Man könnte sicher. Aber wo fängt man an, wo hört man auf?
Beim Hölzchen? Beim Stöckchen?
Man könnte sicher. Aber wo fängt man an, wo hört man auf?
Beim Hölzchen? Beim Stöckchen?
Kater Socke, 04.10.2010-31.05.2011, Kater Blacky (Panther Namenlos), 4.10.2010-??.10.2012, Frau Neko, ??.??.??-21.3.2015, sinnlos gestorben unter einem Auto. GBNF
GFID
Warum fängt man dann überhaupt erst an?
Die Idee dahinter hast du verstanden?
@Rene: Entschuldige bitte, wenn ich jetzt etwas schroff bin, aber ich befürchte du solltest erst lesen und in Ruhe nachdenken, vielleicht verstehst du dann meine Fragen.
Ich will euch nicht von der Arbeit abhalten, aber ...
Wofür braucht man das?
Wenn man sich informieren möchte, fragt man: Anerkannte Lehrer einer koryû. Wenn die nicht selber unmittelbar etwas wissen, kennen sie jemand - der vielleich jemand kennt. koryû sind lebende Gebilde. Man kann sie befragen.
Im Internet gibts inzwischen viel. Aber mehr noch im "echten Leben".
Wie soll das funktionieren?
Für jede Regel und jeden Punkt einer Checkliste, die man sich vorstellen kann, gibt es immer auch - mindestens - eine Ausnahme. (Beispiel: Daito ryû ist als koryû anerkannt. Erfüllt aber keines der genannten Kritieren stringent. ... )
In Japan ist die Entscheidung ob eine Schule koryû ist, vor allem eine Frage des Gefühls.
Die Ideee kommt aus diesem Thread.http://www.kampfkunst-board.info/for...in-ryu-153230/Wofür braucht man das?
Schön, dass du das ansprichst. Das "Gefühl" habe ich ganz bewusst weder hier noch in meinem Blog-Beitrag erwähnt.
Warum nicht? Das "Gefühl" bei dieser Frage ist eigentlich beschränkt auf Leute die sich seit Langem schon mit der Thematik auseinandersetzen (vorallem auch mit dem ganzen Umfeld).
Ich finde immer noch, so eine kleine Checkliste macht Sinn. Wenn man sich auf einige wenige, aber klare Punkte beschränkt, kann das sicher ein erstes, kleines Schrittchen für einen Interessierten sein. Mehr nicht.
Darum bringt es auch nichts ein paar Spezialfälle zu erwähnen (und andere doch wieder nicht).
Hokushin Ittô-ryû Hyôhô - Shibu Schweiz
schwert|gedanken, ein Blog zu jap. Geschichte, Kultur und den klassischen Kriegskünsten
Man könnte in der Liste vielleicht einfach darauf hinweisen, dass es sich nur um eine grobe Checkliste handeln soll, diese daher nicht jede denkbare Ausnahme berücksichtigen kann und dass man im Zweifelsfalle noch weitere Erkundigungen einholen sollte. Vielleicht könnte man dann noch Hinweise dafür geben, wie ein solches Vorgehen auch wirklich sinnvoll in Angriff genommen werden sollte.
Hokushin Ittô-ryû Hyôhô - Shibu Schweiz
schwert|gedanken, ein Blog zu jap. Geschichte, Kultur und den klassischen Kriegskünsten
Also wenn der Sinn, der Checkliste nur ist die Scharlatane der Gaijin Ryu eizubremsen, dann gäbe es einen einfachen Weg. Einfach eine Liste von allen echten Koryu zu machen, wie man auf es der HP Koryu in Deutschland bereits gemacht wurde.
So kann sich jeder informieren, wenn er es denn möchte.
Geändert von DerUnkurze (30-01-2013 um 12:50 Uhr) Grund: fehler meinerseits
Diese Liste könnte nie vollständig sein. Was ist wenn eine bis dato hier nicht vertretene Koryu nach Deutschland kommt? Die Checkliste ist einfach, anhand weniger Punkte kann man schon feststellen ob Misstrauen angesagt ist und sich anhand der Hinweise auf eine Recherche begeben die sich unabhängig der Aussagen eines Gaijin Ryu Großmeisters schnell realisieren ließe. Mehr soll das gar nicht können, denke ich.
@ryoma: Ich erlaube mir ein Zitat von dir einzufügen.
