Seite 4 von 19 ErsteErste ... 2345614 ... LetzteLetzte
Zeige Ergebnis 46 bis 60 von 285

Thema: Kuden, G. Higaki (alte Karate-News-Artikel)

  1. #46
    Registrierungsdatum
    13.04.2013
    Beiträge
    844

    Standard

    Mal wieder ganz einfach zum Shotokan Karate:

    Ist das, was z. B. Asai, Kagawa, Kanazawa, Ochi, Ohschima, usw. usf. zeig(t) en und lehr(t)en KEIN Shotokan?

    Und zu Deiner "Waffen-Theorie": Bist Du Dir überhaupt bewußt, daß etwa Kanazawa seit den frühen 1970er Jahren immer auch mit "Waffen" trainiert hat?

  2. #47
    Registrierungsdatum
    13.04.2013
    Beiträge
    844

    Standard

    P.S.: Für den "karate-fan" gemeint.

    Weiß auch nicht, wie man was überhaupt "absolut" sehen kann?!

  3. #48
    Registrierungsdatum
    30.01.2009
    Ort
    Markt Schwaben
    Beiträge
    75

    Standard

    Zitat Zitat von Kurzer Beitrag anzeigen
    Mal wieder ganz einfach zum Shotokan Karate:

    Ist das, was z. B. Asai, Kagawa, Kanazawa, Ochi, Ohschima, usw. usf. zeig(t) en und lehr(t)en KEIN Shotokan?

    Und zu Deiner "Waffen-Theorie": Bist Du Dir überhaupt bewußt, daß etwa Kanazawa seit den frühen 1970er Jahren immer auch mit "Waffen" trainiert hat?
    Um diese Frage beantworten zu können, müssten wir uns ersteinmal auf eine Definition einigen, was Shotokan(-Ryu) ist.

    Nach einer Definition "Karate, genau so wie es G. Funakoshi verstand und lehrte" ist die Antwort wohl (nach allem was Gibukai über diese Lehre schreibt, und hier sehe ich ihn wirklich als Experten an) eher nein.

    Nach einer Definition "Karate, dass irgendwie zumindest entfernt auf G. Funakoshi zurückgeht und/oder von seiner Lehre zumindest ein kleines bisschen beeinflusst wurde" ist die Antwort wohl eher ja - dann wäre auch Wado-Ryu Shotokan

    Gruß

    Gunk

  4. #49
    Registrierungsdatum
    24.01.2014
    Alter
    38
    Beiträge
    2.290

    Standard

    Gunk hat ja vieles schon im Vorfeld gesagt und daher muss ich nicht näher darauf eingehen.

    @Kurzer Bist du sicher, das du nichts zu absolut siehst? Zu behaupten,ich würde Karate das nicht das Karate von Funakoshi ist, nicht als Karate betrachten spricht für mich schon für absolutes Denken. Zitier mich doch bitte mal wo ich das geschrieben haben soll?

    Warum weichst du meinen Fragen aus, was dich dazu bewogen hat dann ober Zweifler zu spielen? Warum verteidigst du das JKA Karate und ihre Instruktoren so sehr? Nur weil sie bestimmte Dinge anders gesehen und gemacht haben als Funakoshi macht das ihr Karate deshalb nicht schlechter. Es ist nur anders.

    Warum ist dir das überhaupt so wichtig? Warum sich deshalb so aufregen? Dieser Thread hier macht dein persönliches Training doch nicht schlechter.

  5. #50
    Registrierungsdatum
    13.04.2013
    Beiträge
    844

    Standard

    Ich mag klare Antworten!

    Und finde nur rhethorische Finten - wenn überhaupt!!

  6. #51
    Registrierungsdatum
    13.04.2013
    Beiträge
    844

    Standard

    Z. B. auf sowas:

    Zitat Zitat von Kurzer Beitrag anzeigen
    Mal wieder ganz einfach zum Shotokan Karate:

    Ist das, was z. B. Asai, Kagawa, Kanazawa, Ochi, Ohschima, usw. usf. zeig(t) en und lehr(t)en KEIN Shotokan?

  7. #52
    KeineRegeln Gast

    Standard

    Kurzer, es gibt Shotokan nach Definition von XY (beliebigen Namen/Verband einfügen)

    Genauso wie es Krav Maga nach XY gibt.

    Wenn jemand schreibt er mache Shotokan in der Tradition (achte bitte auf dieses Wort und dessen Bedeutung, denn ich finde auch, dass du das die ganze Zeit in deiner Argumentation ausblendest) von Funakoshi und dabei auf reines SK Wettkampf Karate trainiert, dann weiß er wohl nicht, dass Funakoshi definitiv gegen jede Form des Karate als Wettkampf war (obwohl er dem Wettkampf an sich überhaupt nicht abgeneigt war).

