Hokushin Ittô-ryû Hyôhô - Shibu Schweiz
schwert|gedanken, ein Blog zu jap. Geschichte, Kultur und den klassischen Kriegskünsten
Ich habe es ja schon nachgetragen, möchte aber nochmal auf deine Frage antworten. Unter der Voraussetung, dass die "Vier-Punkte-Schnellcheck-Liste" eh nur eine grobe Orientierungshilfe sein soll und den Leser sowieso anhalten soll eigene Recherchen zu dem Thema zu betreiben, finde ich es besser dem Leser geeignete Informationsquellen "zur Verfügung" zu stellen. Somit informieren sich Interessierte gleich etwas umfangreicher zu diesem Thema. Haben sie dann noch Fragen, können sie diese entweder direkt beim bspw. Blogautor oder hier stellen.
Du hast die Idee dahinter noch immer nicht verstanden.
Wo steht das man das nicht machen kann. Wer hält dich davon ab hier auch was Produktives beizutragen? Die ersten brauchbaren Links stehen doch drin, bitte stell hier welche vor, danke.Warum sollten wir es uns nicht eher zur Aufgabe machen alle guten Links zusammenzustellen und den Koryu-Interessierten somit den Zugang zu guten Informationsquellen zu geben?
Glaubst du, dass diese Behauptung, durch Wiederholung wahr wird?
Es ist ganz einfach eine Grundfrage über ein Konzept, die ich zunächst diskutieren möchte, nicht die konkrete Ausgestaltung.Wo steht das man das nicht machen kann. Wer hält dich davon ab hier auch was Produktives beizutragen? Die ersten brauchbaren Links stehen doch drin, bitte stell hier welche vor, danke.
Das Konzept steht aber bereits, nur falls du es nicht mitbekommen hast. Und nur um es dir etwas verständlicher zu machen. Die, die erreicht werden sollen, sind nicht die die den ganzen Tag eh am Rechner sitzen und irgendwas lesen, sondern die eher Unwissenden, die prüfen wollen ob es überhaupt eine Koryu ist oder ein Fake, das man angeboten hat oder an dem sie teilnehmen. Punkt.
Für alle anderen gibts im Netz mehr als genügend Seiten, seien es die die schon in der Liste stehen, oder die die google auswirft wenn man weiß wonach man sucht.
Und das willst du über ein "Vier-Punkte-Schnellcheck" der nur sehr oberflächlich ist realisieren?
Rrrrischtig. Ein rein oberflächerlicher Schnell-Check, mit weiterführenden Links, das ist die Idee, lies es doch im Geijin Thread nach.
Nicht so mit den Zähnen knrischen, ist nicht gut für die Kiefermuskulatur.Das war sowieso nur eine rein rethorische Frage.
Ich bin dennoch der Ansicht, dass ein "rein oberflächerlicher Schnell-Check" das gewünschte Ergebnis nicht erzielen wird. Koryu-Interessierte werden sich die Zeit nehmen und die empfohlenen Seiten lesen. Schüler von jenen Schulen - das ist teilweise ein ganz andere Welt und ich erinnere mich an "ewig-lange" und lebhafte Diskussionen hier im Forum. Zu bedenken gebe ich auch, dass nicht nur die Schüler jener Schulen hier sind, sondern auch die Erfinder.
Nicht sich gegenseitig bekämpfen, spart Eure Energie für den Kampf gegen Gajin Ryu![]()
Vorschlag für eine Liste:
1. Die Schule braucht eine ununterbrochene Lehrerlinie in das feudale Japan
2. Die Kanjis der Schule sollten kein Geheimnis sein
3. Es gibts keine Geheimnisse
4. Sensei, Senpai sind keine Titel
5. kein Merchandising vorhanden bei echten Koryu
Erster Anhaltspunkt danach ein paar Links zu den Artikel bei Koryo.com.
Nächster Punkt der Blog von Koryu Deutschland
Und dann noch Links zu Ryoma Artkeln
was meint Ihr?
Ich hatte im Starbeitrag ja schon einiges drin. Punkt 5 wäre da noch zu berücksichtigen. Schau dir mal an was wir bislang haben:
-----------------
Was ist eine Koryu - Checkliste für Anfänger und Neugierige
Wenn du hier angelangt bist ist die Wahrscheinlichkeit hoch dass du dich für das Thema Koryu interessierst, vielleicht eine Schule für tradionelles Bujutsu-Budō gefunden hast, oder in diese Richtung orientiert eine Kampfkunst erlernen willst.
- Definition Koryū:
Als Koryū gelten Kampfkünste die es als einzelne Schule/Stil bereits vor 1868 in Japan gegeben hat und durchgehend bis Dato den Stammbaum ihrer Soke belegen kann.- Woran erkenne ich eine Koryū?
