Falls jemand eine Meinung hat zu den Empfehlungen und zur Begründung ...
Falls jemand eine Meinung hat zu den Empfehlungen und zur Begründung ...
also da muessen wir jetzt erstmal die meinung der politiker und mindestens 20 studien abwarten, bevor man dazu was sagen kann. am besten gar nich erst ausprobieren
Das Reh springt hoch, das Reh springt weit. Warum auch nicht, es hat ja Zeit.
https://www.ziranmen.de/
Aber ich muß ja bis dahin auch irgendwie schlafen ...
Hier mal KKB-Altmitglieder...
https://www.kampfkunst-board.info/fo...lafhaltung-%21
Das Reh springt hoch, das Reh springt weit. Warum auch nicht, es hat ja Zeit.
https://www.ziranmen.de/
Zu den Begründungen
Das Phänomen verkürzte Hüftbeuger wird durch vieles Sitzen sicherlich gefördert und ist auch ein Thema in unserer heutigen Gesellschaft , aber nicht jeder hat deshalb automatisch Probleme/Beschwerden im LWS-Bereich , so das eine Korrektur sinnvoll/notwendig ist .
Das durch vieles Sitzen geförderte Verhalten , was man dann in die Schlafhaltung rein nimmt , als alleinige Ursache für das seitliche Liegen zu machen , ist mir zu absolut. Er spricht ja schon das "Kuscheln" an. Die Ursache dafür ist oft simpel unserer Wärmehaushalt . Schlafzimmer sind öfter kühler als Wohnzimmer und Bad . Wird ja auch so propagiert und damit auch die Bettwäsche . Mit dem Kuscheln macht man sich klein um weniger Wärme abzugeben und wenn das Bettzeug sich durch die Körperwärme erwärmt hat öffnet sich meist auch diese Position wieder . Das wirkt natürlich stärker in den kälteren Monaten . Im Sommer , bei warmen Aussentemperaturen und Aufheizen der Zimmer , wird man oft weniger bis garnicht mehr "Kuscheln" , sondern sich gleich lang machen unter der dünnen Sommerdecke , TROTZ gleichem Zustand der Hüftbeuger und gleichem Sitzverhalten tagsüber.
Einschlafposition ist auch nicht gleich Schlafposition. Ich dreh mich nach Anfänglicher Seitlage nach kurzer Zeit automatisch auf den Rücken , andere drehen sich auf den Bauch . Die seitliche Positon ist auch bei mir oft eher ein Wärmeaufbau unter der Decke (Dachgeschosswohnung ) und wenn sie sich öffnet dann merke ich wie der Körper die dabei entstehenden Rotation (ein bein lang, ein bein angewinkelt) benutzt um Spannungen zu lösen . Wie eine intuitive leichte Dehnung plus Mobilisation eintritt . Erst dann dreh ich mich auf den Rücken . Es sind also Phasen an Positionen vorhanden . darauf geht er nicht ein.
Er empfiehlt gleich auf den Rücken und dann noch am besten das Kinn runter bringen . Wir alle Bewegen uns aber mehrfach im Schhlaf , rollen hin und her , wechseln die Positionen . Es heisst nicht ohne Grund Schlaf und nicht Wachsamskeitstellung. Ich will damit sagen das erste was verloren geht ist diese Kinnposition .Schon dann wenn wir von Schlummerphase in den eigentlichen Schlaf kommen . Erst recht wenn man ohne Kopfkissen gerade auf den Rücken liegt .
Deswegen , ist meine Sicht dazu . Ja , ich halte auch das auf den Rücken schlafen für günstig , aber nicht pauschal für alle . und erst recht nicht pauschal ohne Kopfkissen .
Die Höhe des Kopfkissens sollte anfangs leicht flacher gewählt werden , als man auf den ersten Eindruck wählen möchte .. .Dazu ev. die Matraze härter .Damit noch ein Trainingsreiz entsteht , aber eben nicht von Null auf Hundert . . Aber jeder hat nunmal eine individuelle Wirbelsäule inklusive eines individuellen Muskelkorsetts und DAS sollte man mit berücksichtigen ......
Ich schlafe auf einer Matraze auf dem Boden , seit Jahren . Und wache morgens fast immer auf dem Rücken liegend auf . Aber merke auch wie stark ich mich nachts bewege , je nachdem wo mein Körper zu lange belastet wurde , je nach Muskelerholung ,
Es ist so wie auch das Stehen und Sitzen im Alltag. Weder ist es sinnvoll den ganzen Tag nur aufrecht zu sein oder den ganzen tag rund . Der Körper braucht auch die Wechsel.
Geändert von Cam67 (18-01-2023 um 19:35 Uhr)
Die verstehen sehr wenig , die nur das verstehen , was sich erklären lässt. ( Marie v. Ebner-Eschenbach)
Klingt für mich nach Liegegymnastik und nicht nach (Ein)schlafinfo.
Gruß
Alfons.