    Kleinigkeiten ok. Aber wenn es jemanden, auf dem man sich beruft etwas sehr wichtig war und man sich nicht dran hält, dann kann man durchaus sagen, dass man sich außerhalb der Tradition bewegt.

    Das heißt noch lange nicht, dass man kein Shotokan mehr macht.

    Also, Herr X mach Shotokan im der Tradition von Funakoshi oder Oshi oder Asai oder oder...

    Aber alle machen sie noch Shotokan.

    Deine Argumentation kommt zumindest im Forum so rüber als gäbe es nur ein Shotokan und das ist bei allen gleich.

    Paar reden hier von Shotokan in der Tradition von Funakoshi und du redest von es gibt nur ein Shotokan.

    Finde das schon totalitär in der Ansicht und auch an dem Punkt von karate_fan vorbei geschrieben.

    Kurzform: Ihr streitet euch über 2 verschiedene Sachen.

    Für Rückfragen stehe ich dir gerne zu Verfügung.

    Gruß

    KeineRegeln

  8. #53
    Registrierungsdatum
    24.01.2014
    Alter
    38
    Beiträge
    2.290

    Standard

    @Keine Regeln, Ich würde nicht sagen, dass hier ein Streit vorliegt. Ich diskutiere doch nur. Allerdings werde ich das jetzt unterlassen, da ich und der Kurze wirklich aneinander vorbei reden.

    Ich rekapituliere: Anfangen hat die ganze Sache ja, in dem Gibukai und andere Leute vermerkt haben, das nicht in jedem Shotokan wirklich Funakoshi drin ist, auch wenn Funakoshi drauf steht Das hat den den Kurzen auf den Plan gerufen, der dann der Meinung war, man würde anderen Geschmacksrichtungen des Shotokan das Existenzrecht absprechen, nur weil sich nicht 1:1 nach der Vorstellung von Funakoshi Gichin richtet..

    Das hat niemand behauptet weder ich noch sonst jemand.

    Shotokan hat viele Ausprägungen, nur wenn sich auf Funakoshi beruft, dann sollte man doch schon auf die Art von Karate machen, so wie es sich das vorstellt..

    Sonst ist das eine Art Etikettenschwindel.

    Das wäre so als würde man aus einer Mozart CD Verpackung, die Mozart CD gegen eine Rap CD austauschen, und die CD dann denn ahnungslosen Kunden als klassische Musik zu verkaufen. Das wäre dann klar ein schwindel oder nicht?

    Rap ist zwar immer noch Musik,aber es unterscheidet sich doch beträchlich von den klassischen Klängen eines Mozart.

    Beim Karate ist es auch so. Das modifizierte Karate ist immer noch Shotokan, nur ist eben nicht mehr das Shotokan noch Funakoshi. Warum sich dahinter verstecken, wenn doch ganz klar sagen könnte, wo das Shotokan das macht, wirklich herkommt.

    Sind Nakayama, und andere JKA Granden wirklich so viel schlechtere Galionsfiguren als Funakoshi? Ich denke nicht, auch wenn das Karate das sie verbreitet haben zum Teil wohl anders ist, als das Karate eines Funakoshi muss es deshalb noch lange nicht schlechter sein.. Es gibt keinen Grund nicht "Stolz" auf diese Lehrlinie zu sein.

    So jetzt bin ich raus. Noch deutlicher kann ich mich nicht äußern. Wenn du mich jetzt noch immer nicht verstanden hast Kurzer, dann müssen wir uns wohl drauf einig sein uns nicht einzig zu sein, und das für immer.

  9. #54
    Registrierungsdatum
    13.04.2013
    Beiträge
    844

    Standard

    Zitat Zitat von KeineRegeln Beitrag anzeigen

    Also, Herr X mach Shotokan im der Tradition von Funakoshi oder Oshi oder Asai oder oder...

    Aber alle machen sie noch Shotokan.

    Gruß

    KeineRegeln
    Na also! Geht doch! Nur darum ging´s mir! Auch aus Respekt vor denjenigen, die noch bei G. oder Y. Funakoshi trainierten. Sei es nun ein Harada, ein Kase, ein Kanazawa usw.

    Über alles Andere kann man trefflich streiten! Der wechselvollen Historie des "Shotokan" bin ich mir durchaus bewußt.

    Jedem Tierchen sein Plaisierchen - Und das ist auch gut so.

    Der mir unterstellte Vorwurf, "totalitär" oder "absolut" zu sein, geht doch völlig ins Leere.

    Das wenige, was ich von dem Keio-Club kenne, finde ich klasse. Das "Soundkarte" ist vielleicht gar nicht so schlecht. Und wenn etwa Shihan Kanazawa im Hakama zu japanischer Musik aufrtritt, bin ich auch begeistert.

