sind am Anfang nur gute Laune und ein Interesse auf etwas Neues.
Bis vielleicht bald
Wolfgang Abart
Moin
Ich bin Mitglied der Hanseatischen Akademie für historische Fechtkünste ( Hanseatische Akademie für historische europäische Fechtkünste ) aus Bremen.
Hier einige Informationen für Interessierte über die drei Kategorien unserer Akademie.
1) Waffenlose Kampfkünste:
* Faust- und Ringkampf
Hier stützen wir uns auf Rekonstruktionen der Fechtbücher von z.B. Thalhofer und Auerswald. Bei den Umsetzungen lassen wir aber moderne Kenntnisse in moderner Medizin, Biomechanik und moderner Selbstverteidigung nicht ausser acht, sondern untersuchen die historischen Techniken anhand dieser Fachbereiche auf Effektivität und Umsetzbarkeit.
Zusätzlich werden hier auch diverse andere Körperteile genutzt, Treten, Kniestöße und Ellenbogenschläge sind also alles andere als tabu.
2) Hieb- und Stichwaffen:
* Langes Schwert
* Rapier&Dolch (Italienische Schule nach Capoferro)
* Langes Messer
* Dolch
* Hellebarde
Grundlage für den Unterricht in diesen Disziplinen sind die Fechtbücher verschiedener Fechtmeister die in der Zeitperiode zwischen dem 13. und 17. Jahrhundert geschrieben worden sind. Beispiele hierfür sind Thalhofer, Mair, Kal, Meyer und Capoferro sowie Fabris und Alfieri. Wir suchen auch vermehrt die Unterstützung anderer Schulen um eine möglichst breite Basis an Techniken zu bieten.
3) Schusswaffe
Im Aufbau (und im Winter im Norden immer unattraktiv zum anbieten)
Trainingszeiten sind unterhalb der Woche am Abend (nach 18.00) und am Samstag ab 13.00. Trainingskomponenten sind z.B.
-Aufwärmen (ach wirklich?)
-Freikampf (1vs1, 1vs2, 1vs3, 2vs3 usw.) mit Rohrisolierungen u.ä. gut gepolsterten Kram
-Freikampf 1vs1 mit abgestumpften Waffen und voller Montur (Gambeson, Fechtmaske, Hockeyhandschuhe, sonstige Dämpfung)
-Intensives Boxtraining, immer mit lockerem Sparring und Einbindung von Ringelementen (Packen/Umrennen/Greifen --> Übergang zum Bodenkampf, Bodenkampf).
-"Klassische" Konditions- und Muskelübungen
-Ringen: Viele Standhebel, Druckpunkte, Gelenkhebel. Bewaffnet und Unbewaffnet. Bodenkampf. Würfe.
-Technikdrills
Wirklich fest ist das Programm nicht, manches kommt dann Gefühlt zu kurz bzw. braucht Zeit um Überhaupt möglich zu werden (wie jemand mal so schön sagte: Sparring/Freikampf macht keinen Sinn, wenn jemand noch seine Gliedmaßen sortieren muss), aber Gerade im Sommer werden bis zu vier Trainingstermine die Woche angeboten (oft auch im Freien) und es gleicht sich aus.
Über unsere Partner bei der Deutschen Jiu-Jiutsu Union (vor allem Rainer Grytt) wird das Programm durch Waffenrechtslehrgänge und Seminare weiter ergänzt. Andere Seminare bieten wir selber an.
Bei Interesse einfach melden. Probetraining wird selbstverständlich kostenlos angeboten.
mfg InSID
Geändert von Insid (19-04-2009 um 22:13 Uhr)
Hallo zusammen,
war ewig nicht hier. Weiss nicht ob`s hier reinpasst, aber gibts eigentlich den Bill Leckie in Soest noch? Seine Homepage ist nicht mehr zu erreichen.
Grüße aus Köln
Dragonball
Die aktuelle Site ist die hier. Klassisches Fechten Soest - Startseite
Prompte Hilfe. Danke!
Dragonball
In der Recklinghäuser Fechtgruppe für historisches Fechten bieten wir nun auch historischen Säbel nach Roux (1885) und Schulze (1889) an.
Infos per Mail oder Telefon, im Web:
Forum - Fechten im Depot
Webseite - Studio Neues Fechten
Hab jetzt nicht alles durchgesehen, also bitte um Entschuldigung, falls schon vorhanden.
Landkreis Vecha, Oldenburg, Cloppenburg oder nicht zu weit weg:
Fechtschule Vechta
Kein Schaukampf!
Raspo Osnabrück
Auch kein Schaukampf
Für ganz Deutschland:
1. Zentrum für experimentelles Mittelalter · Museum im Zeughaus · Vechta - Historisches Fechten
Noch kein Schaukampf!
Neue Interessengemeinschaft, im Bereich Bodensee Oberschwaben Allgäu, Schirmmeister, leider noch ohne HP aber derzeit unter www.Löwenbund.de zu erreichen.
Schwerpunkt
Schwert-Degen, mit allem was dazwischen liegt.
Wer also in dieser Area Bock hat, zu experimentiern oder zu lernen, meldet Euch zwanglos.
*ist ganz neu hier* ^___^
Ich suche im Umkreis von Landsberg/Lech jemanden (gerne auch Gruppe oder Verein) der entweder Spanische oder Italienische Fechtschule lehrt. Suche schon länger, habe aber bis jetzt kein Glück gehabt...![]()
Hallo alle miteinander,
Wir sind eine fechtgruppe aus die Niederlanden,Nijmegen: Stiftung Langenort Officiele site stichting Langenort
Und seit eine kleine weile wohne wir (die trainer) in Kreis Kleve. Bei genugend interesse wir möchten auch in kreis Kleve eine trainungsstunde anfangen.
Wir trainieren in
- Langesschwerd; Liechtenauer und nachgefolge (deutsche strömung)
- langes Messer; Johannes Lecküchner
- Dolch; Fiori und tallhoffer
- ungewafnend
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)