Hap Ki Do - Schule Frankfurt - eMail - 합기도 도장 프랑크푸르트 - Daehanminguk Hapkido - HECKelektro-Shop
...Dosenbier und Kaviar...
Wie ich drauf komme: Erstmal ist ja der eine oder andere froh, wenn er überhaupt einschläft. Aber ... Auf dem Rücken fördert m.W. das Schnarchen, das wiederum führt zu geringerer O2 - Aufnahme. Und ... ohne Kissen klappt der Kopf nach hinten weg. Das ist doch grade der Clou am Kissen, dass man den Kopf so richtet, dass Hals/ Wirbelsäule entspannen kann.
Auf der Seite natürlich auch, oder wie gleiche ich sonst den Höhenunterschied zwischen Schulter und Kopf aus und lasse die WS entspannen?
Also mein Eindruck - da will uns jemand was vom Pferd erzählen. Frage ist nur, warum, und ob jeder sich mit solch fragürdigen Aussagen in die Öffentlichkeit begeben darf.
btw. ... ist er eigentlich noch "Sifu"?
Jep , schnarchen tu ich auch , aber wenn ich wählen muss, nehme ich Schnarchen in Kauf ,statt in einer Position zu liegen die mir mehr Schwierigkeiten bereitet , als erholsamen Schlaf ...Erholsam bezieht sich allein auf meine Gelenke ,vor allem die Schultergelenke und knie .
und nicht auf einen co2 haushalt ^^
Wenn man schläft entspannt sich auch die Muskulatur mehr und mehr . Deshalb bekommen ja manche Loslaßschmerzen . Das kann schon recht zeitig bei der Einschlafphase selber passieren , was wiederum das Einschlafen erschwert oder während des Schlafes selber , was zu ständigem Aufwachen führt . Und es führt zu Anlaufschwierigkeiten morgens nach dem Aufstehen . Da muss sich der Tonus erstmal auf Alltagsbetrieb umstellen .Auf der Seite natürlich auch, oder wie gleiche ich sonst den Höhenunterschied zwischen Schulter und Kopf aus und lasse die WS entspannen?
Dieser Tonusabfall im Schlaf wirkt nun aber auch unterschiedlich in den jeweiligen Schlafpositionen .
Während es bei Rückenlage zu einer Entspannung auch in der LWS kommt , damit zu einer flacheren Lordose und damit einem Beckenankippen , nicht unähnlich dem gewollten Ankippen in der IMA typischen Haltung . Und ebenfalls einer Entspannung der Muskulatur zw. den Schulterblättern und der BWS , was zu einer flacheren Kyphose führt und zu einem nach aussen Schwimmen der Schulterblätter .Die HWS sinkt Richtung Boden ,Lordose wird hier ebenfalls flacher,ähnlich dem was im letztens diskutierten Video zum Thema Struktur und Spannung auflösen , diskutiert wurde . Während es also hier"nur" zu einer flacheren S-Form kommt , aber die physiologische Form ansich nicht betroffen ist .
Führt es bei Seitlage , durch die hier ebenfalls statt findende Entspannung zu einer Vergrösserung der durch Seitlage bedingten Skoliose. ..seitliche Verkrümmung und damit je nach Krümmungspunkt ,eine zu grosse Annäherung der Wirbelkörper, inklusive der Stressung der Bänder und damit eine Stresssung allgemein in diesem Gebiet .
Das will man ja öfter mit ensprechend geformten Matrazen vermeiden und zeigt Bilder , wenn leute dann Probeliegen auf diesen Matrazen machen , das die WS ja schön gerade (seitl) bleibt . Naja , aber das hält nicht an , wenn die tatsächlich einschlafen und DANN der Tonus sinkt. Es wird immer ein Teil der WS tiefer einfallen .
Bei Rückenlage kein Problem , da es eben nur zur Verflachung der ansonsten korrekten Linie kommt , bei Seitlage wirkt jede punktuelle Verflachung , aus dieser Linie , herausfallend.
interessiert mich nicht wirklich ^^Frage ist nur, warum, und ob jeder sich mit solch fragürdigen Aussagen in die Öffentlichkeit begeben darf.
Geändert von Cam67 (18-01-2023 um 20:53 Uhr)
Die verstehen sehr wenig , die nur das verstehen , was sich erklären lässt. ( Marie v. Ebner-Eschenbach)
... Lächerlich...aber irgendwie scheinen die ja einen riesen Erfolg zu haben.
JA, leider. Und dabei wird völlig vergessen, daß das hier die sogenannte C-Lagerung ist; evidenzbasiert hilfreich bei Schwierigkeiten im Ilio-Sacralgelenk oder bei Ischias-Beschwerden. Also manche Leute MÜSSEN so liegen bzw. schlafen, weil es ihnen dann nicht mehr so wehtut. Bzw. sie die sonst belasteten Stellen damit entlasten können.
Aber, typisch. Liebscher-Bracht eben. Zu deren Methoden hab ich an anderer Stelle schon was gesagt, das ich hier nicht wiederholen will, weils um ein ganz anderes "Gebot" ging.