  10. #55
    Registrierungsdatum
    19.08.2007
    Beiträge
    999

    Standard K. Ushiro: Kata & Bunkai / Der perfekte Lehrmeister

    Titel: Re: Kata-Training und Shuhari...
    Beitrag von: Gibukai am Oktober 30, 2008, 02:31:25
    Hallo,

    oben wurde von Stephan kurz das von K. Ushiro (geb. 1949) stammende Schema zum Thema Kata-Bunkai und Shu – Ha – Ri paraphrasiert. Ich möchte dazu ein paar Anmerkungen liefern.

    Zu aller erst möchte ich darauf hinweisen, daß K. Ushiros Gedankengebäude auf keinen Fall universeller Natur ist. Ausdrücklich handelt es sich um den methodischen Ansatz seiner Gruppe, dem Shindōkai (Verein des Wegs des Herzens). Damit möchte ich zum Ausdruck bringen, daß dieses Gedankengebäude nur unter zaghafter Zurückhaltung auf andere Karate-Gruppierungen übertragen werden kann. Denn es stützt sich ganz klar auf die technischen Gedanken des Shindōkai und natürlich auf dessen spezifische Nomenklatur. So sind Ausdrücke, wie z.B. „Kihon-Bunkai“, Henka-Bunkai“ und „Ōyō-Bunkai“, keineswegs Allgemeingut der gesamten Karate-Welt. K. Ushiro verbindet jeden dieser Begriffe mit einem bestimmten Inhalt und wer diesen nicht kennt, wird wohl kaum begreifen, was mit dem jeweiligen Begriff gemeint ist.

    Am bedeutsamsten ist zunächst die Tatsache, daß es im Karate bis nach dem zweiten Weltkrieg nie eine umfassende bzw. „echte“ Lehrmethode gab. Immer gab es einen Lehrmeister, der einen mehr oder minder großen Haufen von Kata unterrichtete. Manchmal ordnete er seine Kata auch in einer gewissen Reihenfolge, von der er meinte, sie vereinfache seinem Schüler das Lernen. Erst nach und nach begannen sich einige Gedanken darüber zu machen, wie standardisierte Partnerübungen usw. aussehen und in welcher Weise sie zum Einsatz kommen könnten.

    K. Ushiro ist ziemlich clever und ersann für seine Gruppe ein intellektuell nachvollziehbares Gerüst, mittels dem ein Schüler durchaus erkennen kann, was ihn erwartet. Von meiner Warte aus betrachtet ist es eben zu intellektuell verwickelt und ich kann mir nicht wirklich vorstellen, daß sein Karate-Lehrer, N. Zaha (geb. 1914), mit soviel Theorie übereinstimmt.

    Den Boden für meine Meinung liefert einmal mehr die Historie des Karate. Schon allein das Wort „Bunkai“ taucht vergleichsweise spät auf; vor allem wenn ich an die Verwirrung denke, die es heutzutage verursacht, ist das wirklich komisch. In dem 1902 durchgeführten und 1914 veröffentlichten Interview mit A. Asato (1828-1906) wird dargelegt, daß es sich beim „Kumite“ um die Anwendung (Katsuyō) des Karate handelt. „Karate“ wiederum besteht, laut A. Asato, aus verschiedenen „Arten“, wie z.B. Naihanchi und Seisan. Unter Verwendung der gegenwärtig gebräuchlichen Terminologie heißt das schlicht, daß „Kumite“ die „Anwendung“ der Kata des Karate darstellt. Ich meine, daß dies doch recht verständlich ist. Ähnlich nachvollziehbar und schlicht erläutert C. Motobu (1870-1944) in seinem 1932 erschienen Büchlein, daß man Karate in zwei Teile zerlegen könne:

    (1) die Grundlagen (Kihon) und
    (2) das Kumite.

    Unter „Grundlagen“ versteht C. Motobu die „Kata“ genannten Dinger, z.B. Naihanchi und Passai. Kumite vergleicht er mit der Kime no Kata aus dem Jūdō, d.h. es handelt sich für ihn um eine verabredete Angelegenheit. Erst im Frühjahr 1934 taucht der Begriff „Bunkai“ in einem Werk von K. Mabuni (1889-1952) auf und zwar in der Kapitelüberschrift „Erklärendes Zerlegen der Kata der 'offenen Hand', Seienchin“ (Kaishu Seienchin no Kata Bunkai-Kaisetsu). Dabei entsteht der Eindruck, daß es sich um ein Zerlegen (Bunkai) zum Zwecke der Erklärung handelt. „Bunkai“ wird hier also nicht als Übungsform bzw. -stufe verstanden.

