Zitat Zitat von kanken Beitrag anzeigen
Das Thema der Didaktik finde ich persönlich hochspannend.
Deswegen fände ich es schade, wenn dieser Beitrag und das Thema in einem Wing Chung Thread untergeht.

Zitat Zitat von kanken Beitrag anzeigen
Das traditionelle chinesische System mutet dem Westler extrem chaotisch an. Es ist die konfuzianische Methode und unterliegt strengen Regeln. Entweder man versteht das Gezeigte, oder man ist raus. Der Lehrer zeigt es EINMAL, allerhöchstens noch ein zweites Mal (und dabei hat man eigentlich schon ein Problem), und dann muss man es sich selber merken und erforschen. Es wird einem NICHTS auf dem Silbertablett serviert.

Am Anfang hatte ich selber meine Probleme damit und habe mehr als einmal über eine (vermeintlich) fehlende Struktur geflucht, ABER mittlerweile halte ich das System für extrem effizient.
Im Prinzip ist es nichts anderes als das, was man bei einem Hochschulstudium macht. Man hört es einmal, dann muss man es SELBER verstehen und merken, dann muss man üben es anzuwenden und dann kann man DARAUF mit neuem Wissen aufbauen.

Ein vorgegebenes Curriculum gibt zwar Struktur und gaukelt Qualität vor, aber es hindert den Schüler halt auch am Lernen. Das SELEBER verstehen und strukturieren ist der Schlüssel.

Natürlich gibt der Lehrer in der traditionellen Methode auch Material nach und nach raus, aber er guckt halt individuell was der Schüler braucht. Niemand ist gleich, alle haben unterschiedliche Vorbildungen. Theoretisch, wie praktisch.

Das Entscheidende in der traditionellen Methode ist dass der Schüler sich das Gezeigte selber strukturieren und dadurch erarbeiten muss.
Nach alldem was ich mittlerweile über die Neurobiologie des Lernens weiß, kann ich sagen dass diese Methode die Beste ist, die ich kenne. Nicht umsonst wird in der Schule (und der Uni) immer mehr auf eigenständiges Erarbeiten gesetzt.

Klar, meine Aufzeichnungen habe ich FÜR MICH strukturiert und mein Vortrag zur Körperarbeit im Bagua ist mittlerweile ca. 4-5 Stunden lang (ohne neurobiologische Grundlagen), ABER das ist nichts was ich Schülern als Curriculum geben würde. So etwas halte ich vor Kollegen (die keine Kampfkunst machen), um den Nutzen dieser Arbeit klar zu machen, Konzepte zu erarbeiten, etc. Das ersetzt nicht das praktische Üben.

Man kann solche „Zusammenstellungen“ eher als „Bachelorarbeit“, „Masterarbeit“, oder als Promotion sehen. Man stellt zunächst Wissen zusammen und forscht dann auf der Grundlage dieses Wissens weiter. In den KK passiert auch genau das.
In der Musik passiert auch genau das. Es geht nicht um bloßes Kopieren oder sich durch ein Curriculum hangeln, damit man am Ende einen Abschluss hat.
Man ist in der Musik, wie in der Hochschulforschung, nie „fertig“. Ein Doktortitel ist erst der Anfang, ab da wird es erst spannend, da man die GRUNDLAGEN verstanden hat. Ab da kann man qualitativ arbeiten, ab da macht es Spaß.

Die konfuzianische Methode stellt den Schüler in die Verantwortung, ER muss sich das Wissen selber erarbeiten. Wenn er anfängt zu unterrichten, dann wird er auch zwangsläufig die Notwendigkeit sehen sein Wissen zu strukturieren, da man neue Schüler nicht „irgendwas“ zeigen kann. Das Unterrichten ist ein extrem wichtiger Punkt als Schüler.

Kurz:
Auf den ersten Blick mag die Lehrmethode der klassischen Systeme „chaotisch“ wirken, auf den zweiten Blick ist sie, in meinen Augen, eine extrem effiziente Methode, vergleichbar mit dem, was in einem Hochschulstudium mit anschließender Promotion verlangt wird.
Ein Curriculum birgt die Gefahr dass der Schüler sich zurücklehnt und die Verantwortung abgibt, außerdem ist es steif und geht nicht auf die individuellen Stärken und Schwächen der Schüler ein.
Das erinnert mich an die Morihei Ueshiba nachgesagte Unterrichtsmethodik, der jede Technik auch nur einmal ohne Erklärungen vorgeführt haben soll. In früheren Threads wurder er deswegen auch als schlechter Lehrer bezeichnet. Gozo Shioda schreibt dazu:
Zitat Zitat von Gozo Shioda, Aikido Shugyo (1991, deutsche Übersetzung von Stephan Otto 2010), Kapitel 'Lerne es und vergiss es!'
Die Unterrichtsmethode von Ueshiba unterscheidet sich sehr von den heute gebräuchlichen Methoden. Damals (in den 30er Jahren) zeigte uns Sensei die Technik, die wir üben sollten, um uns eine Idee der Bewegung zu vermitteln. Nie gab er irgendwelche Erklärungen.

Durch reines Beobachten versuchten wir für uns selbst herauszufinden, wie die Technik funktionierte. Ganz egal, was wir auch taten, Sensei stand daneben und sagte: "Ah! Das ist gut! Das ist gut!" Das war für uns ziemlich frustrierend, weil wir nie wussten, was er meinte! Man mag den Eindruck bekommen, das sei keine besonders nette Art des Unterrichts, aber Sensei fand, genau darum ging es im Budo.

... Vieles, was Ueshiba Sensei erklärt hat, verstehe ich erst jetzt (1991). Damals trainierten wir einfach blind weiter, ohne zu wissen, was richtig oder falsch war. Deshalb konnten nur die sehr begabten Schüler die Essenz von Senseis Kampfkunst erfassen.
In dem Zusammenhang liest man oft die Formulierung, dass der Schüler das Wissen von seinem Lehrer "stehlen" soll.

Gozo Shioda und Kisshomaru Ueshiba (mit Hilfe von Osawa und Tohei?) entwickelten in den 50er ja ein Curriculum für Yoshinkan bzw. Aikikai, das aber offenbar nicht dazu geeignet ist, dass jeder, der es durchläuft, die Essenz von Ueshibas Kampfkunst erfasst.

Interessant finde ich in dem Zusammenhang den Vergleich mit Daito-Ryu (Aikijujutsu), in dem sich diese klassiche Unterrichtsmethode zumindest in einigen Linien erhalten hat: Dazu wurde kürzlich im Aikido Journal ein Interview "Daito-ryu isn't just Hard Aikido" mit Roy Goldberg veröffentlicht. Roy Goldberg ist ein Daito-Ryu Lehrer, der auch auf die klassische Art lernen musste, dafür auch noch im fortgeschrittenen Alter erfolgreich Seminare mit skeptischen Sambo-Sportlern durchführen konnte.

Analog zu einem Hochschulstudio mag diese klassische Lehr-Methode effizient sein, sie ist aber auch elitär, da nur dem, der es verdient, das Wissen, aber in der Regel nur ein Teil dessen, vermittelt wird. Mit der Folge, das das Wissen ganz verloren gehen kann - eine Befürchtung, die ja auch Goldberg in Bezug auf Aiki und Daito-Ryu anspricht.