Wer nicht kotzt, ist nicht am Limit
Dieses Phänomen ist leider ein Mythos fernab jeglicher Evidenz der schon seit etlichen Jahren umhergeistert und in die Tonne getreten gehört. Hier in dem Podcast wird mit allerlei Bullshit rund um dem Hüftbeuger aufgeräumt. Wer sich das Vorgeplänkel nicht reinziehen will kann ab 21:30 min anfangen.
https://podcasts.google.com/feed/aHR...EQkfYCegQIARAF
Danke für den Link . Yep , ist interessant was die beiden ansprechen und natürlich die Frage was unter Verkürzung verstanden wird . bezüglich Hüftbeuger wird oft dann der Test im Liegen genommen , um zu sehen wie stark die Füse neigen nach aussen zu fallen , also wie stark der Oberschenkel nach aussen rotiert wird .
Klar ist nun die Frage ,ob das hauptsächlich dann über die Hüftbeuger stattfindet , wenn die Tendenz sehr stark festzustellen ist. Das wäre dann der 1. Punkt der abzuklären wäre . Wenn der Test aber ein Starkes nach aussenrollen zeigt UND das zu grossen Teilen durch die Hüfbeuger und ihren Tonus verursacht wird , dann greift das Argument des Podcast , daß das Gefühl der Spannung in dem Bereich DURCH eine Schwäche erzeugt wird , nicht . Und es erklärt nicht , weshalb eben solche Leute bei gezielter Hüftbeugerdehnung , also entsprechenden Übungen , anfang ziemlich alt aussehen . Das heisst , ein sehr zeitiger Anschlag zu bemerken ist der eben mit Dehnung nach und nach nachgibt . anders als bei Leuten Ohne diese starke nach Aussenbewegung des Oberschenkels im Liegen nicht haben .
Auch hier muss man sehen wen genau man vor sich hat. Tänzerinnen haben oft sehr starke Hüftbeuger plus sehr gute Dehnung . . Also genau die Dehnung , die einem Otto Normalverbraucher fehlt .
Im Podcast wird gesagt einfach Aufstehen und bissel bewegen und der Körper hat sich wieder arrangiert .
In der üblichen Begründung , weshalb es zu Rückenbeschwerden infolge der verkürzten Hüftbeuger kommt , wird der Ursprung von Teile der Muskeln genommen und das dadurch ein zu starker Zug an der LWS nach innen entsteht , der die Lordose in der LWS zu stark fördert .
Wenn da was dran ist , und die Leute mit "verkürzten " Hüftbeugern aufstehen , dann nehmen die nun auch die dadurch enstehenden Muster mit und rufen sie auch ab , was zu einer etwas stärkeren Hohlkreuzstellung führt . Wenn DAS passiert ist der Reiz auf den Muskel sich wieder in die ursprüngliche Länge auszudehen aber kleiner geworden , da durch diese Position der stärkeren Lordose , sich nun auch Ursprung und Ansatz stärker angenähert haben . Ich hoffe es ist klar was ich beschreibe `.
Zusätzlich kommt das Thema Absatzschuhe dazu , die mit ihrer Erhöhung der Ferse dazu führen das , als Lotausgleich , die Knie weiter nach vorn getrieben werden , was den Winkel in der hüfte nach vorn ebenfalls verkleinert und zusätzlich , auch durch Lotausgleich , die Lordose in der LWS forciert. das zusammen erzeugt Bedingungen , das eben nicht beim Aufstehen der Mensch in seine Volle Länge , auch nicht in der Hüfte , geht , um sich seine ursprüngliche Länge zurück zu holen .
Als Verkürzung gibt der Podcast nur die Möglichkeit über verkürztes Gewebe und über aktuelle , temporäre Kontraktion.
Für meine Teil denk ich das es auch eine funktionale Verkürzung gibt . Damit meine ich der Muskel hält sich durch Ansteuerung selbst in einer bestimmten kürzeren Position , wenn es im Alltag oder durch Tätigkeit (kann auch Sport sein) unterstützt wird . Ist aber nur meine Sicht . ...
Sowohl der Podcast als auch das Liegevideo sind mit zu absolut ^^ Und die Erklärungen haben für mich nicht zwingend mit was aufgeräumt . Siehe der Erklärungsversuch zum Spannungsgefühl als Zeichen von Schwäche . aber interessante Gegendarstellung, danke .
mal sehen was zukünftig zu diesem thema noch kommt.
Die verstehen sehr wenig , die nur das verstehen , was sich erklären lässt. ( Marie v. Ebner-Eschenbach)
Ich pflegte zu sagen, ich solle auf meiner linken Seite schlafen, was die Haltung zum Schlafen ist. Dadurch bleibt die Magensäure an der richtigen Stelle und erleichtert den Verdauungsprozess. Die richtige Schlafhaltung ist das Schlafen auf der linken Seite.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)