    G. Funakoshi (1868-1957) definiert 1935 den Begriff „Kumite“ analog seines Karate-Lehrers, A. Asato, nämlich als eine (festgelegte) Form der Übung, bei der man „Techniken des Angriffs und der Verteidigung, die man in den Kata übte“ trainiert. Diese einfache Zweiteilung des Trainings – Kata einerseits, Übung der Kata-Gesten mit Partnern (Kumite) – ist heute vielleicht zu logisch, zu wenig mysteriös. Kurz gesagt finde ich, daß der Gebrauch von mannigfaltigen Begrifflichkeiten nicht bloß überflüssig ist, er führt tatsächlich zu Verwirrung und mag auch erfolgreich zum Stiften derselben, zum Verschleiern von verschiedensten Unzulänglichkeiten eingesetzt werden. Ich habe den Eindruck gewonnen, daß insbesondere „Neotraditionalisten“ begierig jedes neue japanische Wort aufgreifen, das ihnen irgendwo begegnet...

    Richtig problematisch – und ich hoffe, ich habe Dich richtig verstanden – sehe ich die Aussage, daß die verschiedenartigen Ausführungen der jeweiligen Version einer Kata (verbandsabhängig) nicht relevant seien. Du schreibst, wie auch K. Ushiro, der Übende könne immer zur Kata an sich zurückkehren, um sie als technische Referenz zu nutzen. Genau das ist der Knackpunkt! Für K. Ushiro steht fest, daß die innerhalb seiner Gruppe ausgeübten Kata technisch korrekt sind, u.a. weil sie „unverändert“ überliefert wurden. Innerhalb seiner Gruppe mag der Standpunkt der Kata als beständige technische Referenz gültig sein. Grund dafür kann sein alter Lehrmeister sein, der sie ihm vor dem Hintergrund seiner Vorstellungen von kampftechnischer Wirksamkeit vermittelte oder sie sogar gemeinsam mit ihm dementsprechend zurechtbog.

    Betrachte ich demgegenüber die unterschiedlichen Kata-Fassungen innerhalb der bekannten Shōtōkan-Gruppierungen, dann wird – soll es denn um kampftechnische Wirksamkeit gehen – deutlich, daß gewisse „Markenzeichen“ der ein oder anderen Ausrichtung diese Wirksamkeit nicht wirklich unterstützen und ihr manchmal regelrecht zuwiderlaufen. Ich habe an anderer Stelle wertfreie Gegenüberstellungen von Abwandlungen zweier Stände (Fudō- und Zenkutsu-Dachi) abgeliefert, die diesen Punkt durchaus verdeutlichen können (weitere Gegenüberstellungen werden nicht folgen, da das eh' niemanden interessiert). Da kampftechnische Wirksamkeit heute in manchen Fällen eher abstrakt veranschaulicht wird, fällt dem Vertreter einer nicht ganz so tauglichen äußeren Form diese bedingte Tauglichkeit vielleicht nicht direkt ins Auge – aber er nutzt sie eben als Referenz. Im schlimmeren Fall weiß der Vertreter einer ungeeigneten äußeren Form um deren Untauglichkeit, lehrt sie aber dennoch als Norm für seine Gruppierung.

    Deswegen ist, meiner Meinung nach, nicht die Kata die letzte technische Referenz, sondern mein Übungspartner, mit dessen Hilfe ich Sinn und Unsinn meiner Gesten überprüfen kann. Diese (eventuell) verbesserte äußere Form übertrage ich nachfolgend auf meine Kata, deren Soloübung auf diese Weise an Güte gewinnt. Im Idealfall ist mein Übungspartner gleich noch mein Lehrmeister, der mir von Anfang an eine zuverlässige Körpermechanik nahe brachte.

    Abgesehen davon gab es quasi immer verschiedenartige Gattungen von „Kata“, deren Zielstellung konsequenterweise ihren Inhalt prägte. Schon der berühmte General C.K. Ch'i (1528-1588) wußte nämlich von etwas zu berichten, daß er „blumige Methoden“ (Hua-Fa) nannte. Damit meinte er Formen, die schön aussehen, bezüglich ihres kämpferischen Werts jedoch nutzlos sind. Für Vorführungen, für die sie gedacht waren, sind sie freilich bestens geeignet. In China findet sich dieser Gedanke auch in unseren Tagen wieder. So erklärte M.T. Ma (geb. 1943), der als Professor für Geschichte einer der führenden chinesischen Forscher auf dem Gebiet der Kampfkunst ist: „Das blumige Boxen der Anfänger – Irrtum auf Lebenszeit“. Er bezieht sich dabei auf die sportlichen Veranstaltungen seines Landes, die unter dem Titel „Wushu“ (Kampfkunst) laufen.