Ich denke das ist eine ganz gute Beschreibung dessen was wir hier diskutieren, so "einfach" wäre es auch getan.Für Koryû gibt es verschiedene Definitionen. Einige davon basieren auf klaren Jahreszahlen, bis wann genau man noch von Koryû sprechen kann. Andere wiederum machen den jeweiligen Curriculum der verschiedenen Schulen für die Unterscheidung verantwortlich. Und wieder andere machen es von einer Familienlinie abhängig. Alle Definitionen haben aber etwas gemeinsam: sie treffen nie auf ALLE Koryû gleichzeitig zu. Es gibt allerdings ein Kriterium welches von den meisten anerkannt wird: Eine Erwähnung im Bugei Ryû-ha Daijiten, dem Standardwerk zweier japanischer Historiker aus den 1960er-Jahren (mit zwei späteren Neuauflagen). Die beiden nehmen zwar auch die Meiji-Restauration 1868 als Trennlinie, aber damit kann man leben. Es gibt einige Fälle von Seitenlinien bestehender Koryû welche erst im 20. Jahrhundert gegründet wurden. Aber das sind seltene Ausnahmen, die man trotzdem als Koryû führt.
(Quelle: Die Koryû-Krankheit | schwert | gedanken)
Was dabei aber auffällt ist, dass die bereits in diesem Thread verlinkten Seiten schon eine gute Hilfe für Koryu-Interessierte darstellt. Es wäre demnach vielleicht sinnvoll nicht das Rad neu erfinden zu wollen und irgendetwas zu konstruieren, sondern einfach auf gute Seiten zu diesem Thema hinzuweisen und diese zu verlinken; so wie es auch schon früher getan wurde. Heute vielleicht nur mit einem kleinen Unterschied, man sollte den Thread oben "pinnen".
Ganz ehrlich, ich versteh euch einfach nicht. Warum man nicht 4 simple Punkte als Schnellcheck einstellen soll, aber ne Linksliste, die man unter Umständen dann gar nicht braucht, will mir nicht in den Sinn, zumal der Schnellcheck sachlich nichts falsches enthält.
Nichts zu beitragen wollen, andere haben eh keine Ahnung, vom großen Internet reden und andere bevormunden, die haben eh keine Ahnung und wenn dann doch einer bei ist wird auf deren Blog gesucht ob man nicht Widersprüchliches findet, dass man vorhalten kann. Und dann das berühmte Satz "so wie es auch schon früher getan wurde". Ja ja, früher war alles besser. Für mich ist das destruktive Verhalten nicht nachvollziehbar.Was dabei aber auffällt ist, dass die bereits in diesem Thread verlinkten Seiten schon eine gute Hilfe für Koryu-Interessierte darstellt. Es wäre demnach vielleicht sinnvoll nicht das Rad neu erfinden zu wollen und irgendetwas zu konstruieren, sondern einfach auf gute Seiten zu diesem Thema hinzuweisen und diese zu verlinken; so wie es auch schon früher getan wurde.
@Rene:
Sorry, aber könntest du dich bitte präzisieren: Wer ist "euch"?Zitat von Rene
Kannst du hier auch mal bitte präzise werden? Wen mit welcher Aussage meinst du genau? Ich frage nach, um nicht mit meiner Vermutung falsch zu liegen.Zitat von Rene
Hast du ein Problem damit, dass ich darauf hinweise, dass es bereits in diesem Forum, in diesem Thread und auch in älteren, einige interessante Links zum Thema Koryu gibt, die man vielleicht mal "sammeln" und im Unterforum oben "anpinnen" sollte?Zitat von Rene
Also ein "Vier-Punkte-Schnellcheck", der unter Umständen eine weitere Recherche unnötig macht.
Ich verweise mal auf deinen Beitrag #25
Um auf den hervorgehobenen Punkt einzugehen: Du selbst schreibst, dass bei nur einem Punkt, an dem "kein deutliches JA" steht, eine Recherche notwendig wird. Was spricht also gegen eine Link-Liste zu Seiten, die sich mit dem Thema Koryu auseinandersetzen? Genau auf diese Seiten werden früher oder später, hoffentlich, die Suchenden stoßen. Du siehst die Links als ggf. überflüssig an - ich sehe die "Vier-Punkte-Schnellcheckliste" als überflüssig an, wenn man eh nur eine grobe Orientierungshilfe geben möchte und auf das "Selber-Recherchieren" von Informationen zu dem Thema verweist.Zumimdest sollte anhand einer kurzen Checkliste für den Leser schon klar sein welche Grundbedingungen erfüllt sein müssen um als Koryu zu gelten. Ich habe nun 4 Punkte: Leitlinie, Kanji, Graduierungs Nachweis und Stammbaum. Sollte nur bei einem der Punkte kein deutliches JA zu sagen sein gibt es also Zweifel, und anhand der folgenden Hinweise kann sich der Schüler/Leser/Interessierte weiter seinen Weg suchen.
Entschuldige bitte, Rene, wenn ich nicht deiner Auffassung folge, sondern durch eigene Überlegungen zu einem anderen Schluss gekommen bin und es mir erlaube diesen hier kundzutun. Mal so gefragt: Warum sollten wir es uns nicht eher zur Aufgabe machen alle guten Links zusammenzustellen und den Koryu-Interessierten somit den Zugang zu guten Informationsquellen zu geben?
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)