- Lehrlinie
Ein wichtiges Zeichen ist eine nachvollziehbare und nachprüfbare Lehrlinie! Eine Lehrlinie legt offen dar, von wem ein Lehrer ausgebildet wurde. Jemand kann auch von verschiedenen Leuten derselben Schule ausgebildet worden sein. Kein seriöser Lehrer wird diese Information hinter dem Berg halten.- Kanji der Koryū
Kanji sind keine mysteriöse Geheimschrift, welche unter Verschluss gehalten werden muss. Es ist ganz einfach Japanisch. Jede Schule, die wahrhaftig ist, wird die Kanji bereitstellen. Anhand dieser lässt sich von Fachleuten meist ohne großen Aufwand die Authentizität feststellen.- Graduierung des Lehrers
Ein wahrhaftiger Lehrer ist Graduiert und verfügt über eine oder mehrere Urkunden von der Koryū, die dies belegen. Auch dies sind keine Geheimnisse und ein Lehrer wird diese gern zur Ansicht ausstellen oder zeigen. Solche Urkunden werden nicht von Verbänden ausgestellt, erst recht nicht durch nicht-japanische Verbände.- Geschichte
Der entscheidende Unterschied, den eine Koryū ausmacht, ist Ihr Stammbaum. Dieser muss vom aktuellen Oberhaupt bis zurück zum ersten Soke - vor der Meiji-Revolution 1868 - durchgehend dargestellt und belegbar sein.
- Links
Guide to Classical Japanese Martial Arts *englisch
Japanese Martial Arts *japanisch
Koryu in Deutschland
Literatur-Liste | schwert | gedanken
/stand 28.1.13 22:14
Was ist mit Ryuha in denen kein Soke mehr existiert ?Definition Koryū:
Als Koryū gelten Kampfkünste die es als einzelne Schule/Stil bereits vor 1868 in Japan gegeben hat und durchgehend bis Dato den Stammbaum ihrer Soke belegen kann.
Wie Beispielsweise die Tenjin Shinjo ryu ? Oder Shinto Muso Ryu ? Araki ryu ? Kashima Shinden Jikishinkage-ryu ?
![]()
Hi Rene,
sieht doch gut aus. Nicht alle Soke haben überlebt das ist klar, vielleicht Soke/Menkyo Kaiden Lehrerlinie oder sowas,
danke
Kumbaja
Nani: Klar gibt es Ausnahmen, aber wenn sich jemand wirklich interessiert dann forscht er/sie auch weiter. Aber wenn jetzt z.B. Jemand einem Fake aufgesessen ist kann er hier schnell dahinter kommen. Und wer ernsthaft und gezielt eine Koryu betreiben will wird diesen Check gar nicht brauchen.
Aber man kann da einfügen dass es Ausnahmen gibt, weiterforschen über die Linkliste oder Forum. So in dem Sinne, hmm?
Wie läßt sich denn anhand der Kriterien der Checkliste ein Fake von einer Ausnahme zu unterscheiden?
Aber für wen genau ist die Checkliste dann?Und wer ernsthaft und gezielt eine Koryu betreiben will wird diesen Check gar nicht brauchen.
Haben denn Menschen, die nicht "ernsthaft und gezielt eine koryû betreiben" wollen, Bedarf für eine solche Liste?
Und wie ist es mit denen, die in ihrer Schule "ernsthaft und gezielt" ein koryû üben, in dem Wissen, daß sie diese Kriterien nicht erfüllen?
Es ist in meinem Forenleben gefühlt das 108. mal, daß versucht wird, Kriterien für koryû aufzustellen oder koryû zu definieren oder - was am ehrgeizigsten war, eine vollständige Liste der in Deutschland vertretenen koryû aufzustellen und aktuell zu halten. Keines dieser Projekte ist je zu einem auch nur halbwegs zufriedenstellenden Erfolg gelangt.Aber man kann da einfügen dass es Ausnahmen gibt, weiterforschen über die Linkliste oder Forum. So in dem Sinne, hmm?
Ich habe miene Kritik oben schon einmal versucht zu formulieren: koryû sind lebendige Gebilde. Der Wortstamm von ryû bedeutet das Fließen, das Strömen eines Flusses. koryû leben, sie atmen, bewegen, verändern sich. Selbst innerhalb der einzelnen Schulen gibt es Verwerfungen, Unterschiede, Ungeklärtes.
koryû lassen sich nach meiner Erfahrung nicht in ein deutsches DIN-Verständnis pressen. Das ist der Grund warum ich hier querschreibe: Nach meinem ganz persönlichen Verständnis widerspricht der Geist einer solchen Checkliste, einer Form von Definition von koryû oder wie immer man es formulieren will, dem Geist von koryû.
In meinem Übungsumfeld gibt es zwei(+eine) koryû. In allen drei Fällen wären die Anfragen nur durch persönliche Gespräche zu klären. Die Checkliste würde nicht weiter helfen.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)