    Im „Lexikon des okinawanischen Karate und Kobudō“, welches in diesem Jahr erschien, werden vier Sorten von Karate unterschieden:

    (1) Budō-Karate (Karate des kämpferischen Wegs)
    (2) Kyōgi-Karate / Supōtsu-Karate (Wettkampf-Karate / Sport-Karate)
    (3) Kenkō-Karate (Karate für die Gesundheit)
    (4) Buyō-Karate (Tanz-Karate)

    Nun dürfte es doch leicht nachvollziehbar sein, daß sich die Kata-Ausführungen, ihre äußere Form entsprechend ihrer Zielsetzungen ändern.

    K. Ushiros Gedanken funktionieren innerhalb seines Systems, können aber nicht ohne weiteres auf andere Richtungen übertragen werden. Er erarbeitete seinen Leuten einen konkreten Leitfaden. Doch wie oben schon geschrieben, fehlten früher derartige konkrete Leitfäden bzw. Lehrmethoden. Der Übergang von Kata zu Kumite (im Sinne der „alten“ Definition) geschah in Ryūkyū offenbar in konfuzianischer Manier, d.h. der Lehrmeister gab ein Beispiel oder deutete etwas an (er zeigte dem Schüler eine Ecke des Zimmers...) und die Aufgabe des Schülers bestand darin, ausgehend von dem Beispiel oder der Andeutung, eigenständig zu weiteren Anwendungen zu gelangen (...der Schüler hat die verbleibenden drei Ecken des Zimmers selbst zu sehen). Dies läßt sich in den Erinnerungen älterer okinawanischer Lehrmeister sehr gut nachvollziehen. Aber auch in G. Funakoshis Werken ist diese Methode – dann und wann ein Beispiel für eine Kata-Anwendung liefern – erkennbar. Auch G. Higaki (der aus seiner wahren Identität ein Geheimnis macht) verlautet, daß dies die Methode seines Karate-Lehrers war. In seinem 2005 erschienen Buch bestätigt er überdies die oben geschilderte fehlende Methodik bei der Vermittlung des Bunkai (er verwendet den Terminus „Bunkai“, was vielleicht damit zusammenhängen könnte, daß sein Lehrer nicht nur von G. Funakoshi sondern auch kurz von K. Mabuni lernte).

    Fest steht eines – diese konfuzianische Methodik ist alles andere als massentauglich. Im historischen Shōtōkan (1938-1945) wurden auch schon bald methodische Ideen in die Tat umgesetzt, indem beispielsweise die Ten no Kata für Anfänger eingeführt wurde. Sie verbindet in klar verständlicher Weise Kata und Kumite/Bunkai. Durch die historischen Umstände kann hierbei aber nur von einem sich ausbildenden System gesprochen werden.

    Ein weiterer zu beachtender Punkt ist, daß das „Bunkai“ von K. Ushiro bereits festgelegt ist, wodurch Verwirrung durch „Fehlinterpretation“ („Interpretation“ ist das, was viele unter „Bunkai“ verstehen) ausgeschlossen ist. Denselben Ansatz sieht man in der Ten no Kata des Shōtōkan. Im Grunde entspricht dies dem historischen Normalfall, was Kata betrifft. Die Kata, die C.K. Ch'i Mitte des 16. Jahrhunderts seinen Soldaten nahelegte, bezweckte bestimmte „Anwendungen“, die vom Soldaten, nachdem er mittels der Soloform Kondition und Geschick erlangt hatte, zu trainieren waren.

    Sowohl beim konfuzianischen Ansatz als auch bei dem „es-ist-alles-schon-vorbereitet-Ansatz“ ist einer unabdingbar – der in der Tradition stehende Lehrmeister. Und auch das schreibt K. Ushiro. In Stephans Darstellung fällt dieser Punkt irgendwie unter den Tisch.

    Hier nun meine Überlegungen zu „Shu – Ha – Ri“ für den „es-ist-alles-schon-vorbereitet-Ansatz“ (die ich schon mal hier im Forum schilderte):

    Shu:
    Der Lehrer zeigt dem Schüler die Kata, so wie sie im jeweiligen System gelehrt wird, und zeigt ihm zu einem gegebenen Zeitpunkt entsprechende Anwendungen. Auf dieser Lernstufe wird der Schüler alles so ausüben, daß es zu keinerlei Verzerrungen in der Form kommt.

    Ha:
    Nun weist der Lehrer den Schüler darauf hin, daß in bestimmten Fällen eine Anpassung der überlieferten Form der Technik nötig ist, falls dieses oder jenes passiert. Dennoch ist die Kata bzw. ihre Anwendung noch erkennbar.

