Ich brauche keinen Reiskocher.
Der Reis wird unter Rühren im Topf erhitzt, bis es leicht nussig riecht.
Dann kommt Wasser drauf, und zwar die doppelte Menge Wasser wie Reis. ( So kocht man Reis u.a. in Indonesien)
Wenn das Wasser kocht, Deckel drauf, kleinste Stufe/Flamme.
Am Energie-effizientesten ist eine Kochkiste, in die man den Topf nach dem Aufkochen reinstellt.
Für Sushi Reis ist das Verhältnis nicht 1:2, sondern 1: 1,25.
So habe ich es auch von meiner Mutter gelernt. Der Aufwand dafür ist gering und das Ergebnis perfekt (fluffiger Reis). Inzwischen schütte ich den ersten Aufguss aber ab (Arsenthematik) und fülle Wasser nach – danach die klassische Methode. Die Wassermenge ist dabei so gewählt, dass kaum was verdampfen muss (Deckel drauf). Die korrekte Mengen ist Wasser = 1,5x Volumen des Reis.Stixandmore
Ja, das ist die "westliche" Methode(hab ich auch so in der Ausbildung gelernt).....hier wird der Reis auf kleiner Flamme , abgedeckt, gekocht bis das Wasser verdampft und der Reis gar ist
Wieso? Nur weil ich ihn nicht brauche, heisst das doch nicht, dass ich keinen esse.
Keine Ahnung. Die Phase, wo ich so viel trainiert habe, dass ich extrem pingelig mit der Ernährung sein musste, liegt schon länger hinter mir. Und ich bin mir auch nicht sicher, dass das wirklich jemals nötig war.
Ich spüle ihn einfach vorher ab (Sieb!). Frau ist aber zu faul dazu.
Also ich nehme 1:1 Wasser zu Reis, wenn ich ihn mit Deckel koche und 2:1 wenn ich ihn offen koche. Klappt bei mir Beides wunderbar.Die Wassermenge ist dabei so gewählt, dass kaum was verdampfen muss (Deckel drauf). Die korrekte Mengen ist Wasser = 1,5x Volumen des Reis.
Carpe diem!
Esse viel Reis- hauptsächlich Basmati, lose, bio. Sonst auch eher geschälten weißen Reis, Langkorn oder so. Ungeschälten oder Naturreis usw. ist mMn alles eher nix zum Essen. Kann man mal machen, ist aber scheiße. Hatte letztlich so schwarzen Reis, naja, eigentlich das Gleiche. Nehme trotz Arsen die Verdunstmethode, bei meinem Topf und Menge bietet sich 20 Minuten auf Stufe drei von zwölf bei 2,5-facher Menge Wasser an, Reiskocher brauche ich nicht. Würde dann aber etwas weniger Reis festkleben o.ä. Will ich trotzdem nicht.
Geändert von angHell (16-12-2022 um 20:14 Uhr)
Passenderweise hatte ich das gerade eben in den Google Vorschlägen (habs mir nicht wirklich durchgelesen):
https://www.ad-magazin.de/artikel/reis-richtig-kochen?
Nur Vitamine, Mineralstoffe nicht.
Warmhalten fördert aber Bakterienbildung, denn:
.Reis enthält fast immer sporenbildende Bakterien vom Typ Bacillus cereus. „Die Sporen dieser Bakterien werden beim Erhitzen nicht abgetötet. Aus ihnen können sich während der Aufbewahrung neue Bakterien entwickeln, die Giftstoffe bilden“
Verbraucherzentrale Bayern
Auch beim Warmhalten mit lauwarmen Temperaturen bilden sich diese Bakterien.
Die Frage hatte ich beantwortet. Darauf kam die Replik, das brauche man nicht. Die Frage war aber nicht, ob man das braucht, sondern warum man das hat. Darauf hatte ich hingewiesen mit der Aussage, man/ich brauche auch keinen Reis (denn es gibt ja auch Nudeln, Brot oder Kartoffeln). Sollte mit nochmal ein wenig Nachdenken verständlich sein.
Die Frage ist eher, warum auf die Frage, warum man Reiskocher habe, Menschen antworten, die gar keinen haben. Das ist ungefähr so, wie wenn in einer What’s App-Gruppe auf die Frage, ob jemand wisse, wie es Gabi gehe, erst einmal 20 Leute antworten, dass sie das nicht wüssten.
Carpe diem!
Geändert von MGuzzi (03-12-2022 um 00:33 Uhr)
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)