    Ri:
    Hier ist der Schüler nun in der Lage, ohne Hilfe seines Lehrers, die notwendige überlieferte Form der Technik einzusetzen und darüber hinaus den Umständen entsprechende Anpassungen aus seinem Ärmel zu schütteln. Und zwar ohne überlegen zu müssen.

    Unabhängig von den obigen Shu-Ha-Ri-Erklärungen, meinte T. Kase (1929-2004) auf seinen persönlichen Erfahrungen beruhend, daß die „Shu-Stufe“ etwa 20 Jahre dauere, danach könne man mit etwa 30 Jahren „Ha-Stufe“ rechnen und eventuell käme danach „Ri“. Wie auch immer ich über diese Einteilung denke, sie entspricht der Art des Karate-Trainings am Ende des 19., Anfang des 20. Jahrhunderts. H. Kinjō (geb. 1918) schildert eindeutig, daß er Jahre mit dem Erlernen und Ausfeilen der Naihanchi-Abläufe zubrachte.

    Grüße,

    Henning Wittwer
    (Seite drucken - Kata-Training und Shuhari...)


    Titel: Der perfekte Lehrmeister oder die Suche nach ihm
    Beitrag von: Gibukai am Februar 23, 2010, 09:49:41
    Hallo,

    im Karate, wie bei allen Dingen, die man mit Hilfe eines Anleitenden lernt, bestehen ja bekanntermaßen zwei Möglichkeiten mit der Qualität des Lehrstoffs und damit mit dem Anleitenden selbst umzugehen:

    (1) Ich nehme ihn passiv so wie er ist hin und lerne zusätzlich vielleicht mal hier, mal da
    (2) Ich suche aktiv nach einem, der meinen Vorstellungen entspricht, um bei ihm zu lernen

    Häufig – und das war natürlich auch bei mir selbst so – rutscht ein Anfänger ohne all zu viele Erwägungen getroffen zu haben in einen örtlichen Verein oder eine nahe liegende Schule. Dort unterstellt er sich naturgemäß dem Anleitenden (Trainer, Lehrer) und läßt den Unterricht erst einmal über sich ergehen. Mit der Zeit lernt er auch andere Lehrkräfte kennen, bleibt aber mehr oder weniger der Schiene des ersten Anleitenden treu. Daran ist nichts auszusetzen, vor allem dann nicht, wenn dem Lernenden klar ist, daß er so passiv allen positiven und negativen Eigenschaften der Lehre und des Anleitenden ausgesetzt ist und ausgesetzt bleibt.

    Bei der zweiten Möglichkeit gibt es wie auch immer geartete Vorstellungen zur Lehre und zum Anleitenden, die der Lernwillige verwirklicht sehen möchte. In diesem Fall wird er seine Vorstellungen mit dem Vermögen des jeweiligen Anleitenden vergleichen und unter Umständen stellt er fest, daß Wunsch und Wirklichkeit wenig oder gar nicht übereinstimmen. Indem der Lernende nun aktiv wird, fängt er an, eine Lehrkraft zu suchen, die seinen Vorstellungen nicht bloß nahe kommt, sondern die ihnen entspricht. Auch daran sollte nichts auszusetzen sein. Doch hier muß vom Lernenden – seinem eigenen Wunsch gemäß – natürlich erheblich mehr investiert werden: Zeit, Geld, Geduld usw.

    Ich selbst gebe gerne zu, daß ich mit der Zeit für mich persönlich nur noch die zweite Möglichkeit als tolerabel erachtete. Und weil ich schon das ein oder andere Mal gefragt wurde, wie ich denn „bei 'dem' gelandet bin“, möchte ich hier mal kurz mein simples Vorgehen beschreiben (vielleicht interessiert es ja jemanden „auf der Suche“). Daß ich bei „dem“ landete, war mit Sicherheit kein Zufall, das vorweg.

    Als erstes kam das Lesen – also, was genau zeichnete japanisches Budō, Budō-Karate aus? Und andersherum, was hat nichts damit zu tun? Zusammengefaßt und vereinfacht ausgedrückt, war das dann 'kämpferische Effektivität', die mit dem Alter (ununterbrochenes Training vorausgesetzt) zunimmt. Mit diesem Hintergedanken und ein paar anderen – wie schon geschrieben – sehr persönlichen Parametern kroch ich also überall wo es ging herum. Nach einer gewissen Zeit stellte ich so eine Art Skala von 1 bis 10 auf. Der 1 ordnete ich diejenigen zu, die meinen Vorstellungen von 'kämpferischer Effektivität' am wenigsten entsprachen, und umgekehrt der 10 diejenigen, die sie bestmöglich erfüllten.

    Es gab tatsächlich nur eine einzige (japanische) Person, die auf der 10 thronte (ich mache keine Politik, also nenne ich keinen Namen). Seltsamerweise kam auf der 9 niemand, erst auf der 8 fanden sich drei, vier ältere Herrschaften aus JKA-Kreisen wieder, ebenso auf der 7 – dort aber eher so der „JKA-typische Schnitt“ (nach meiner Auffassung) einiger Mitfünfziger. Lustig dabei war, daß Leute, die mich kannten, nur noch wissen wollten, welcher Nummer auf der Skala ich den und den Namen zuordnete, um zu erfahren, ob sich ein Training bei demjenigen aus meiner Sicht lohnt oder nicht...

    Jedenfalls ist klar, daß ich diejenigen im unteren Teil meiner Skala ignorierte und mich hauptsächlich auf die 10 konzentrierte. Gleichzeitig wollte ich noch so eine 10 finden, was natürlich bei meinen Ansprüchen wirklich schwer war. Meistens handelte es sich um eine 7 oder 8. Wichtig ist meiner Meinung nach jedenfalls, daß der Lernwillige über klare Vorstellungen verfügt, was Lehre und Lehrkraft betrifft. Denn schwammige Vorstellungen ziehen schwammige Ergebnisse nach sich.

    Abschließend noch das: meine 10 – immerhin ein Opa um die Siebzig – erläuterte immer wieder eigene Trainingsziele, die sie sich gesetzt hatte und noch zu erreichen gedachte. Diese zusätzlichen Informationen flossen selbstverständlich in meine Kriterien mit ein. Und eines Tages – auf Grund von vorher gesammelten Informationen zu seiner Person - landete ich bei einer potentiell zweiten 10. Doch die eierte erst mal ein bißchen herum: „Es gibt keinen Grund, etwas zu verändern, wenn es funktioniert!“ Die potentiell neue 10 schien nicht wirklich daran interessiert zu sein, daß ich bei ihr trainiere! Wie auch immer, schließlich trainierte ich doch bei dieser potentiellen 10 und stellte mit Erstaunen fest, daß sie meine Skala absolut sprengte, denn über der 10 gab es bis dahin nichts...

    Grüße,

    Henning Wittwer
    (Seite drucken - Der perfekte Lehrmeister oder die Suche nach ihm)

  11. #56
    Registrierungsdatum
    05.11.2007
    Ort
    Hier
    Alter
    51
    Beiträge
    5.239

    Standard

    Danke, sehr interessant!

    Der Leser, der dich kennt, wird sich denken können, wer der 10+ Mann ist.
    Darf man die "alte 10" erraten? Kase?
    "Eternity my friend is a long f'ing time!"

  12. #57
    Registrierungsdatum
    19.08.2007
    Beiträge
    999

    Standard

    Hallo,

    wie ich in dem Beitrag schon schrieb, würde ich lieber darauf verzichten, Namen zu nennen. Im Grunde (be)werte ich ja, und einige Leser hier würden so eine Wertung nicht toll finden. Aber es ist kein Geheimnis, d. h. Leute, die ich persönlich kenne, wissen natürlich, welche Lehrkörper gemeint sind ...

    Grüße,

    Henning Wittwer

  13. #58
    Registrierungsdatum
    13.04.2013
    Beiträge
    844

    Standard

    Also ich habe im Laufe der Jahrzehnte soviele tolle Karateka kennengelernt, daß ich von dem 10 plus minus Guru abgekommen bin.

    Daß man sich im zunehmenden Alter auf einige wenige oder gar einen "Lehrkörper" konzentriert, ist für mich eher eine Frage der Ökonomie. Mit der Gefahr der "Absolutierung".

  14. #59
    Registrierungsdatum
    19.08.2007
    Beiträge
    999

    Standard Kime

    Titel: Re: Kime - Sinn oder Unsinn?
    Beitrag von: Gibukai am Dezember 05, 2006, 01:57:09
    Hallo,

    das Wort „Kime“ beinhaltet in keiner Weise eine Aussage über die Art und Weise, eine Technik auszuführen (kurzes oder langes anspannen usw.). G. Funakoshi verwendete für den Begriff „Kime“ das Kanji 極, welches ursprünglich den Firstbalken eines Hauses meinte. Später wurde es im Sinne von „Pol“ verstanden und ist eine Metapher für etwas, das sich am äußersten Ende befindet, auf die Spitze getrieben wurde. Davon abgeleitet ist seine Bedeutung im Karate, daß ich meine Technik bis zum Ende führe, meinen Gegner „beende“ oder den Kampf beende, bzw. entscheide.

    Hier drei Beispiele für „Kime“:

    (1) Ich versetze meinem Gegner mit meiner Faust oder meinem Fuß einen Schlag, der ihn ins Jenseits befördert oder zumindest für den Augenblick ausschaltet. Da der Kampf nun beendet/entschieden ist, hatte meine Technik „Kime“.

    (2) Im Shōtōkan-Ryū werden einige z.T. äußerst brutale Würfe gelehrt. Wenn es mir nun gelingt, meinen Gegner mit einem dieser Würfe so zu Boden zu schmettern, daß er nicht mehr aufstehen kann, ist der Kampf beendet, Kime.

    (3) Ich nagle meinen Angreifer mit einem Ellbogenhebel, wie er in der Kata Enpi oder Kankū vorkommt, am Boden fest – Kime.

    Im Karate wurde „Kime“ also als Metapher gebraucht, so wie wir vielleicht sagen: „Mach‘ ihn fertig!“ oder: „Jemanden um die Ecke bringen“. In beiden Fällen wird nur das Ergebnis angedeutet, nicht aber, auf welche Weise ich zu diesem Ergebnis gelange.

    Es ist aber genau diese Art und Weise, wie ich eine Technik jenseits der äußeren Form ausführe, die den Hauptinhalt im Karate ausmacht. Ein Tsuki ist von der äußeren Form her eine Faust, die ich von meinem Körper aus mehr oder weniger geradlinig nach vorne befördere. Das versteht jeder. Wie ich nun aber meine Muskeln gebrauche oder nicht gebrauche, um mit dieser Bewegung eine beendende/entscheidende Wirkung am Gegner hervorzurufen, ist die wirklich schwierige Frage.

    Im JKA-Shōtōkan wird von Experten, wie M. Nakayama und seinem Schüler H. Nishiyama, beispielsweise gelehrt, im Moment des Einschlags möglichst alle Muskeln für eine gewisse Zeit anzuspannen. Aber längst nicht alle Shōtōkan-Lehrer, sowohl aus den Reihen der JKA, als auch aus anderen Richtungen, stimmen mit dieser Art und Weise der Ausführung überein. T. Asai hatte völlig andere Vorstellungen; H. Kanazawa meint, er habe so etwas wie ein „Doppel-Kime“ innerhalb einer einzigen Technik ausgebildet; T. Kase’s Konzept läßt sich ebenfalls nicht mit den genannten vergleichen.

    Folglich hängt das Konzept hinter einer Technik, welches mit „Kime“ umschrieben wird, stark vom jeweiligen Lehrer ab. Es stimmt vollkommen, daß ich lange Zeit mit einem Lehrer zusammen üben muß, um dessen Konzept wirklich zu verstehen.

    Dennoch stellt uns unsere eigene Voreingenommenheit immer Mal ein Bein. Mißverständnisse sind also vorprogrammiert; auch bei den japanischen Lehrkräften, die uns unterrichten. Ich vertrete nicht die Auffassung, daß das „Kime“ von M. Nakayama, das von G. Funakoshi ist!

    Die Eingangsfrage muß also anders gestellt werden: Ist das JKA-Kime-Konzept für einen JKA-Anhänger sinnvoll? Es ist schlichtweg falsch zu behaupten, diese Art sei in allen Shōtōkan-Ausprägungen gleich. Ein JKA-Karateka würde sich über mein „Shōtōkan“ schlapp lachen...

    Grüße,

    Henning Wittwer
    (Seite drucken - Kime - Sinn oder Unsinn?)

  15. #60
    Registrierungsdatum
    23.01.2012
    Beiträge
    1.064

    Standard

    Vielen Dank, Gibukai !

    Dein Beitrag passt auch ganz gut in die aktuelle Entwicklung des Freds zur "Seele des Karate"
    _________________________
    "Das Weiche besiegt das Harte, das Schwache triumphiert über das Starke." (Lao-Tse)

Seite 4 von 19 ErsteErste ... 2345614 ... LetzteLetzte

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. PROFIGHTSHOP.de MMA NEWS : Angebote und neue Artikel
    Von PROFIGHTSHOP im Forum Kauf, Verkauf und Tausch
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 21-09-2009, 22:38
  2. Suche Artikel aus Budo Karate Journal
    Von Vagabund im Forum Koreanische Kampfkünste
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 05-09-2007, 09:10
  3. Sehr lesenswerter Artikel über traditionelles Karate
    Von Matti im Forum Karate, Kobudō
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 08-12-2006, 14:53
  4. alte karate trainingsgeräte
    Von Pang_Tong im Forum Karate, Kobudō
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 04-04-2006, 00:35
  5. Artikel über Karate-EM in der TAZ
    Von arnisador im Forum Karate, Kobudō
    Antworten: 28
    Letzter Beitrag: 25-04-2003, 12:12

Forumregeln

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •